Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Erweiterte Suche

Ihre Suche ergab 11 Treffer.


Spanisch und indigene Sprachen in Kolumbien

Sprachenvielfalt und Sprachenpolitik

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Verlag: Verlag Johannes Herrmann, Auflage 1, 261 Seiten

Erscheinungsdatum: 07.05.2019

18,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Indigene Sprachen in Peru

Status der Sprachen und Rechte der Sprecher

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Peru gehört mit einer Vielzahl von indigenen Sprachen zu den Ländern mit der größten Sprachenvielfalt Amerikas. Bedingt durch die Kolonialzeit hat sich mittlerweile Spanisch als offizielle Amtssprache des Landes etabliert und damit viele indigene Sprachen verdrängt. Die peruanische Verfassung von 1993 erklärt Quechua, Aymara und die übrigen indigenen Sprachen in den Gebieten, in denen sie vorherrschen, zu Amtssprachen. Doch wird die Sprachpolitik Perus der sprachlichen Vielfalt wirklich gerecht? Ausgehend von einem Überblick über die derzeit in Peru gesprochenen indigenen Sprachen sowie einem Einblick in die historische Sprachpolitik des Landes untersucht Elisabeth Henk vor allem die Frage, welche soziale Stellung die indigenen Sprachen im eigenen Land haben und inwieweit die Sprecher diskriminiert werden. Des Weiteren zeigt sie auf, welche Rechte es hinsichtlich der indigenen Sprachen gibt und wie es um die Umsetzung steht.

Verlag: Verlag Johannes Herrmann, Auflage 1, 200 Seiten

Erscheinungsdatum: 22.06.2016

18,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Leichte Sprache in der Übersetzungswissenschaft

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Verlag: Verlag Johannes Herrmann, Auflage 1, 172 Seiten

Erscheinungsdatum: 06.09.2023

18,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Online-Marketing für freiberufliche Übersetzer

Möglichkeiten und Handlungsempfehlungen

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Verlag: Verlag Johannes Herrmann, Auflage 1, 200 Seiten

Erscheinungsdatum: 05.08.2013

20,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Der argentinische Lunfardo

"entre cafetines, timbas y percantas"

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Buenos Aires ist der Geburtsort des Lunfardo, einer Art Slang dieser Stadt, der sich als Teil der Umgangssprache auf ganz Argentinien und die La Plata-Region ausgebreitet hat. Von seinen Anfängen Ende des 19. Jahrhunderts bis Mitte des 20. Jahrhunderts fand die Verbreitung des Lunfardo vor allem über das Tangolied statt, später über andere Musikgenres. Ihm haftet das Stigma einer Gaunersprache an, und er gilt unter anderem als Tango- und Jugendsprache, jedoch wird er heute von allen Gesellschaftsschichten verwendet. Seine Besonderheit ist die unterschiedliche Herkunft seiner Wörter, die zu einem Großteil auf andere Sprachen und Dialekte zurückgehen und sich aus althergebrachtem und aus neuem Vokabular zusammensetzen. Namhafte argentinische Wissenschaftler befassten sich mit der Untersuchung und sprachlichen Einordnung des Lunfardo, die aufgrund seiner Vielschichtigkeit recht unterschiedlich ausfiel. Der Lunfardo vereinigt in sich die Vielfalt und Gegensätzlichkeit der Megastadt Buenos Aires. In ihm zeigen sich Fühlen und Denken, Witz und Ironie der Porteños, der Bewohner dieser Stadt. Durch diese Arbeit vermittelt die Autorin dem deutschsprachigen Leser einen umfassenden Überblick über den Lunfardo und seine Charakteristika. Neben seiner Definition, seiner Beschreibung und der Untersuchung seines Wortschatzes anhand von zahlreichen Beispielen und ihrer Übersetzung stellt sie seinen Facettenreichtum und seine Verwendung durch die Liedertexte dreier Genres dar, die sie übersetzt und analysiert. Sie beleuchtet des Weiteren die gesellschaftlichen Funktionen und Verwendungsbereiche des Lunfardo und eröffnet damit dem Leser einen differenzierten Blick aus linguistischer, lexikalischer, soziologischer, kultureller und praktischer Sicht auf diese Sprachvarietät.

Verlag: Verlag Johannes Herrmann, Auflage 1, 150 Seiten

Erscheinungsdatum: 29.01.2010

18,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Englisch und Spanisch im Kontakt: Das Yanito in Gibraltar

Eine soziolinguistische Untersuchung

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Verlag: Verlag Johannes Herrmann, Auflage 1, 120 Seiten

Erscheinungsdatum: 16.05.2008

16,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Zwischen staatlicher und parastaatlicher Gewalt

Soziale Bewegungen im Kolumbien der 1980er Jahre

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Verlag: Verlag Johannes Herrmann, Auflage 1, 157 Seiten

Erscheinungsdatum: 05.11.2008

20,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Dolmetscherausbildung in Hispanoamerika

Eine Bestandsaufnahme

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Verlag: Verlag Johannes Herrmann, Auflage 1, 135 Seiten

Erscheinungsdatum: 12.01.2011

18,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Kultur in der Werbung

Neue Herausforderungen für die Übersetzerpraxis

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Verlag: Verlag Johannes Herrmann, Auflage 1, 157 Seiten

Erscheinungsdatum: 29.12.2008

20,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Von der Scham einheimisch zu sein

Ursachen und Entwicklung des Rassismus in Peru

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Die peruanische Gesellschaft ist bis heute gekennzeichnet durch einen Rassismus, der sich vorwiegend gegen Menschen mit indigener Herkunft richtet und der lange Zeit tabuisiert wurde. Rassistische Ideen wurden im Laufe der Zeit auch von den Diskriminierten selbst verinnerlicht, was in vielen von ihnen den Wunsch weckte, weiß sein zu wollen. Ausgehend von der Kolonialzeit stellt Elisabeth Henk zunächst die historischen Voraussetzungen dar, die es möglich machten, dass sich der Rassismus in Peru in seiner besonderen Form entwickeln konnte. Chronologisch zeigt sie anschließend die weiteren Ereignisse und Strömungen seit der Unabhängigkeit Perus auf, die auf den Rassismus einen wichtigen Einfluss hatten. Im letzten Teil beschreibt Elisabeth Henk schließlich exemplarisch die heutige Form des Rassismus. Der peruanische Rassismus hat in der deutschsprachigen Literatur bisher kaum Beachtung gefunden, so dass Elisabeth Henks Arbeit einen wichtigen kulturwissenschaftlichen Beitrag auf diesem Gebiet leistet.

Verlag: Verlag Johannes Herrmann, Auflage 1, 121 Seiten

Erscheinungsdatum: 28.01.2010

14,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel