Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Zur Modellierung der Pfahlinstallation mit der Discrete Element Method

Produktform: Buch

Diese Arbeit kann nicht alle Aspekte der Pfahlinstallation in einem Modell vereinen, sie untersucht auf der mikroskopischen Ebene die quasi-statischen und dynamischen Vorgänge am Pfahlfuß. Gerade in diesem Bereich kommen die oben genannten Schwierigkeiten besonders zum Tragen, so dass es sinnvoll erscheint, mit der Discrete Element Method eine möglichst genaue, “hochauflösende”, netzfreie Simulationsmethode zu wählen. Die Discrete Element Method (DEM), die in Abschnitt 3.2 genauer vorgestellt wird, modelliert den Boden auf Partikelebene. Der Boden wird als Granulat betrachtet, das aus einem System einzelner Partikel besteht, die über Kontaktkräfte miteinander in Wechselwirkung stehen und sich gegeneinander verschieben können. Durch die Anwendung mechanischer Gesetze auf der Ebene der Kornkontakte, ist die DEM in der Lage, das komplexe Bodenverhalten, das in Abschnitt 3.1 noch einmal genauer erläutert wird, zu erfassen. Das DEM-Modell wird, wie in Kapitel 4 dargestellt, an geotechnischen Laborversuchen kalibriert.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-8322-9006-1 / 978-3832290061 / 9783832290061

Verlag: Shaker

Erscheinungsdatum: 31.03.2010

Seiten: 177

Auflage: 1

Autor(en): Eva Heesen

48,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück