Zum Einfluss tiefer Temperaturen auf Verbund und Rissbildung von Stahlbetonbauteilen
Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)
Aus der Einleitung:
Lagerbehälter für verflüssigtes Erdgas Aus Gründen der Sicherheit werden LNG-Behäl ter zweischalig gebaut. Bild 1.1 zeigt einige gebräuchliche Konstruktionen für oberirdische Behälter, vgl. /8, 9, 15/. Das eigentliche Lager-behältnis des LNG stellt der kreiszylindrische Innentank dar,der in einem gewissen Abstand vom ebenfalls kreiszylindrischen Außenbehälter umschlossen wird. Zwischen beiden i3ehäl tern wird eine Wärmeisolierung angeordnet. Den geschichtlichen Entwicklungen des Behälterbaus entsprechend, wurden die ersten LNG-Behälter als reine Stahlkonstruktionen ausgebildet. Kaltzähe Stähle fanden sowohl für den Innenbehälter als auch für den Außenbehälter Anwendung. Die internationale Entwicklung zeigt, daß bei den jetzigen üblichen Konstruktionen von LNG-Großbehältern mit einem Fassungsvermögen 50.000 m' der Verbundwerkstoff Stahl-bzw. Spannbeton fast ausschließlich für den Außentank verwendet wird, während der Innentank weiterhin aus kaltzähem Nickelstahl besteht. Die Gründe hierfür sind in dem größeren Potential an Sicherheit einer Stahlbeton-bzw. Spannbetonkonstruktion gegenüber einer reinen Stahlkonstruktion in Katastrophenfällen wie Brand, Erdbeben usw. zu finden. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist natürlich die Wirtschaftlichkeit. Weitere Sicherheitsanforderungen, hier besonders die Rißzähig-keit der Baustoffe bei tiefen Temperaturen, führten dazu, daß auch der Innentank zunehmend aus Stahl- bzw. Spannbeton erstellt werden soll. Man kann daher davon ausgehen, daß in Zukunft überwiegend LNG-Tanks in Stahl-bzw. Spannbetonbauweise errichtet werde.weiterlesen
Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien
12,78 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand
lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage
zurück