Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Zeitstücke zur deutschen Wiedervereinigung

Form - Inhalt - Wirkung

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Die Arbeit untersucht theatrale Reaktionen auf die Wiedervereinigung vor allem unter drei Gesichtspunkten: 1. In welchem Maße war die Wiedervereinigung ein Thema für das Theater? 2. Welche Wege der Auseinandersetzung - vom klassischen Repräsentationsmodell 'Drama' bis zu 'postdramatischen' Ansätzen - sucht das Theater? 3. Welche inhaltlichen Aspekte des gesellschaftlichen Prozesses stehen in den Zeitstücken zur Wiedervereinigung im Vordergrund? Das Gewicht des Themas im Theater der 90er Jahre wird zunächst anhand einer empirischen Untersuchung ausgelotet. Im Hauptteil werden verschiedene formale Ansätze und inhaltliche Gesichtspunkte in Fallstudien dargestellt, ergänzt durch eine Auswertung der Rezeption. Anschließend wird die konkrete Kommunikationsstruktur in zwei Inszenierungsvergleichen einerseits eines dramatischen, andererseits eines postdramatischen Textes untersucht. Die Wiedervereinigung erweist sich insgesamt als ein Thema, das im Theater wesentlich präsenter war als von der Theaterpublizistik in aller Regel behauptet. Daneben zeigt sich, dass die Wiedervereinigung fast ausschließlich als Problemfall wahrgenommen wird, zu dessen Formulierung dramatische wie postdramatische Ansätze gleichermaßen genutzt werden. Die divergenten Ansätze fassen unterschiedliche Ebenen ins Auge, zielen aber gleichermaßen auf eine inhaltliche Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlichen Prozess.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-484-66049-6 / 978-3484660496 / 9783484660496

Verlag: De Gruyter

Erscheinungsdatum: 14.08.2006

Seiten: 260

Auflage: 1

Autor(en): Dag Kemser

109,95 € inkl. MwSt.
List Price
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück