Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Whistleblowing als interne Risikokommunikation

Ausgestaltung eines unternehmensinternen Whistleblowing-Systems aus arbeits- und datenschutzrechtlicher Sicht

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Das Aufdecken von Missständen ist nicht neu, wurde unter dem Begriff Whistleblowing aber erst durch medienwirksame Fälle bekannt. Whistleblowing ist ein multidisziplinäres Phänomen, das Aspekte von Recht, Ethik, Risk Management, Compliance und Personalführung betrifft. Der Grat zwischen gerechtfertigtem und ungerechtfertigtem Whistleblowing ist sehr schmal und die involvierten Interessen von Arbeitnehmer, Arbeitgeber und der Öffentlichkeit sind nicht deckungsgleich. Internes Whistleblowing stellt interne Risikokommunikation dar und kann ein nutzenstiftendes Compliance-Instrument sein. Unternehmen müssen hierfür aber funktionierende Meldekanäle implementieren und eine eigentliche Risikokommunikationskultur schaffen. Ein funktionsfähiges internes Whistleblowing-System vermag das Unternehmen vor externem Whistleblowing und einem damit verbundenen Reputationsschaden zu schützen. Die Legitimation von externem Whistleblowing ist in der gesellschaftlichen, rechtlichen und politischen Diskussion umstritten. Externes Whistleblowing kann rechtlich durchaus zulässig sein, allerdings darf wirkliches und vermeintliches Fehlverhalten von Unternehmen nicht unter dem Deckmantel des öffentlichen Interesses grenzenlos an die Medien getragen werden. Der Autor analysiert die arbeits- und datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen von internem und externem Whistleblowing und zeigt dabei die Verhaltenspflichten des Whistleblowers und des Arbeitgebers auf. Anhand einer empirischen Studie untersucht die St.Galler Dissertation, wie Unternehmen aus der Banken- und Versicherungsbranche mit internem Whistleblowing umgehen. Als Ergebnis der rechtlichen Analyse und der untersuchten Unternehmenspraxis leitet der Autor konkrete Empfehlungen für den Umgang mit Whistleblowing durch Unternehmen ab und stellt in den Anhängen Arbeitshilfen für die Praxis zur Verfügung.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Elektronisches Format:

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-03872-075-1 / 978-3038720751 / 9783038720751

Verlag: Dike Verlag Zürich

Erscheinungsdatum: 04.10.2016

Seiten: 362

Autor(en): Stefan Rieder

93,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück