Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Zukunft der Vergangenheit – Industriekultur in Bewegung

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Zukunft der Vergangenheit – Industriekultur in Bewegung Die Begleitpublikation zum Themenjahr Kulturland Brandenburg 2021 "Zukunft der Vergangenheit – Industriekultur in Bewegung" blickt aus unterschiedlichen Perspektiven auf die industrielle Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Landes Brandenburg. Dabei stellt es die These auf, dass sich die vielbeschworene Deindustrialisierung nicht bewahrheitet hat und sich das Land in einem vielschichtigen Transformationsprozess, in einem Strukturwandel der industriellen Produktion hin zu einer dezentralen, grünen, modernen und digitalen Industrie befindet. Beiträge Die Beiträge wurden von Vertreter*innen des Museumsverbandes Brandenburg, des IBA-Studierhauses, des Wasser- und Schifffahrtsamtes Stralsund, der Fridays for Future Regionalgruppe Brandenburg, des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung, der Innovationsregion Lausitz, der Kreativen Lausitz, dem Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie, der Brandenburgischen Technischen Universität sowie von Wissenschaftler*innen, Expert*innen und Journalist*innen aus Brandenburg, Berlin, Georgien, Polen, Rumänien und New York geschrieben. Fotos Die Textbeiträge werden durch Fotostrecken des Potsdamer Fotografen Frank Gaudlitz begleitet. Sein Blick führt uns aus dem Zeitalter der Industrialisierung in ein neues, vom enger werdenden Takt der modernen Produktion geleitetes Industrieland Brandenburg 4.0.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-939629-64-1 / 978-3939629641 / 9783939629641

Verlag: L + H Verlag Berlin Thies Schröder e.K.

Erscheinungsdatum: 12.07.2021

Seiten: 208

Auflage: 1

Zielgruppe: Interessierte an Kultur-/Geschichte Brandenburgs, ehemalige Beschäftigte in Industriebetrieben Brandenburgs, Interessierte an Transformationsprozessen im öffentlichen Raum

Autor(en): Uwe Rada, Tobias Wunschik, Lars Scharnholz, Mario Ragwitz, Nina Rappaport, Mateusz Hartwich, Dirk Berger, Fritz Reusswig, Susanne Köstering, Karsten Feucht, Sebastian Hettchen, Hans Rüdiger Lange, Peggy Näser, Barbara Amon, Sandy Hebel, Magda-Lena Eppinger, Lena Sommerfeld, Adam Hajduga, Birgit Schliewenz, Natalia Nebieridze, Tamar (Tata) Gachechiladze, Filibert Heim, Boy Ibisch
Vorwort von Kathrin Schneider
Fotograf: Frank Gaudlitz
Interviewter Jörg Steinbach, Silas Heineken
Herausgegeben von Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH, Kulturland Brandenburg
Redaktion: Heidi Pinkepank

20,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück