Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Zeitalter der Gewalt

Zur Geopolitik und Psychopolitik des Ersten Weltkriegs

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Im Ersten Weltkrieg suchten die westlichen Demokratien ihre liberalen Errungenschaften gegen die Mittelmächte zu verteidigen. Der Krieg wurde jedoch zur elementaren Zäsur für das 20. Jahrhundert und wies voraus auf spätere totalitäre Gewaltexzesse. Die Autorinnen und Autoren beleuchten die vielfältigen Verwerfungen im Zeitraum von 1900 bis 1930: die politisch-räumliche und ethnische Neuordnung Europas, die daraus resultierenden gesellschaftlichen Umwälzungen auch über Europas Grenzen hinaus und die Neumodellierung von Identitäten. Denn die Schlachtfelder des "Großen Krieges" gerieten zu Geburtsstätten "neuer Menschen" - von Pazifisten wie emanzipierten Frauen, Bolschewisten wie Faschisten. Man erwartete nichts weniger als eine radikal umgestaltete Gesellschaft und einen historischen Zeitenbruch.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-593-39976-8 / 978-3593399768 / 9783593399768

Verlag: Campus

Erscheinungsdatum: 08.01.2015

Seiten: 256

Auflage: 1

Beiträge von Karl Schlögel, Michael Geyer, Lutz Musner, Tamara Scheer, Jay Winter, Helmut Lethen, Hew Strachan, Richard Bessel, Laura Engelstein, Patrick J. Houlihan, Elisa Primavera-Lévy

Stichwörter:

35,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück