Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Wo das philosophische Gespräch ganz in Dichtung übergeht

Platons ‚Symposion’ und seine Wirkung in der Renaissance, Romantik und Moderne

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Für die deutsche Frühromantik ist Platons Symposion, "wo" - laut Friedrich Schlegel - "das philosophische Gespräch ganz in Dichtung übergeht", Inspiration und Beleg des eigenen Verständnisses von Poesie als Philosophie. Mit Akzent auf dieser platonischen Grundlage der romantischen Poetik verfolgt der Band in liebes- und gesprächstheoretisch thematischer wie literarisch formaler Hinsicht die Wirkungsgeschichte des Symposions von der Renaissance bis zur Moderne. Behandelt werden neben Platons Text Ficino, Castiglione, Patrizi, Morus, Wieland, Friedrich und Dorothea Schlegel, Schleiermacher, Jean Paul, Kierkegaard, die Surrealisten und Raymond Carver.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-8253-1279-4 / 978-3825312794 / 9783825312794

Verlag: Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg

Erscheinungsdatum: 28.02.2002

Seiten: 232

Auflage: 1

Herausgegeben von Stefan Matuschek

42,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück