Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Zu schnell für Gott?

Theologische Kontroversen zu Beschleunigung und Resonanz

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Viele Gegenwartsanalysen sehen in der Beschleunigung das zentrale Kennzeichen modernen Lebens. Nach der Analyse des Soziologen Hartmut Rosa können sich moderne Gesellschaften nur dynamisch stabilisieren, durch beständiges Wachsen, Steigern und Intensivieren. Dies wird dann problematisch, wenn daraus Entfremdung und Beziehungslosigkeit resultieren. Anzustreben wären, so Rosa, resonante Weltbeziehungen, die sich etwa im Erleben von Liebe, Freundschaft, Kunst, Natur, aber auch Religion finden lassen. In diesem Band werden diese Thesen Rosas zu Beschleunigung und Resonanz aus theologischen Perspektiven kontrovers diskutiert und die Herausforderungen der beschleunigten Gegenwart für exemplarische Felder kirchlicher Praxis durchgespielt. Viele Gegenwartsanalysen sehen in der Beschleunigung das zentrale Kennzeichen modernen Lebens. Nach der vielleicht elaboriertesten Analyse des Soziologen Hartmut Rosa können sich moderne Gesellschaften nur dynamisch stabilisieren, d.h. ihre Strukturen lassen sich nur durch beständiges Wachsen, Steigern und Intensivieren erhalten. Entschleunigungsversuche sind demgegenüber meist vergeblich. Schnelligkeit oder Langsamkeit sind aber nicht an sich problematisch bzw. erstrebenswert. Zeitpraktiken sind dann problematisch, wenn sie zu Entfremdung und Beziehungslosigkeit führen. Anzustreben wären daher, so Rosa, resonante Weltbeziehungen, die sich etwa im Erleben von Liebe, Freundschaft, Kunst, Natur, aber auch Religion finden lassen. Resonanz bedeutet, in Beziehung zu sein mit etwas, das mit eigener Stimme spricht, ohne mir verfügbar oder komplett anverwandelbar zu sein. In diesem Band werden diese Thesen Rosas zu Beschleunigung und Resonanz aus theologischen Perspektiven kontrovers diskutiert und die Herausforderungen der beschleunigten Gegenwart für exemplarische Felder kirchlicher Praxis durchgespielt.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-451-82286-5 / 978-3451822865 / 9783451822865

Verlag: Verlag Herder

Erscheinungsdatum: 12.05.2017

Seiten: 336

Auflage: 1

Beiträge von Stefan Gärtner, Bernhard Grümme, Stephan Winter, Hartmut Rosa, Kristin Merle, Friedhelm Hengsbach, Ottmar Fuchs, Martin Rohner, Rainer Bucher, Hans-Joachim Höhn, Ottmar John, Hildegard Wustmans, Michael Schüßler, Martin Spaeth, Hubert Wissing, Georg Horntrich, Prof. Hans-Joachim Höhn, Prof. Bernhard Grümme, Prof. Rainer Bucher
Herausgegeben von Tobias Kläden

35,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück