Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Wie ist Psychologie möglich?

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Sind Liebe und Schmerz letztlich nichts weiter als Zustände, die lediglich mit naturwissenschaftlichen Mitteln beschreibbar sind? Kann man aus der Tatsache, daß unsere Erfahrung nicht ohne physiologische Begleitvorgänge stattfindet, einfach folgern, daß beides identisch ist? Ist Psychologie lediglich eine empirische Wissenschaft, bei der es um experimentell-statistische Hypothesenprüfung geht? Das, was Menschen erleben, verschwindet zunehmend aus dem Blick der Wissenschaften. Die Psychologie hat sich nach einer phänomenologisch fruchtbaren Phase (in der die Gestaltpsychologie oder die Denkpsychologie der Würzburger Schule entstanden) an der Naturwissenschaft orientiert. Dabei ist ihr Gegenstand vieldeutig geworden. Von "Seele" ist schon lange keine Rede mehr. In unseren Tagen droht das "Bewußtsein" durch das Gehirn ersetzt zu werden. Die "Krise der Psychologie", die Karl Bühler in den zwanziger Jahren konstatierte, ist nach wie vor virulent. In dieser Lage stellen wir die an Kant angelehnte Frage: Wie ist Psychologie als Wissenschaft möglich? Psychologie kann nicht ohne eine angemessene Berücksichtigung der Erlebnisseite betrieben werden. In diesem Zusammenhang werden Grundeinsichten der von Hermann Schmitz begründeten Neuen Phänomenologie fruchtbar gemacht.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-495-48189-9 / 978-3495481899 / 9783495481899

Verlag: Verlag Karl Alber

Erscheinungsdatum: 11.08.2008

Seiten: 84

Auflage: 1

Beiträge von Gabriele Marx, Hermann Schmitz, Volker Gadenne, Thomas Fuchs, Wilhelm Salber, Manfred Wimmer, Doris Croome, Hans Westmeyer, Hans-Joachim Markowitsch, Jan-Peters Janssen, Henner Völkel
Herausgegeben von Jan P Janssen, Jan P. Janssen

39,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück