Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Zur Sozialterminologie der iranischen Manichäer

Eine semantische Analyse im Vergleich zu den nichtmanichäischen iranischen Quellen

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Die iranisch-manichäischen Fragmente der Berliner Turfansammlung des 4. bis 11. Jahrhunderts n. Chr., einzigartige Selbstzeugnisse der Religion Manis, geben mit ihren wertvollen zeitgenössischen Milieuschilderungen aus dem täglichen Leben ebenso Einblick in die Gesellschaft des Iran der Sasanidenzeit. Diese Arbeit untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Sozialterminologien der mitteliranischen Manichaica und der nichtmanichäischen iranischen Quellen, wie den sasanidischen Inschriften und der Pahlavi-Literatur. Dafür werden in sechs Hauptkapiteln ausgewählte „Problemwörter“ sozialen Inhalts (azad, bannag/bandag, iškoh/iskoh, tuwan/tawag, wuzurg, wispuhr) sowie weitere Syn- und Antonyme hinsichtlich ihrer Etymologie, semantischen Entwicklung und Wechselbeziehungen untereinander sowie ihrer Verwendung im sozialen, didaktisch-moralischen, religiösen und allgemeinsprachlichen Kontext analysiert. Damit wird sowohl ein Beitrag zur Sozialgeschichte Irans als auch zur Problematik der Anpassung manichäischer Terminologie an das jeweilige Missionsgebiet geleistet.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-447-04255-0 / 978-3447042550 / 9783447042550

Verlag: Harrassowitz Verlag

Erscheinungsdatum: 30.11.1999

Seiten: 454

Auflage: 1

Zielgruppe: Iranisten, Manichäologen, Indoeuropäisten, Religionswissenschaftler, Orientalisten, Altertumswissenschaftler, Sozialhistoriker, Sprachwissenschaftler

Autor(en): Iris Colditz

99,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück