Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Zwischen jüdischer Tradition und Wissenschaft

Der ungarische Orientalist Ignác Goldziher (1850-1921)

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Der ungarische Jude Ignác Goldziher war einer der berühmtesten Orientalisten seiner Zeit, Mitglied zahlreicher internationaler Akademien und jahrelang Dekan an der Budapester Universität. Doch hinter dieser scheinbar glänzenden Wissenschaftskarriere verbarg sich ein tragisches Leben. Denn der Preis, den Goldziher für diesen Erfolg zu zahlen hatte, war hoch. Dreißig Jahre lang wurde ihm in Budapest ein Lehrstuhl verweigert, den zahlreichen Rufen an ausländische Universitäten wollte er nicht folgen. So blieb er in seiner Heimat und hielt sich als Sekretär der israelitischen Gemeinde über Wasser. In seinem Tagebuch beschrieb er mit scharfen und deutlichen Worten sein eigenes Scheitern sowie das Scheitern der ungarisch-jüdischen Assimilation. Aus seinen Texten werden die Spannungen, die er zwischen wissenschaftlicher Gelehrsamkeit und religiösem Eifer, zwischen privatem Leben und öffentlichem Amt erlebte, eindrücklich sichtbar. Das Tagebuch bildet die Grundlage des vorliegenden Buches, das sich dem Leben Ignác Goldzihers aus einer lebensweltlichen Perspektive nähert. So entsteht ein lebendiges Bild, das nicht nur die Bruchstellen und Widersprüche seiner persönlichen Biographie aufzeigt, sondern auch die Bruchstellen der ungarisch-jüdischen Geschichte im 19. Jahrhundert vor Augen führt.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-412-32505-3 / 978-3412325053 / 9783412325053

Verlag: Böhlau Köln

Erscheinungsdatum: 30.06.2006

Seiten: 265

Auflage: 1

Autor(en): Peter Haber

Stichwörter:

24,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück