Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Zurück zum Gegenstand

Festschrift für Andreas E. Furtwängler

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Schüler und Freunde widmen diese Festschrift dem Jubilar. Mehr als 50 Fachbeiträge finden sich in diesem zweibändigen opulenten Werk. BAND I Vorwort und Grußworte Tabula Gratulatoria Publikationen von Andreas E. Furtwängler ARCHITEKTUR UND PLASTIK R. Wünsche: Ein gealterter Jüngling R. A. Stucky: Griechischer Marmor in der Levante – Zur Zeitstellung phönizischer Baureliefs und Architekturelemente aus Marmor L. Summerer: Herakles in Paphlagonien H. Bumke: Neue Köpfe für alte Damen – Zeugnisse für die Inszenierung von Tradition und Vergangenheit im griechischen Osten W. Sonntagbauer: Zur Genese des klassischen Tempelentwurfes – Zu den Grundrissen der Tavole Palatine in Metapont, des Athenatempels in Paestum, des Aphaiatempels und des Älteren Poseidontempels in Sunion B. Jacobs: Die Investiturszenen vom Nemrud Dağı O. Bingöl: Die Gruppe von Boreas und Oreithyia aus Magnesia B. Andreae: Die Skylla im Beinrelief von Dedoplis Gora und die Zeitgebundenheit von Betrachtungsweisen E. Simon: Ein Weihrelief aus Abydos: Aias mastigophoros St. Lehmann: Made in Italy – Neues zum Bronzeknaben aus dem Meer vor Montenegro V. M. Strocka: Der Hercules tunicatus auf dem Forum Romanum: Plin. nat. 34, 93 H. Lohmann: Die sogenannte Domitius-Ara H. Löhr: Zur Botschaft und Datierung der Marcussäule F. Sinn: Vom Barbar zum „Berufsgriechen“ – Zu einer Porträtbüste severischer Zeit in Dresden R. H. W. Stichel: Kaiser Theodosius I. ‚melior Traiano‘ – Ein Deutungsversuch zur Ausstattung des Forum Tauri in Konstantinopel (mit einem Exkurs zum Zerstörungsdatum der Theodosius-Säule) P. Schneider: Baureste eines spätantiken Bathrons und das Quellhaus des Titus Flavius Festus im Adyton des Apollontempels von Didyma KERAMIK UND KLEINKUNST F. Bertemes und K. Hornung-Bertemes: Minoer in Didyma – Ein Siegel und seine Geschichte A. Slawisch: Eine runde Sache: Zu einem Fragment einer Bronzekeule aus Didyma N. Ludwig: Stilistische Untersuchungen zu figürlich verzierten Gürtelblechen aus Transkaukasien H. Cevizoğlu: Zwei Bleimedaillons aus Klazomenai F. Donner: Eine Vogelkanne vom Taxiarchis in Didyma B. Reichardt: Anasyrma und Liebeswerbung – Ein attisch schwarzfiguriger Skyphos vom Taxiarchis-Hügel in Didyma G. Mehnert: Werbe- und Abschiedsszenen B. Özer: A Painter from Urla Workshop R. R. Holloway: An Unpublished Terracotta from the Malophoros Sanctuary at Selinus R. Einicke und N. Wieacker: Ein Vasenfragment in der Art des Brygos-Malers aus dem Archäologischen Museum der Universität Halle M. Tiverios: Minotaur, Apsyrtos or Androgeos, the “ΚΑΤΑ ΠΡΥΜΝΑΝ ΗΡΩΣ”? – The Dinos Painter’s bell krater in Gela once again A. Georgiadou: „Elische“ Lekythen aus der Nekropole von Lithovouni in Aitolien – Aspekte der Datierung und Lokalisierung der Gattung F. S. Knauß: „Medismos“ in Kolchis F. Gutschke: Ein griechischer Musterschüler im Robertinum – Zu einem Knabentypus der Koroplastik am Beispiel einer Terrakotte des Archäologischen Museums der Universität Halle U. Mania: Beinschnitzereien aus Pergamon H. Seilheimer: Anmerkungen zu Funktion, Typologie und Herstellungstechnik der Diatretgläser BAND II NUMISMATIK T. Stingl: Äginetische Elektronprägungen? – Zwei Schildkröten auf Münzen aus dem Tresor des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin M. Oeconomidès: Les monnaies de Samos de la Collection Grégoire Empédoclès A. Moustaka: Bendis in Thessalien – Zu zwei Varianten eines Münztypus der Stadt Phaloreia S. Dreni: The Hoard IGCH 137 (Megara 1904) K. Konuk: The Coinage of Hyssaldomos, Dynast of Mylasa D. Mauermann: Eine prägende Persönlichkeit B. Otto: Athena und die Kreuzfackel – Zwei Bronzemünzen aus dem Demeter-Heiligtum von Herakleia in Lukanien A. Mehnert: Heraion von Samos: Das Wasserbassin an der Südhalle A. Bammer und U. Muss: Deponien im Artemision von Ephesos M. Lubos: Weihungen griechischer Söldner in Didyma U. Weber: Sonnenaufgang und -untergang am Nemrud Dağı – Der Herrscherkult Antiochos I. von Kommagene und die Sonne J. Morin: Mythmaking and Acculturation in the South Caucasus – Artemis and Apollo at Ats’quri M. Oppermann: Denkmäler des Hekatekultes im Ostbalkanraum M. Nenninger: Zeugnisse der Heraklesverehrung in Moesia Inferior P. O. Scholz: Dionysos in Meroë ARCHÄOLOGISCHE UND HISTORISCHE FELDFORSCHUNG P. F. Biehl und E. Rosenstock: Von Çatalhöyük Ost nach Çatalhöyük West – Kulturelle Umbrüche an der Schwelle vom 7. zum 6. Jt. v. Chr. in Zentralanatolien J. Fornasier: Zum Beginn der griechischen Kolonisation im nördlichen Schwarzmeerraum – Möglichkeiten und Grenzen historisch-archäologischer Forschungen B. Hürmüzlü: Remarks on Cultural Interactions in the Earlier Periods of Northwest Pisidia E. Koparal: Border Forts of Klazomenai: Cinderesi Fortification A. Mehl: Ein zyprischer Stadtkönig hilft vertriebenen Samiern bei ihrer Rückkehr in die Heimat C. Özgünel: Eine römische Thermenanlage am Smintheion I. M. Akamatis: The Pella archaeological Site Development Project and the latest archaeological Findings H.-G. Stephan: Töpferei, Kugeltopfherstellung, Keramikvertrieb und Haushaltsgeschirr in Sri Lanka – Vergleichende Betrachtungen zu archäologischen Befunden des frühen bis hohen Mittelalters in Südasien und Deutschland H. D. Morche: Licht und Schatten in der archäologischen Fotografie ANTIKENREZEPTION A. Berthold: Die Verwendung antiker Namen als Signaturen auf neuzeitlichen Gemmen und ihre Quellen W.-R. Megow: Zum antiken Schmuck der ‚Trapezplatte‘ am Kölner Dreikönigenschrein M. Kolbe: Nur eine Metapher? – Tetimími, oder: Wo badete die große Badende? T. Klein: Vom Exempel zur Novelle – Der mittellateinische ‘Filo’ in der Stofftradition (mit Editio critica und Kommentar) M. Wiemers: Dürer, Xenophon und die Disziplin der Augen – Zur Bedeutung einer Melanchthon-Anekdote O. Peters: Francisco Goya und die Antike D. Salzmann: Theodosius oder Nero: Wen kümmert ’s? M. Maaß: Wie betreiben wir Archäologie?weiterlesen

Sprache(n): Englisch, Französisch, Deutsch

ISBN: 978-3-941171-16-9 / 978-3941171169 / 9783941171169

Verlag: Beier & Beran

Erscheinungsdatum: 15.11.2009

Auflage: 1

Zielgruppe: Klassische Archäologen, Gräzisten, Latinisten, Philologen, Althistoriker

Beiträge von Lâtife Summerer, Raimund Wünsche, Rolf A. Stucky
Herausgegeben von Stephan Lehmann, Henryk Löhr, Ralph Einicke, Gundula und Andreas Mehnert, Anja Slawisch
Vorwort von F. Bertemes

115,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück