Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Wirtschaft durch Kultur

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Natürlich vermuten wir, dass Kreativität (in der Kunst) mit der Ökonomie insoweit etwas zu tun hat, als unternehmerisches Handeln nach ähnlichen Mustern verlaufen kann. Von den Innovationen ganz abgesehen. Doch über die Vermutung hinaus sind wir systematischen Gründen für die Analogie kaum begegnet. Die ersten drei Abschnitte dieses Buches sind diesem Thema, aus unterschiedlichen Perspektiven, gewidmet. Insbesondere der dritte Aufsatz geht dem Interface zwischen Kunst und Ökonomie nach. Der zweite stellt eine bestimmte Relation zwischen Kultur und Ökonomie her. Der erste Aufsatz widmet sich dem Thema ‚Kunst als Ressource der Wirtschaft‘. Dabei wird immer mit erörtert, welcher Art Kunst und Kultur sind, um einer Analogie zupass zu kommen. Der vierte Aufsatz widmet sich einer besonderen Form des Theaters: Theater als Netzwerk und Markt. Hier wird die Ökonomie vom Theater selbst als Reflektionsgestalt eingebracht. Der fünfte und letzte Aufsatz behandelt Beethoven als Händler seiner eigenen Kompositionen: ein Apercu zum Verhältnis Kunst, Genie und Markt zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Alle Aufsätze behandeln nicht die Ökonomisierung der Kunst, sondern die Interferenzen zwischen Kunst, Kultur und Ökonomie. Es geht nicht um die Arealisierung des Jeweiligen, sondern um wechselseitige Imputation. Das zu zeigen scheint mir fruchtbarer zu sein.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-89518-718-6 / 978-3895187186 / 9783895187186

Verlag: Metropolis

Erscheinungsdatum: 30.11.2008

Seiten: 138

Auflage: 1

Autor(en): Birger P Priddat

16,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück