Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Wissenschaft von Rechts

Rechte Ideologie, Theorie und Netzwerke an Hochschulen

Produktform: Buch / Geheftet

Viele mögen spontan an prügelnde Nazis in sozialen Brennpunkten denken, wenn der Begriff ›Rechtsextremismus‹ fällt. Die Wissenschaft erscheint demgegenüber als Hort der Bildung, der Vernunft und der Humanität. Diese Gegenüberstellung ist trügerisch. Rechte und rechtsextreme Denkweisen sind fester Bestandteil der deutschen und der österreichischen Hochschulgeschichte. Innerhalb der deutschen Studierendenschaft hatten die Nazis bereits Jahre vor der ›Machtergreifung‹ die Hegemonie. Doch es geht nicht allein um politische Einstellungen, sondern auch um Wissenschaftsproduktion. Die Hochschulen waren immer auch ein Ort, an dem etwa durch rassistische und biologistische Theorieentwicklungen gesellschaftliche Ressentiments ›wissenschaftlich‹ legitimiert und menschenverachtende politische Ideologien in der Gesellschaft unterstützt wurden. Zugleich werden an Hochschulen gesellschaftliche Multiplikator_innen und Meinungsführer_innen ausgebildet, die sich selbst mitunter als ›Führungselite‹ sehen. So haben sich hier auch bis heute rechte männerbündische akademisch-politische Netzwerke und Seilschaften entwickelt, um Einfluss auf Medien, Kultur und politische Willensbildung insgesamt zu nehmen. Mit diesen unterschiedlichen Facetten des Themas ›Wissenschaft von Rechts‹ befasst sich das vorliegende Studienheft. Dabei darf natürlich nicht die Gegenperspektive zu kurz kommen. Die Hochschulen waren immer ein politisch umkämpftes Gelände. Folglich gab und gibt es an ihnen auch organisierten Widerstand gegen rechtsextreme Praktiken, Ideologien und Theorieproduktionen. So stellen wir hier verschiedene Ansätze kritischer Wissenschaft vor, die sich mit rechtsextremer Politik und Theorie auseinandersetzen. Last but not least geht es um wissenschaftlich reflektierte Prävention und die Möglichkeiten unmittelbaren antifaschistischen Engagements in der Institution Hochschule.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-939864-16-5 / 978-3939864165 / 9783939864165

Verlag: Bund demokrat. Wissenschaftl.

Erscheinungsdatum: 14.01.2014

Seiten: 64

Zielgruppe: WissenschaftlerInnen, Studierende, politisch Interessierte

Autor(en): Gudrun Hentges, Helmut Kellershohn, Aljoscha Pilger, Rolf Gössner, Gisela Notz, Christoph Butterwege, Judith Goetz, Alexandra Kurth, Vivien Laumann, Niko Huke, Erik Marquardt, Nicolas Bechter, Matthias Falter, István Grajczjár, Carina Klammer, Matthias Vigl, AK Antifa des fzs
Einleitung von Torsten Bultmann, Andreas Keller, Steffen Käthner, Mike Niederstraßer, Cindy Salzwedel, Janine Wulz, Jan Cloppenburg, Katharina Mahrt
Vorwort von Julia Müller, Sonja Staack
Herausgegeben von Oh, fzs, BdWi, GEW, StuRa FSU Jena

8,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück