Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Erweiterte Suche

Ihre Suche ergab 18 Treffer.


Die emotionale Konstruktion der Wirklichkeit

Beiträge zu einer emotionspädagogischen Erwachsenenbildung

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Das vorliegende Buch bemüht sich in verschiedenen Annäherungen um eine Ausleuchtung des Verhältnisses von Emotion und Kognition im Erwachsenenlernen, fokussiert dabei aber sehr grundsätzlich auf die Frage der Identitätsentwicklung vor dem Hintergrund des Fortdauerns früher emotionaler Einspurungen in unterschiedlichen Kontexten sowie Konstellationen des Erwachsenenlebens. Sein Gegenstand ist somit die Emotionalität des Erwachsenseins. Dessen Selbst erweist sich dabei als weniger autonom als es Befreiungs- und Fortentwicklungsmetaphern der Erwachsenenpädagogik vorsehen. Diese konzipieren den Erwachsenen vielfach als ein emotionsloses Wesen, welches in den Motiven seines Handelns ausschließlich dem besseren Argument folgt, und sie übersehen dabei weitgehend, dass Menschen - so die in diesem Buchwiederholt stark gemachte These - grundsätzlich die Welt so deuten, wie sie es aushalten können. Diese emotionale Konstruktion der Wirklichkeit durchwirkt unser Kommunizieren und Kooperieren bis in die Ebenen sachlichster Auseinandersetzung hinein. Erst, wenn es gelingt, die subjektive Dynamik zuerkennen bzw. zu lesen, aus welcher sich im konkreten Fall, die Konsistenz von Denken, Fühlen und Handeln speißt, kann es möglich werden, anschlussfähige Transformationsprozesse zu initiieren oder produktiv zu begleiten. Das vorliegende Buch stellt eine Sammlung von Aufsätzen bereit, denen allen eines gemeinsam ist: Sie skizzieren das Konzept eines Emotionalen Konstruktivismus, welcher sowohl im Hinblick auf die erkenntnistheoretische Fundierung der Erwachsenenpädagogik als auch im Hinblick auf eine Neukonzipierung des Lernens Erwachsener Impulse bereit hält. Erstallmählich zeigt sich dabei das Konzept eines Emotionslernens, welches es auch und gerade angesichts der zunehmenden Ungewissheiten und Ungesichertheiten in den sich globalisierenden Gesellschaften zu entwickeln gilt. Menschen tragen Ängste und Festlegungen in sich, mit denen sich sich positionieren, einmischen, zurückhalten oder zurückziehen. Aufklärung als der Ausgang aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit (Kant) begegnet uns heute auch als der Anspruch, die Funktionsmechanismen der eigenen Innerlichkeit verstehen zu lernen, auch um in Anbetracht der erwähnten Veränderungen im Außen zu einem ruhigeren und angemesseneren Denken, Fühlen und Handeln in der Lage zusein. Dies rückt eine neue Ebene des Erwachsenenlernens in den Blick, bei deres weniger um ein aneignendes Lernen als vielmehr um ein transformierendes Lernen geht. Die Erwachsenendidaktik sieht sich dadurch aufgerufen, ihre Konzepte und Professionalitätsmuster daraufhin zu überprüfen, wie diese mit dem impliziten Emotionslernen, welches stattfindet während alle Beteiligten meinen, es werde etwas gelernt, umgehen. Zudem gilt es, eine Erwachsenendidaktik des expliziten Emotionslernens zu entwickeln, welche geeignete Vorgehensweisen zur Förderung der Emotionalen Kompetenz des Erwachsenen entwickelt und erprobt.

Verlag: wbv Media, Auflage 1, 282 Seiten

Erscheinungsdatum: 01.04.2019

20,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Die Outcomeorientierung als Herausforderung für Deutsche Hochschulen

Entwicklung eines Kompetenzmodells für einen Bachelorstudiengang

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem


Seit der im Jahre 1999 initiierten Bologna-Reform stehen europäische Universitäten in der Pflicht, ihre Studiengänge outcomeorientiert zu konzipieren und an Qualifikationsrahmenkonzepte anzuknüpfen...

Verlag: wbv Media, Auflage 1, 372 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 01.03.2016

32,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Wissen ist keine Kompetenz

Dialoge zur Kompetenzreifung

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem


Rolf Arnold, Mitbegründer konstruktivistischer Pädagogik, und John Erpenbeck, oft als Kompetenzpapst apostrophiert, behaupten in diesen Dialogen, leichthin im Ton, hammermäßig in der Sache: Wissen ist keine Kompetenz.

Verlag: wbv Media, Auflage 1, 152 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 01.01.2019

18,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Wissen ist keine Kompetenz

Dialoge zur Kompetenzreifung

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Rolf Arnold, Mitbegründer konstruktivistischer Pädagogik, und John Erpenbeck, oft als Kompetenzpapst apostrophiert, behaupten in diesen Dialogen, leichthin im Ton, hammermäßig in der Sache: Wissen ist keine Kompetenz.

Verlag: wbv Media, Auflage 1, 142 Seiten

Erscheinungsdatum: 01.06.2021

18,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Kultur aneignen

Vom Erlernen kultureller Identität

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Verlag: wbv Media, Auflage 1, 254 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 01.09.2017

19,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Individuelle Professionalisierungsprozesse im digitalen Lernraum

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem


Zentrales Anliegen der Veröffentlichung ist es, den angemessenen und begründeten Einsatz einer digitalen Lernplattform in der Lehrkräftebildung zu untersuchen.

Verlag: wbv Media, Auflage 1

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 01.12.2023

39,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Die Stagnation der beruflichen Kompetenzentwicklung

und wie man sie überwinden kann

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Das Messen beruflicher Kompetenz und Kompetenzentwicklung mit der international etablierten Methode COMET hat mit der Fülle von Daten eine neue Qualität der Lehr-Lernforschung für die berufliche Bildung begründet. Eines der Ergebnisse hat insofern eine besondere Bedeutung für die berufliche Bildungspraxis: die Stagnation der Kompetenzentwicklung in der zweiten Hälfte der Ausbildung. In allen (!) bisher durchgeführten Projekten in mehr als 20 Berufen und Fachgebieten – national und international – zeigte sich, dass die Kompetenzentwicklung vom vorletzten zum letzten Ausbildungsjahr sowohl in ihrem Kompetenzniveau als auch ihrem Kompetenzprofil stagniert. Dieses außerordentlich überraschende und v. a. von den Lehrkräften völlig unerwartete Phänomen konnte schließlich ebenso aufgeklärt werden wie das Phänomen, dass sich in den Längsschnittprojekten – zum 2. Testzeitpunkt nach einem Jahr – die Stagnation der Kompetenzentwicklung verflüchtigt hatte. Dieses zweite Phänomen trifft immer dann ein, wenn die beteiligten Lehrkräfte die Testergebnisse des 1. Testzeitpunktes mit ihren Lernenden und in ihren Fachgruppen reflektieren.

Verlag: wbv Media, Auflage 1, 145 Seiten

Erscheinungsdatum: 01.01.2020

18,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Lehrer.Bildung.Medien

Herausforderungen für die Entwicklung und Gestaltung von Schule

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Verlag: wbv Media, Auflage 1, 295 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 01.11.2015

28,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel