Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Zystennieren - ADPKD

Ratgeber mit Antworten auf alle Fragen für Betroffene und Angehörige

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

ADPKD ist eine weniger bekannte, aber dennoch die häufigste lebensbedrohliche Erbkrankheit Die Verbreitung von ADPKD liegt bei ca. 1:1000 und wird oft erst sehr spät diagnostiziert. Die Erkrankung ist durch die zunehmende Größe der Nieren und damit durch einen fortschreitenden Verlust der Nierenfunktion gekennzeichnet. Oft sind andere Familienmitglieder ebenfalls betroffen. Im Rahmen der meist lebenslangen Behandlung ergeben sich für Betroffene und Angehörige daher viele drängende Fragen, die in diesem Ratgeber von den beiden Autoren ausführlich beantwortet werden: • Alles zur Diagnose und Therapie sowie Begleiterkrankungen bei Zystennieren. • Wie verändert sich die Funktion gesunder Nieren? • Welche Veränderungen ergeben sich im Alltag: z.B. Umstellung von Ernährung und Flüssigkeitszufuhr, Familie, Beruf, Sport, Reisen etc.? • Was bedeutet Nierenersatztherapie, Dialyse oder Transplantation? • Umgang mit Kinderwunsch, Hilfe bei auftretenden psychischen Belastungen • Alles zum aktuellen Forschungstand zur Linderung und Heilung der Krankheit. Rosi Brack, selbst ADPKD-Betroffene, hat ihre eigenen Erfahrungen im Umgang mit dieser Erkrankung im privaten wie beruflichen Umfeld zusammengestellt und die Begleiterscheinungen während der bisher einzigen zugelassenen Therapie anschaulich beschrieben. Als anerkannter Experte für diese Erkrankung beantwortet Prof. Dr. med. Andreas Serra (MPH) alle Fragen auch aus ärztlicher Sicht. Als Leiter des ADPKD-Kompetenzzentrums Zürich, hat er den Ratgeber fachlich begleitet und kommentiert. Die Verbreitung von ADPKD liegt bei ca. 1:1000 und wird oft erst sehr spät diagnostiziert. Die Erkrankung ist durch die zunehmende Größe der Nieren und damit durch einen fortschreitenden Verlust der Nierenfunktion gekennzeichnet. Oft sind andere Familienmitglieder ebenfalls betroffen. Im Rahmen der meist lebenslangen Behandlung ergeben sich für Betroffene und Angehörige daher viele drängende Fragen, die in diesem Ratgeber von den beiden Autoren ausführlich beantwortet werden: • Alles zur Diagnose und Therapie sowie Begleiterkrankungen bei Zystennieren. • Wie verändert sich die Funktion gesunder Nieren? • Welche Veränderungen ergeben sich im Alltag: z.B. Umstellung von Ernährung und Flüssigkeitszufuhr, Familie, Beruf, Sport, Reisen etc.? • Was bedeutet Nierenersatztherapie, Dialyse oder Transplantation? • Umgang mit Kinderwunsch, Hilfe bei auftretenden psychischen Belastungen • Alles zum aktuellen Forschungstand zur Linderung und Heilung der Krankheit. Rosi Brack, selbst ADPKD-Betroffene, hat ihre eigenen Erfahrungen im Umgang mit dieser Erkrankung im privaten wie beruflichen Umfeld zusammengestellt und die Begleiterscheinungen während der bisher einzigen zugelassenen Therapie anschaulich beschrieben. Als anerkannter Experte für diese Erkrankung beantwortet Prof. Dr. med. Andreas Serra (MPH) alle Fragen auch aus ärztlicher Sicht. Als Leiter des ADPKD-Kompetenzzentrums Zürich, hat er den Ratgeber fachlich begleitet und kommentiert.weiterlesen

Elektronisches Format:

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-456-76053-7 / 978-3456760537 / 9783456760537

Verlag: Hogrefe AG

Erscheinungsdatum: 09.11.2020

Seiten: 256

Auflage: 1

Zielgruppe: ne und Angehörige; Nephrologen, die Patienten mit Zystennieren behandeln

Autor(en): Rosi Brack, Andreas Serra

21,99 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück