Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Erweiterte Suche

Ihre Suche ergab 216 Treffer.


Das Werk Friedrichs von Hausen

Edition und Studien

Produktform: Onlinequelle Eine elektronische Datenbank, eine


Dieses Buch analysiert das Gesamtwerk Friedrichs von Hausen. Es unterzieht dadurch die oftmals vorgenommenen biographischen und realhistorischen Kontextualisierungen der Lieder Friedrichs einer kritischen Revision. Die Untersuchung geht von der Prämisse der Fiktionalität des Minnesangs aus wie auch von der Annahme, dass die Integration der Kreuzzugsmotivik einen Grad an Komplexität generiert, der sich über die in der Forschung meist angenommene sozialhistorische Anbindung der Lieder nicht erfassen lässt. Dadurch wird die für das Verständnis der Lieder höchst relevante ästhetische Dimension herausgearbeitet. Im Vordergrund stehen dabei die handschriftennahe Edition ohne Konjekturalverfahren und die Analyse der Lieder. In 18 Einzelanalysen kann gezeigt werden, dass das Kreuzzugsmotiv in Friedrichs von Hausen Werk nicht bloß eindimensional funktionalisiert ist. Es verweist somit nicht schlicht auf sein realhistorisches, politisch oder religiös motiviertes Pendant, sondern wird in seinen unterschiedlichen Aussagemöglichkeiten eingesetzt und damit in Kombination mit der Minnethematik in seiner Vielschichtigkeit erfahrbar gemacht.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 412 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 19.07.2018

80,89 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Kommunikation und Kommunizierbarkeit von Wissen

Prinzipien und Strategien kooperativer Wissenskonstruktion

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Die erfolgreiche kommunikative Vermittlung und Aneignung von Wissen bildet eine zentrale Voraussetzung für die Bewältigung des beruflichen und privaten Alltags. In dieser interdisziplinären Studie wird den Fragen nachgegangen, wie sich der kommunikative Transfer von Wissen vollzieht und welche Parameter für eine gelingende Wissenskommunikation ausschlaggebend sind. Wissen optimal zu kommunizieren bedeutet, mittels sprachlicher und parasprachlicher Verfahren kontinuierlich ein gemeinsames kognitives Bezugssystem aufzubauen, das als Fundament für kooperative Inferenzziehungen genutzt werden kann. Auf diese Weise wird die Integration neuer Wissensinhalte in das Vorwissen erleichtert und deren nachhaltige mentale Verankerung begünstigt. Welche Strategien ein solches kooperatives kommunikatives Wissensmanagement ermöglichen und wie diese praktisch angewandt werden können, wird theoretisch fundiert und anhand von Beispielen, Instruktionsleitfäden und Praktikabilitätsanalysen konkretisiert.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 408 Seiten

Erscheinungsdatum: 10.02.2012

59,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Blickwendungen

Virtuelle Räume und Wahrnehmungserfahrungen in höfischen Erzählungen um 1200

Produktform: Onlinequelle Eine elektronische Datenbank, eine


Systemvoraussetzungen: Internetzugang, Web-Browser, mobil: iOS und Android Augenzeugenschaft wird meist mit der Unmittelbarkeit eines Geschehens verbunden. Wie jede Wahrnehmung ist sie freilich zugleich Widerfahrnis und Konstruktion. Literarisch genutzt werden kann dies als Spiel mit Versetzungen in ‚mögliche‘ Situationen, als Angebot virtueller Räume. Ziel der Untersuchung ist es, Blickwendungen in mittelalterlichen Texten als konstitutive Bewegungen medial vermittelter Wahrnehmungserfahrungen in ihren historisch spezifischen Funktionen und ihrer poetischen Indienstnahme zu beschreiben. Es geht dabei um die Verbindung von Erzählakt und Wahrnehmungserlebnis als Spannungsverhältnis, in dem der sprachlich generierte Raum und der Raum der Wahrnehmung nie völlig ineinander aufgehen. Aus diesem Spannungsverhältnis ergibt sich die Bedingung der ästhetischen Produktivität. Ausgangspunkt dieser Überlegungen ist zum einen der philologische Befund eines reichen Vokabulars des Sehens und Schauens, der Vielzahl von „Schaustücken“ in den volkssprachlichen Texten um 1200. Zum anderen geht es darum, die Konstruktion von Schauräumen und die Steuerung des Blicks als Visualisierungsstrategien herauszustellen, die auf eine ‚Poetik der Irritation‘ verweisen. Die medial vermittelte Sichtbarkeit ist immer schon gebrochen bzw. übercodiert. Dies bringt eine spezifische Verdoppelung des Blicks mit sich, auf der das Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 303 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 10.05.2011

44,78 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Felicitas Hoppe: Das Werk

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


Mit der Verleihung des Georg-Büchner-Preises an Felicitas Hoppe im Jahr 2012 hat eine neue Phase der Auseinandersetzung mit dem facettenreichen Werk der Autorin begonnen. War dieses zuvor eher ein Geheimtipp unter Literaturkennern und -wissenschaftlerinnen, so stößt es nun auch in der breiteren Öffentlichkeit auf großes Interesse. Der vorliegende Band ist als Einführung in Hoppes Schreiben konzipiert, dessen thematische und strukturelle Dimensionen in fundierten Einzelstudien erschlossen werden. So sind die Analysen des ersten Teils den wichtigsten Romanen, Erzählungen und Poetik-Vorlesungen gewidmet, ehe im zweiten Teil zentrale Motivkomplexe und Erzählstrategien in den Fokus rücken. Insgesamt ergibt sich ein instruktiver Überblick zu einem der faszinierendsten Werke der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 342 Seiten

Erscheinungsdatum: 28.08.2015

49,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Heinrich Seuses 'Büchlein der ewigen Weisheit'

Vorstudien zu einer kritischen Neuausgabe

Produktform: Onlinequelle Eine elektronische Datenbank, eine


Das ‚Büchlein der ewigen Weisheit‘ Heinrich Seuses (um 1295/96–1366) zählt mit über 500 Handschriften zu den meistüberlieferten Werken der deutschsprachigen Mystik des 14. Jahrhunderts. Bislang liegt das Werk nur in der Ausgabe der Deutschen Schriften Heinrich Seuses von Karl Bihlmeyer aus dem Jahr 1907 vor. Diese hat den Anspruch, die von Seuse selbst autorisierte Fassung zu edieren. Vorliegende Studie untersucht erstmals exemplarisch für das Gesamtwerk die Textgeschichte des Kapitels 7 und des Kapitels 13 des ‚Büchleins der ewigen Weisheit‘ auf der Grundlage der gesamten Überlieferung. Dabei zeigt sich, dass das Werk in zwei verschiedenen Redaktionen überliefert ist, die zeitlich wie auch geographisch parallel verbreitet waren. Die textgeschichtliche Studie schließt mit einer Neuedition der untersuchten Kapitel 7 und 13, die beide Redaktionen synoptisch gegenüberstellt und Modellcharakter für eine Neuedition des ‚Büchleins der ewigen Weisheit‘ hat.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 430 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 28.03.2019

88,86 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Heinrich Heine: Europäischer Schriftsteller und Intellektueller

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Die in diesem Band versammelten Aufsätze, geschrieben zwischen 1973 und 2006, setzen sich mit Heinrich Heine als Dichter, Kritiker und Intellektuellem auseinander. Die Beiträge beschäftigen sich insbesondere mit drei Themen: Heines Beitrag zur Ästhetik und Kunstkritik des 19. Jahrhunderts, mit seiner komplexen Rolle als Autor und Intellektueller in der deutschen und französischen Öffentlichkeit seiner Zeit und drittens mit seiner umstrittenen deutschen Rezeption im 20. Jahrhundert. Zugleich verfolgen die Aufsätze die tiefgreifende Veränderung des Heine-Bildes von den sechziger Jahren bis zum Beginn des neuen Jahrhunderts. In diesen Jahrzehnten wurde aus dem Außenseiter Heine der in den europäischen Kanon integrierte Dichter, der sich damit zur Leitfigur der europäischen Moderne entwickelte. Entsprechend haben sich die Aufgaben der Heine-Forschung, wie der Autor abschließend darlegt, entscheidend verändert. Die Notwendigkeit, den Dichter gegen konservative und rechte Gegner zu verteidigen, ist entfallen.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 248 Seiten

Erscheinungsdatum: 23.06.2008

29,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Mythomimesis

Mythische Geschichtsbilder in der westdeutschen (Erzähl-)Literatur der frühen Nachkriegszeit (1945-1952)

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Mythomimetische Diskurse werden konstituiert von programmatischen Essays, die meist in den in großer Zahl reüssierenden literarischen Zeitschriften erscheinen. Hier werden Deutungsansprüche formuliert, die wenig mit ästhetischen Fragen zu tun haben, aber umso mehr mit erkenntnistheoretischen. Daß die Romane und Erzählungen, die solche mythischen Geschichtsauffassungen transportieren (unter ihnen Hermann Kasacks „Die Stadt hinter dem Strom“, Elisabeth Langgässers „Märkische Argonautenfahrt“ und Hans Erich Nossacks „Nekyia“), auch tatsächlich in diesem Sinne gelesen wurden, dafür sollten große Teile der literarischen Kritik Sorge tragen.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 584 Seiten

Erscheinungsdatum: 14.11.2003

86,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Wie Tristan sich einmal in eine Wildnis verirrte

Bild-Text-Beziehungen im 'Brüsseler Tristan'

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


Der "Brüsseler Tristan" wurde von der Forschung bisher kontrovers diskutiert. Er präsentiert eine Textkompilation aus Gottfrieds "Tristan"-Fragment, dem "Tristan als Mönch" und 810 Versen aus Ulrichs "Tristan"-Schluss. Hinzu treten 91 ganzseitige Federzeichnungen, die den Text illustrieren, kommentieren und kontextualisieren. Die Autorin unternimmt ein Close-Reading der in der Handschrift präsentierten Bild-Text-Kombination und untersucht, wie beide Medien interagieren und die Rezeption steuern. Eine zentrale Rolle kommt der Bilddeixis zu: Bildfiguren animieren durch Gesten immer wieder zum Lesen des Textes. Im Durchgang durch die präsentierte Erzählung in Text und Bild gelingt es der Autorin, die Eigenständigkeit des "Brüsseler Tristan" mit Blick auf das Erzählen und Illustrieren des "Tristan"-Stoffes herauszuarbeiten und ihn als Überlieferungszeugen in den Fokus der Forschung zu rücken. Das Buch besticht durch seine durchgehend farbigen Abbildungen aus dem "Brüsseler Tristan" und richtet sich mit seinem Untersuchungsgegenstand sowohl an Literatur- als auch an Kunsthistoriker.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 316 Seiten

Erscheinungsdatum: 17.05.2016

79,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Die Entstehung höfischer Kultur

Vom höfischen Bischof zum höfischen Ritter

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Die erste und zweite Auflage dieser Veröffentlichung sind unter dem Titel „Origins of Courtliness“ in den USA erschienen und gehören zum Grundbestand der Mittelalterliteratur, die durch diese Übersetzung ins Deutsche dem hiesigen Lesepublikum leichter zugänglich gemacht wird. Der Autor behandelt in einem interdisziplinären Überschneidungsbereich zwischen Literaturwissenschaft, Geschichte und Theologie die Ausbildung der höfischen Etikette und des Ideals vom Hofmann. Das Buch ist ein spezifischer Beitrag zu einer mediävistischen, europäisch ausgerichteten Kulturwissenschaft, der Ursprünge und Entwicklung der höfischen Kultur in einem neuen Licht zeigt.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 389 Seiten

Erscheinungsdatum: 27.04.2001

68,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Komik in der österreichischen Literatur

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 308 Seiten

Erscheinungsdatum: 01.01.1996

59,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel