Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

XSL-FO

Produktform: Buch

XSL-FO (eXtensible Stylesheet Language / Formatting Objects) ist eine W3C-Syntax, die speziell für die Transformation von XML-Dokumenten in PDF- und andere Druck-Formate geschaffen wurde. Dabei stellen die Formatierungsobjekte eine Zwischenschicht dar, in der die XML-Daten zunächst umgewandelt werden, bevor sie mit einem geeigneten Prozessor in ihr Zielformat gebracht werden. Dieses Buch enthält alles, was man zum Einsatz von XSL-FO benötigt: eine Darstellung des Standards, sehr viele Beispieldateien, Schemazeichnungen zum besseren Verständnis und Referenzen. XSL-FO-Prozessoren sind kostenlos und – je nach Anforderung – kostenpflichtig erhältlich. Dieses Buch setzt den Open Source-Prozessor Apache FOP ein und zeigt seine Verwendung in Java und.NET. XSL-FO entfaltet mit den beiden anderen Standards XSLT und XPath seine wahre Größe, da so die Möglichkeit besteht, komplexe Transformationen und Algorithmen zur Umwandlung zu erzeugen, die ebenfalls in XSLT eingebettet sind und anstelle von typischen HTML-Ausgaben nun PDF erzeugen können. Themen: Seitenvorlagen, Seitenverlaufsvorlagen und Dokumentaufbau Blöcke und Gebiete, Tabellen und Listen Zeichen- und Absatzformatierung, Grafik und Farbe Bucherstellung, Inhaltsverzeichnis, Verweise und Links, lebende Kolumnentitel, Seiten- und Absatzkontrolle Wieder verwendbare Komponenten Einsatz in.NET und Java. Comelio Medien gehört zur Comelio GmbH, einem in D, A und CH arbeitenden IT-Systemhaus. Er bietet den Mitarbeitern der Comelio GmbH die Gelegenheit, Themenbereiche aus ihren Aufträgen in den Bereichen Beratung, Entwicklung oder Schulung in Buchform aufzubereiten und ihr Wissen der deutschsprachigen Entwicklergemeinde zur Verfügung zu stellen. Grundkonzept: Das erste Kapitel erläutert, welche Prozesse bei der Umwandlung von XML nach FO und schließlich nach PDF geschehen. Man erfährt, wie die einzelnen Schritte bei einer Umwandlung unterschiedliche Zwischenergebnisse erzeugen und wie man schließlich das fertige Ergebnis erhält. Vorlagen: Das zweite Kapitel stellt die verschiedenen Seiten- und Seitenverlaufsvorlagen mit ihren Eigenschaften wie druckbarer Bereich und (un)druckbare Randereiche sowie ihre Beziehungen untereinander dar. Blöcke: Das dritte Kapitel erklärt, welche Blockstruktur für FO benutzt wird und welche allgemeinen Eigenschaften sich für alle Block-Elemente in FO ergeben. Dies betrifft die Bereiche Abstand, Auffüllung, Einzug, Rahmen und Hintergrund. Tabellen: Das vierte Kapitel zeigt das in FO verwendete Tabellenmodell und zeigt neben den Elementen, die man für die Erstellung einer Tabelle benötigt, auch die Formatierungsmöglichkeiten über die Block-Eigenschaften. Listen: Das fünfte Kapitel konzentriert sich darauf, das Listenmodell aus FO und die entsprechenden Formatierungsmöglichkeiten für Listen darzustellen. Zeichenformatierung: Das sechste Kapitel verlässt die Block-Ebene und stellt die umfangreichen Optionen bei der Zeichen- und In- Zeilenformatierung vor: Schriftart, Farbe, Größe, Schnitt. Grafik: Das siebte Kapitel erläutert, wie man Grafiken in ein Dokument einbettet, sie skaliert und ausrichtet oder wie man sie in den Hintergrund bringt und dort kacheln kann. Bucherstellung: Das achte Kapitel schließlich zeigt verschiedene neue Techniken, mit denen große und profesisonelle Dokumente erzeugt werden können. Dabei werden bereits an anderer Stelle vorgestellte Vorgehensweisen noch einmal zusammengeführt, Werte mit Hilfe von XSLT in Variablen, Attributgruppen oder temporären Bäumen gespeichert und schließlich mit Inhaltsverzeichnis und internen Links so kombiniert, dass man eine gut erweiterbare und modulare Umwandlungsstrategie einrichtet. 1 Einführung 1.1 FO / PDF erzeugen 1.1.1 Hallo-Welt-Beispiel 1.1.2 Werte aus XML übernehmen 1.1.3 Andere Formate erzeugen 1.2 Entwicklungsumgebung einrichten 1.2.1 Technische Voraussetzungen 1.2.2 Konfiguration 1.2.3 Verwendung 1.3 Theoretischer Hintergrund 1.3.1 Transformation in den Ergebnisbaum 1.3.2 Transformation in das Zielformat 1.4 Nutzung von XSL-FO 1.4.1 Grundlegende Überlegungen 1.4.2.NET 1.4.3 Java 2 Seiten und Seitenvorlagen 2.1 Elementübersicht 2.1.1 Seitenvorlagen und Regionen 2.1.2 Seitenverlaufsvorlagen und Seitenverläufe 2.1.3 Konkrete Seiten(-verläufe) 2.1.4 Seitenalternativen 2.1.5 Statische Bereiche 3 Blöcke und Gebiete 3.1 Grundlagen 3.2 Auffüllung 3.2.1 Grundlagen 3.2.2 Beispiel 3.3 Rahmen. 3.3.1 Grundlagen 3.3.2 Beispiel 3.4 Abstand und Rand 3.4.1 Grundlagen 3.4.2 Beispiel 3.5 Hintergrund 3.5.1 Grundlagen 3.5.2 Beispiel 3.6 Syntaxübersicht für allgemeine Blöcke 3.6.1 Block 3.6.2 Block-Container 3.6.3 Umschließender Block 4 Tabellen 4.1 Tabellen erstellen 4.1.1 Grundlagen 4.1.2 Einfache Standardtabelle 4.1.3 Abmaßungen 4.1.4 Rahmen 4.1.5 Auffüllung 4.1.6 Überspannende Zellen 4.2 Syntaxübersicht Tabellenausgabe 4.2.1 Tabellengerüst mit Titel 4.2.2 Tabelle 4.2.3 Spalte 4.2.4 Tabellentitel 4.2.5 Kopfzeile 4.2.6 Fußzeile 4.2.7 Datenbereich 4.2.8 Reihe 4.2.9 Zelle 5 Listen 5.1 Listen erstellen 5.1.1 Grundlagen 5.1.2 Beispiel 5.1.3 Nummerierte Listen 5.2 Syntaxübersicht Listen 5.2.1 Listenblock 5.2.2 Listeneintrag 5.2.3 Listeneintrag-Inhalt 5.2.4 Aufzählungszeichen 6 Textformatierung 6.1 Grundlagen 6.1.1 Rechtecke 6.1.2 Buchstaben 6.1.3 Linien 6.2 Absatzformatierung 6.2.1 Absolute Ausrichtungen 6.2.2 Spezielle Ausrichtungen 6.2.3 Zeilenformatierung 6.3 Zeichenformatierung 6.3.1 Zeichensatz-Eigenschaften 6.3.2 Zeichen-Eigenschaften 6.3.3 Schreibrichtung 7 Grafik und Farbe 7.1 Grafiken verwenden 7.1.1 Grafik in einem Block 7.1.2 In-Zeilen-Grafiken 7.1.3 Umfließender Text 7.1.4 Hintergrundbilder 7.2 Farben verwenden 7.3 Syntaxübersicht 7.3.1 Grafikelemente 7.3.2 Farben 8 Bucherstellung 8.1 Dokument einrichten 8.1.1 Grundlagen 8.1.2 Vereinfachte Umsetzung in XSL-FO 8.2 Text ausgeben 8.2.1 Grundlagen 8.2.2 Formatvorlagen nachbilden 8.2.3 Vorlagenstruktur aufbauen 8.2.4 Spaltensatz 8.3 Verzeichnisse und Titel 8.3.1 Grundlagen 8.3.2 Laufende Titel 8.3.3 Inhaltsverzeichnis 8.3.4 Verknüpfungen http://www.comelio-medien.com/dedi3_468.php Ebenfalls erhältlich: XSLT, XPath und XQuery, 978-3-9393701-19-4weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-939701-17-0 / 978-3939701170 / 9783939701170

Verlag: Comelio

Erscheinungsdatum: 01.08.2007

Seiten: 300

Autor(en): Marco Skulschus, Marcus Wiederstein, Jan Kozik

24,95 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück