Host Europe GmbH
header_caution_sign_verlauf.gif, 9 kB

Die von Ihnen gewünschte Seite ist aufgrund von Wartungsarbeiten temporär nicht erreichbar.

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

This site is temporarily down for maintenance.

Please try again later.

Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Zeitschrift für Semiotik / Die Neo-Whorfian Theorie: Das Wiedererstarken des linguistischen Relativitätsprinzip

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Aus dem Inhalt: Martin Thiering: Die Neo-Whorfian Theorie: Das Wiedererstarken des Linguistischen Relativitätsprinzips Klaus Robering: Von Whorf zu Malotki – Eine Reise durch Hopi-Raum und Hopi-Zeit Jordan Zlatev und Johan Blomberg: Die Möglichkeit sprachlichen Einflusses auf das Denken Raphael Berthele: Biestmilch, Schafspferche und Schamanen: Überlegungen zur Verwendung whorfoiden Gedankenguts im Diskurs über sprachliche Diversität Volker Heeschen: Weltansicht: Beiträge einer Feldforschung in Westneuguinea Renata Choinka: Sprache und Geschlecht: Zwei unterschiedliche Forschungsperspektiven zur binären Grammatik von Lera Boroditzky und Judith Butler Svenja Bepperling und Holden Härtl: Ereigniskonzeptualisierung im Zweitspracherwerb – Thinking for Speaking im Vergleich von Muttersprachlern und Lernernweiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-9580966-0-8 / 978-3958096608 / 9783958096608

Verlag: Stauffenburg

Erscheinungsdatum: 31.07.2014

Seiten: 262

Herausgegeben von Roland Posner, Stephan Debus
Bandherausgeber: Martin Thiering

50,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück