Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

"Wir sind alle Fremdarbeiter!"

Gewerkschaften, migrantische Kämpfe und soziale Bewegungen in Westdeutschland 1960–1980

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Die Geschichte der sozialen Bewegungen in der Bundesrepublik kann nicht ohne die Migrationsgeschichte gedacht werden. Denn die Kämpfe von Gewerkschaften, Arbeiterbewegung und ›Achtundsechzigern‹ formten sich zu großen Teilen erst durch die Präsenz und das Engagement von Migrantinnen und Migranten. In den 1960er und 1970er Jahren sahen sich in der Bundesrepublik sowohl die Gewerkschaften als auch die ›Neue Linke‹ dem traditionellen Internationalismus der Arbeiterbewegung verbunden. Doch während in den Gewerkschaften die Anwerbung von Arbeitskräften im Ausland zunächst mit Besorgnis und Ablehnung betrachtet wurde, sahen die ›Neuen Linken‹ in den Migrantinnen und Migranten eine Chance, ihre Revolte an den Universitäten auch in die Betriebe zu tragen. Tatsächlich führte die Migration schließlich zu neuen kämpferischen Allianzen sowohl innerhalb als auch außerhalb der Industriebetriebe. Die vorliegende Studie untersucht erstmals die Geschichte der sozialen Bewegungen in Verbindung mit der Migrationsgeschichte der Bundesrepublik. Zudem liefert sie einen Einblick in die Frühgeschichte der gegenwärtigen antirassistischen Bewegungen.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-657-70295-4 / 978-3657702954 / 9783657702954

Verlag: Brill | Schöningh

Erscheinungsdatum: 09.03.2020

Seiten: 386

Auflage: 1

Reihe herausgegeben von Jochen Oltmer
Beratender Herausgeber: Maren Möhring, Ulrich Herbert, Andreas Fahrmeir, Heike Bungert, Tobias Brinkmann, Detlef Brandes, Jan Lucassen, Walter D. Kamphoefner, Pieter Emmer, Gwenola Sebaux
Autor(en): Simon Goeke

66,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück