Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Wegmarken europäischer Zivilisation

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

In Zeiten zunehmender Globalisierung und Verwestlichung diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die geschichtlichen Wurzeln europäischer Zivilisation. Seit dem 19. Jahrhundert beschreibt das Stichwort 'Globalisierung' einen wesentlichen Entwicklungszug der Weltgeschichte. Durch die zunehmende Verbreitung elektronischer Kommunikationstechniken wurden die Beziehungen zwischen Staaten und Gesellschaften auf fast allen Ebenen des täglichen Lebens in einer zuvor unbekannten Intensität vertieft. Heute, zu Beginn des 21. Jahrhunderts, erfolgt der Austausch von Waren, Informationen, Weltanschauungen und Kulturgütern in einer globalen Perspektive. Diese Entwicklung wird von den westlichen Industrienationen dominiert. Allerdings zeichnet sich weltweit in vielen Bereichen des täglichen Lebens eine 'Verwestlichung' ab, so ist zugleich die Identität des 'Westens' prekär geworden. Was unterscheidet die westliche Zivilisation von anderen Zivilisationen? Was ist - jenseits ihrer ökonomischen und technologischen Potenzen - der mögliche Beitrag der westlichen Zivilisation zu einer zunehmend vernetzten Weltgesellschaft? In diesem Zusammenhang stellt sich unabweisbar die Frage nach der Identität Europas. Auf politischer Ebene trägt das Ringen um eine europäische Charta von Grundrechten dieser Aufgabe ebenso Rechnung wie jeder Versuch, das alltägliche Miteinander von ethnisch, religiös und kulturell andersartigen Gruppen in Europa selbst zu gestalten. Nun resultiert 'Identität' aus einem Sinnzusammenhang, den das menschliche Bewußtsein innerhalb eines Geschehenszusammenhangs herstellt. Ohne ein Wissen um das geschichtliche Woher kann die Frage nach der eigenen Identität deshalb nicht beantwortet werden. Dies gilt für Individuen ebenso wie für Nationen, Staaten und Völker. Angesichts der fortschreitenden Globalisierung der Welt stellt sich deshalb die Frage nach der Identität Europas als eine Frage nach den geschichtlichen Wurzeln europäischer Zivilisation. Diese Frage diskutieren namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in diesem Sammelband. Dabei deuten sie an markanten Punkten die Richtung an, in die es weitergehen kann. Im historischen Rückblick verweisen Wegmarken auf Weichenstellungen in der politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Geschichte Europas, die bis heute nachwirken und das Bewußtsein, die politische Praxis oder die gesellschaftlichen Realitäten bestimmen.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-89244-438-1 / 978-3892444381 / 9783892444381

Verlag: Wallstein Verlag

Erscheinungsdatum: 01.05.2001

Seiten: 408

Auflage: 1

Herausgegeben von Dirk Ansorge, Dieter Geuenich, Wilfried Loth

24,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück