Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Erweiterte Suche

Bewegungsaufgaben im Horizont von Lernenden

Eine rekonstruktive Fallstudie zu Orientierungsmustern beim Bewegungslernen im Sportunterricht

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


In der kompetenzorientierten Bildungsforschung ist bis heute strittig, wie Lernende ein fachlich tiefes Verstehen und fachspezifische Handlungskompetenzen entwickeln und wie sie dabei von Lehrenden unterstützt werden können. Diese Frage stellt sich auch in der Sportdidaktik. Zur Beantwortung der Frage ist es für die Sportdidaktik von Bedeutung, das Verhältnis zwischen der strukturellen Eigenheit eines jeweiligen sportspezifischen Lerngegenstands und der individuellen Aneignungslogik von Bewegungslernenden aufzuklären. Das Dissertationsprojekt thematisiert und diskutiert diesen Problemkomplex anhand einer videobasierten Fallstudie. In dieser wird exemplarisch der bewegungsbezogene Konstruktionsprozess individueller Erfahrungsaufschichtung im Umgang mit sportunterrichtlichen Aufgaben detailliert dargestellt sowie fallübergreifend für die sportdidaktische Kompetenz- und Aufgabenfor¬schung interpretiert. Als Analyseverfahren wurde hierfür die dokumentarischen Methode gewählt und im Hinblick auf ihre Grenzen und Möglichkeiten für die bewegungspädagogische Forschung reflektiert. Für die bewegungspädagogische Theoriebildung hat sich im Forschungsprojekt das HabitKonzept als gewinnbringend erwiesen, um bewegungsbezogene Konstruktionsprozesse begrifflich und gegenstandsangemessen fassen und ausdeuten zu können.

Verlag: wbv Media, Auflage 1, 230 Seiten

Erscheinungsdatum: 01.10.2019

19,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Bewegungsaktive Gesundheitsförderung an Berufsbildenden Schulen

Eine lebensstilbasierte empirische Studie eines Schulversuchs

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Dieses Buch ist als Dissertation an der Philipps-Universität Marburg entstanden. Die Datengrundlage lieferte das Projekt "Bewegungsaktive Gesundheitsförderung an Berufsbildenden Schulen" (BeGaBS), weches an den Kaufmännischen Schulen Marburg etabliert und wissenschaftlich begleitet wurde. Ausgangspunkt der Arbeit ist die bislang unzureichende Begleitung der Jugendlichen nach Beendigung der Schulzeit bzw. mit Übergang in eine Berufsausbildung. Mit einer solchen Veränderung der beruflichen Lebenssituation ist zumeist eine Neu- oder Umorganisation der der bewegungsorientierten Freizeitsituation verbunden. Umso dringlicher erscheint es, die jungen Arbeitnehmer/innen bei der Umgestaltung ihrer Bewegungswelt nicht sich selbst zu überlassen, sondern sie in diesen kritischen Übergängen angemessen zu unterstützen. Die Arbeit befasst sich mit der Evaluation des Konzeptes BeGaBS, welches sowohl die nachhaltige Integration verhaltenspräventiver Elemente eines bewegten Lebensstils als auch die Gestaltung der Verhältnisse des Lern- und Arbeitsortes Schule vorsieht. Die Ergebnisse, die u.a. über die bewegungsorientierten Lebensstile der Berufsschülerinnen und -schüler informieren, dokumentieren beispielsweise, inwieweit den Betroffenen im Rahmen ihrer lebensweltlichen Veränderungen Alternativen aufgezeigt werden konnten, einen körperlich aktiven Lebensstil aufrecht zu erhalten, auszudifferenzieren oder zu modifizieren. Die Arbeit liefert allen Interessierten Anregungen und Ideen für Konzept und Gestaltung einer bewegungsbetonten und gesundheitsförderdernden Maßnahme an Schulen, insbesondere an Berufsbildenden Schulen.

Verlag: wbv Media, Auflage 1, 392 Seiten

Erscheinungsdatum: 01.05.2015

36,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Die Akteursperspektive im Kampfkunsttraining

Rekonstruktive Studie zu handlungsbezogenen Orientierungen im Umgang mit Übungspartnern

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


In der Forschung zum Lernen von Bewegung ist bislang unklar, wie genau ein bestimmtes Können entsteht und in welcher Weise ein vorausgehender Prozess zu konzeptualisieren ist. In modelltheoretischen Überlegungen bleiben lebensweltliche Erfahrungszusammenhänge und subjektseitige Prozesse der Auseinandersetzung und Aneignung in der Regel unterbelichtet. Dies wird in Fragen didaktischer Gestaltung und vor allem unter typischen Praxisbedingungen zu einer Herausforderung, weil zwar ein situativ-variables Bewegungsvermögen angestrebt wird, jedoch ohne lernrelevante Erfahrungsgelegenheiten im Kontext oder individuelle Unterschiedlichkeit zu berücksichtigen. Das Dissertationsprojekt thematisiert diesen Zusammenhang anhand einer rekonstruktiven Interviewstudie. In dieser wird nach dem Umgang mit Übungspartnern im Kampfkunsttraining gefragt, wobei aus den zumeist vor-reflexiven, leiblichen Klärungen und in Teilen unwillkürlichen Abstimmungen zur Aufgabenbearbeitung gewisse Spielräume des Nicht-Angeleiteten resultieren. In der Studie werden jene handlungsbezogenen Klärungen mittels episodisch-narrativer Interviews in einer Fallgruppe erhoben und auf die unterlegten Orientierungsmuster in einem sequenzanalytischen und komparativen Vorgehen hin analysiert und interpretiert. Die entwickelte Typologie und deren Merkmalsräume dienen als Hinweis auf die Akteursperspektive in der unmittelbaren Partnerarbeit (bzw. Konstitution von Erfahrungsgelegenheiten) und können von Lehrenden als Reflexionsmedium für eine auf die Lernenden fokussierte Vermittlungsgestaltung herangezogen werden.

Verlag: wbv Media, Auflage 1, 291 Seiten

Erscheinungsdatum: 01.10.2020

28,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Bewegung vermitteln, erfahren und lernen

Bildungs- und erziehungstheoretische Reflexionen in der Bewegungs- und Sportpädagogik

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Kinder und Jugendliche sollen sich geschickt und vielfältig bewegen, sie sollen sich in ihrer Körperlichkeit erfahren und lernen, situationsangemessen Bewegungsaufgaben zu bewältigen. Der Bewegungs- und Sportunterricht in der Schule ist der Ort für eine systematische Begegnung im Handlungsfeld von Bewegung, Spiel und Sport. Die Bewegungs- und Sportpädagogik muss zur Reflexion und Anleitung der pädagogischen Praxis einen wohlbegründeten erziehungs- und bildungstheoretischen Rahmen bieten. Das Buch thematisiert anlässlich der Emeritierung von Jürgen Funke-Wieneke theoretische Grundsatzfragen des Erziehens, Bildens und Lernens, es fragt nach den Möglichkeitsräumen für das Lehren und Vermitteln von Bewegungen und lässt die Kinder als Subjekte des Bewegungs- und Sportunterrichts in reflektierten Beispielen der Praxis aus dem Theoriewald hervorschauen. Das erste Kapitel unterbreitet in verschiedenen Beiträgen ein Wissensangebot zu grundlegenden Ansätzen über Bewegung, Bildung, Bewegungslernen, Erfahrung und Bewegungsrhythmus aus je unterschiedlichen wissenschaftlichen Betrachtungen. Das zweite Kapitel nimmt den Bewegungs- und Sportunterricht aus der Perspektive des Lehrens und Vermittelns in den Blick. Dabei wird auf Konzeptionen des erziehenden Unterrichts und auf ausgewählte Bewegungsfelder wie Turnen und Kämpfen eingegangen. Darüber hinaus werden Scherz und Ironie diskutiert und es wird ein Einblick in die aktuelle Debatte um Bildungsstandards gegeben. Im dritten Kapitel kommen schließlich Kinder in unterrichtlichen Situationen der Schule und des Vereins in den Blick. Ordnung im Sportunterricht, Überpädagogisierung, Welterschließung, Bewegungssozialisation und methodische Gestaltung des Sportunterrichts sind die Themen, die die Perspektiven der Kinder zeigen.

Verlag: wbv Media, Auflage 1, 286 Seiten

Erscheinungsdatum: 01.11.2010

19,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Bewegungs- und Sportpädagogik

Wissenschaftstheoretische Grundlagen - zentrale Ansätze - entwicklungspädagogische Konzeption

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Was tragen Sich-Bewegen und Sporttreiben zur Erziehung von Kindern und Jugendlichen bei? Wie können Erwachsene und Jüngere miteinander umgehen, um das Erziehliche in Bewegung, Spiel und Sport zur Wirkung zu bringen? Die Bewegungs- und Sportpädagogik ist ein Grundlagenwerk, das diese Fragen in einem theoretischen Zusammenhang aufnimmt, erörtert und klärt. Das Buch informiert über die zentralen Auffassungen und Ansätze in der zeitgenössischen Bewegungs- und Sportpädagogik und gibt damit einen konzentrierten berblick über das Fachgebiet. Es diskutiert die wesentlichen erzieherischen Fragen und Grundprobleme und entwickelt aus den vorliegenden, widersprüchlichen Antworten einen tragfähigen Grundgedankengang. Es bietet eine weiterführende Perspektive an, in der sich entwicklungsorientiertes Denken und bewegungstheoretische Einsichten in einer neuen Konzeption verbinden.

Verlag: wbv Media, Auflage 1, 260 Seiten

Erscheinungsdatum: 01.08.2010

19,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel