Weiterentwicklung der Schulpraktischen Lehrerbildung als Prozess pädagogischer Organisationsentwicklung
Konzeption, Implementation und Evaluation eines Curriculums für die schulischen Praxisphasen
Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)
Im Rahmen dieser Dissertation wird ein bildungswissenschaftliches Curriculum evidenzbasiert entwickelt, in die erste Phase der Kasseler Lehrerbildung implementiert und auf seine Wirksamkeit hin evaluiert. Diese drei Projektphasen: Konzeption, Implementation und Evaluation prägen die Struktur der vorliegenden Dissertationsschrift. Im theoretischen Teil der Arbeit wird zunächst auf die aktuelle Situation der schulischen Praxisphasen in der ersten Phase der Lehrerbildung eingegangen sowie der aktuelle Stand der begleitenden Forschung wiedergegeben. Der Fokus liegt auf Konzepten für die hochschulische Lernbegleitung von Studierenden in ihren Praktika und dem aktuellen Stand der daran anknüpfenden
Forschung. Es folgt die Einführung in Theorien aus der Organisationsentwicklung und theoretische Modelle der Entwicklung professioneller Kompetenz. Die Ausführungen zum ALLGEMEINEN HINTERGRUND schließen mit der Beschreibung des Forschungsprojektes ErLe ab.
TEIL I der vorliegenden Arbeit beschreibt die evidenzbasierte Entwicklung des Begleitkonzeptes. Diese erfolgt im Rahmen einer explorativen Untersuchung. Dazu wird in zwei aufeinander aufbauenden Teilstudien den folgenden Fragen nachgegangen: Teilstudie 1: Welche bildungswissenschaftlichen Kompetenzen sollen im Rahmen der universitären Begleitung von schulischen Praxisphasen bei den Studierenden angebahnt werden?
Teilstudie 2: Wie können diese bildungswissenschaftlichen Kompetenzen im Rahmen der universitären Begleitung bei den Studierende angebahnt werden? Im Rahmen dieser beiden Teilstudien wird ein bildungswissenschaftliches Curriculum konzipiert. Teilstudie 1 legt als Vorabuntersuchung die Basis für Teilstudie 2. Die hierbei leitende Frage nach den bildungswissenschaftlichen Kompetenzen, wird empirisch anhand einer qualitativen, inhaltsanalytischen Dokumentenanalyse beantwortet. Im Anschluss folgt die Einführung in die zweite Teilstudie, bei der zunächst theoretisch diskutiert wird, inwiefern die Entwicklung eines Curriculums unter Beteiligung aller relevanten Akteur*innen als Prozess pädagogischer Organisationsentwicklung betrachtet werden kann. Darauf aufbauend wird eine Delphi-Studie mit dem Ziel der Entwicklung eines Curriculums durchgeführt.
TEIL II der Dissertation stellt ebenjenes Curriculum kurz vor und beschreibt die Implementation des entwickelten Konzeptes.
In TEIL III der Arbeit werden zwei Teilstudien zum Zweck der Evaluation des in TEIL I entwickelten und in TEIL II vorgestellten Konzeptes beschrieben. Hierbei wird ein explanativer Ansatz gewählt. Die Teilstudien widmen sich den folgenden Forschungsfragen und nehmen damit beide Zielgruppen des Begleitkonzeptes in den Blick: Die Universitären Praktikumsbegleitenden und die Studierenden.
Teilstudie 3: Inwiefern kann das Begleitkonzept als Instrument zur Fortbildung der Universitären Praktikumsbegleitenden wirksam werden? Teilstudie 4: Inwiefern kann das Begleitkonzept als Instrument zur Kompetenzentwicklung der Studierenden wirksam werden? Auf Grundlage der theoretischen Modelle zur Entwicklung Professioneller Kompetenz wird in Teilstudie 3 das eingesetzte Curriculum als Instrument zur Fortbildung der Universitären Praktikumsbegleitenden diskutiert. Die Ergebnisse werden hinsichtlich der theoretisch erwartbaren Fortbildungserfolge evaluiert. Hierbei werden qualitative Interviewdaten inhaltsanalytisch ausgewertet. Teilstudie 4 evaluiert schließlich den Einsatz des Curriculums mit Blick auf die Kompetenzentwicklung der Studierenden. Die generierten Hypothesen über den Einfluss des Einsatzes des Curriculums auf die Professionelle Kompetenz der Studierenden werden empirisch mittels einer quantitativ angelegten Untersuchung überprüft.weiterlesen
39,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand
lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage
zurück