Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Wurmbuntschmiedetechnik – von den Anfängen bis zur Blüte im Frühmittelalter

Eine interdisziplinäre Studie zur Geschichte, zeitgenössischen Wahrnehmung und praktischen Anwendung musterbildender Schweißverbundwerkstoffe

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Die wurmbunten Klingen aus der Spätantike und dem frühen Mittelalter gehören zu den faszinierendsten Schmiedeerzeugnissen der Menschheitsgeschichte. Sie sind stählerne Manifestationen der ganzheitlichen Beherrschung des glühenden Eisenwerkstoffes im Europa des 1. Jahrtausends n. Chr. Schon allein dieser Umstand macht die mustergeschweißten Schwerter zu bedeutenden Forschungsobjekten hinsichtlich einer diachronen Betrachtung des alten Schmiedehandwerks. Neben der rein technikgeschichtlich-archäologischen Dimension der auf uns gekommenen Stahlgeflechte wohnen dem großen Kosmos des intentionell gemusterten Schweißverbundstahles aber auch Facetten inne, welche die Kultur-, Sozial- und Kunstgeschichte der Übergangszeit betreffen. Die Wurmbuntklingen stellen als Teil der Materialkultur wie als Thema von Schriftquellen und Heldenliedern Hinterlassenschaften dar, die einen unmittelbaren Einblick in das Geistesleben der germanischen Gruppen erlauben. Insbesondere die Ornamente müssen als wesentliches Element einer überregionalen Bildtradition begriffen werden, deren Bewahrer und Initiatoren letztlich die Schmiede waren. Hieraus resultierte auch der Nimbus, welcher insbesondere das Schwertschmiedehandwerk im germanischen Kulturmilieu umgab. Bis jetzt wurde jedoch der altertumswissenschaftliche Wert dieser Relikte nur ansatzweise erkannt. Deshalb existierte auch noch keine ausführliche interdisziplinäre Abhandlung zur Entwicklungsgeschichte des Musterschweißens auf dem europäischen Kontinent, die den Forschungsgegenstand in seiner kultur- und technikgeschichtlichen Tragweite in ausreichender Weise würdigt. Das Ziel dieser Dissertation ist es, dieses Forschungsdefizit zu beheben, um letztlich so einen neuen Blickwinkel auf das Eisenschmiedehandwerk der Völkerwanderungszeit und des frühen Mittelalters zu öffnen.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-946387-24-4 / 978-3946387244 / 9783946387244

Verlag: Faustus

Erscheinungsdatum: 15.10.2020

Seiten: 345

Autor(en): Martin Schreiner

65,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück