Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Zeichen - Rituale - Werte

Internationales Kolloquium des Sonderforschungsbereichs 496 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Weitere Informationen unter http://www.rhema-verlag.de/books/sfb496/sfb03.html Inhalt: Gerd Althoff: Zeichen – Rituale – Werte – Eine Einleitung Karl-Siegbert Rehberg: Präsenzmagie und Zeichenhaftigkeit – Institutionelle Formen der Symbolisierung Christoph Halbig: Ethische und ästhetische Werte – Überlegungen zu ihrem Verhältnis Jill Kraye: Pagan Virtue in Pursuit of Christian Happiness – Renaissance Humanists and the Revival of Classical Ethics Arnold Angenendt: Das Offertorium – In liturgischer Praxis und symbolischer Kommunikation Philippe Buc: Noch einmal 918–919 – Of the ritualized demise of kings and of political rituals in general Hermann Kamp: Tugend, Macht und Ritual – Politisches Verhalten beim Saxo Grammaticus Hagen Keller/Christoph Dartmann: Inszenierungen von Ordnung und Konsens – Privileg und Statutenbuch in der symbolischen Kommunikation mittelalterlicher Rechtsgemeinschaften Michail A. Bojcov: Symbolische Mimesis – nicht nur im Mittelalter Klaus Schreiner: Signa Victricia – Heilige Zeichen in kriegerischen Konflikten des Mittelalters Horst Wenzel: Repräsentation und Kinästhetik – Zur Inszenierung höfisch-ritterlicher Imagination im ›Welschen Gast‹ des Thomasins von Zerclaere Christel Meier: Prügel und Performanz – Ästhetik und Funktion der Gewalt im Theater des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit Volker Honemann: Das Schachspiel in der deutschen Literatur des Mittelalters – Zur Funktion des Schachmotivs und der Schachmetaphorik Sybille Ebert-Schifferer: Virtus romana als Stilfrage in einem römischen Freskenzyklus der Renaissance Joachim Poeschke: Virtù Fiorentina – Cosimo de' Medici als erster Bürger von Florenz Gosbert Schüßler: ›Die Tugend auf dem Felsenberg‹ – Eine Komposition Pinturicchios für das Paviment des Domes von Siena Barbara Stollberg-Rilinger: Knien vor Gott – Knien vor dem Kaiser – Zum Ritualwandel im Konfessionskonflikt Stefan Haas: Die kommunikative und performative Generierung von Sinn in Initiationsritualen der Frühen Neuzeit am Beispiel der Eheschließungen Johannes Paulmann: ›Popularität‹ und ›Propaganda‹ – Vom Überleben symbolischer Kommunikationsformen in der europäischen Politik des frühen 19. Jahrhunderts Hans-Ulrich Thamer: Die Wiederkehr des Gleichen oder das Verblassen der Tradition? – Funktionswandel politischer Rituale im Übergang zur Moderne Im Bereich des Rechts wird das Bild vom Menschen nachhaltig durch das geltende Recht, in dem und mit dem die Menschen leben, geprägt. Dieses Bild gewinnt seinen Ausdruck und seine Gestalt ebenso in den konkreten Regelungen einer Rechtsordnung wie in deren tragenden Prinzipien und den diesen zugrundeliegenden philosophischen Reflexionen. Zugleich ist die Rechtsordnung, die die Menschen umgibt, ein Faktor ihrer Selbsterfahrung, die ihr Selbstverständnis und damit ihr Bild von sich selbst mitbestimmt. Der Vortrag zeigt auf, in welcher Weise und in welchem Unfang das Menschenbild im Recht, ausgehend vom 17. und 18. Jahrhundert, einem Wandel ausgesetzt gewesen ist, wie sich dieser Wandel insbesondere im 19. und 20. Jahrhundert vollzogen hat und welches Bild vom Menschen in der heutigen Rechtsordnung zum Ausdruck kommt.weiterlesen

92,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück