Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Witty Art

Der Witz und seine Beziehung zu den Künsten

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Witze machen einen ungewohnten Gebrauch von unseren Sprech- und Denkgewohnheiten. Sie bringen unsere Annahmen über die Welt und uns selbst in eine Schräglage und schlagen Funken aus der Materialität unserer Kommunikation. Haben Witze damit eine grundsätzliche Affinität zur Kunst? Die Beiträge in diesem Band gehen der Beziehung zwischen dem Witz und den Künsten aus literatur-, kunst-, theater-, tanz- und musikwissenschaftlicher sowie philosophischer Perspektive nach. So unbestreitbar der Unterhaltungswert von Witz ist, so um stritten ist heute – anders als in den Ästhetiken der Aufklärung und der Romantik – sein künstlerischer Wert. Der heute mit Witz verbundene, vornehmlich auf Lachen abzielende Effekt gilt vielen bestenfalls als angenehmes Beiwerk neben den ›eigentlichen‹ ästhetischen Qualitäten eines Kunstwerks. Demgegenüber wird hier eine Neubewertung von Witz als künstlerischem Verfahren angeregt und darüber nachgedacht, ob Witz nicht auch aktuell als genuine ästhetische und philosophische Kategorie im Sprechen und Schreiben über Kunst begriffen werden kann.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-7705-5702-8 / 978-3770557028 / 9783770557028

Verlag: Brill | Fink

Erscheinungsdatum: 26.01.2015

Seiten: 249

Auflage: 1

Herausgegeben von Erika Fischer-Lichte, Regine Strätling
Beiträge von Ulrich Blumenbach, Albrecht Riethmüller, Thomas Hecken, Marianne Schuller, Christiane Voss, Steffen Siegel, Bernd Blaschke, Christina Pareigis, Julian Hanich, Steven Connor, Konrad Bach, Susanne Foellmer, Simon Critchtey, Marit Grøtta, Ann-Marie Hanlon, Lilian Munk Rösing

49,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück