Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Erweiterte Suche

Ihre Suche ergab 40 Treffer.


Le parler acadien de l’Isle Madame / Nouvelle-Écosse / Canada

Cadre sociolinguistique et spécificités morphosyntaxiques

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Das vorliegende Werk präsentiert eine detaillierte Darstellung des français acadien auf der Isle Madame im Nordosten der kanadischen Provinz Neuschottland. Das Werk schließt auf Grund seiner präzisen soziolinguistischen und morphosyntaktischen Beschreibung des parler auf dieser Insel eine Lücke in der Forschungsliteratur. Sowohl der soziolinguistische als auch der morphosyntaktische Hauptteil werden durch Beispiele aus einem umfangreichen Sprachkorpus illustriert. Zahlreiche Verweise auf die Diachronie komplettieren die ausführliche Studie und lassen das Werk zu einer interessanten Basis für weitergehende vergleichende Forschung im Bereich des Französischen Nordamerikas werden. Cette œuvre présente une vue détaillée du français acadien de l’Isle Madame, située dans le Nord-Est de la province canadienne de Nouvelle-Écosse. Grâce à ses descriptions sociolinguistiques et morphosyntaxiques précises du parler de cette île, l’œuvre contribue à combler une lacune de la recherche scientifique. Les deux parties principales, l’une sociolinguistique, l’autre morphosyntaxique, sont très bien illustrées par les exemples tirés d’un vaste corpus linguistique. Les nombreux renvois à la diachronie complètent cette étude exhaustive et font de cet ouvrage un point de départ intéressant pour de futures analyses comparatives dans le domaine du français nord-américain.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 344 Seiten

Erscheinungsdatum: 01.10.2014

69,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Die Sprachbezeichnungen "Latinus" und "Romanus" im Lateinischen und Romanischen

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Neben einer ausführlichen Übersicht über die Forschungsgeschichte dokumentiert Johannes Kramer die Wortgeschichte der Sprachnamen „Latinus“ und „Romanus“ sowie ihr sprachliches Umfeld im Lateinischen und in allen romanischen Sprachen.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 173 Seiten

Erscheinungsdatum: 25.06.1998

39,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Erinnerung – Mythos – Medialität

Der Spanische Bürgerkrieg im aktuellen Roman und Spielfilm in Spanien

Produktform: Onlinequelle Eine elektronische Datenbank, eine


Im Verlauf der 1990er Jahre ist der Spanische Bürgerkrieg zum zentralen Bezugspunkt der spanischen Erinnerungskultur avanciert. Der vorliegende Band untersucht ausgewählte zeitgenössische Romane und Spielfilme hinsichtlich der fiktionalen Verarbeitung des Spanischen Bürgerkriegs und der kulturellen Funktionen, die den literarischen und filmischen Vergangenheitsentwürfen zukommen. Die Mythisierung des geschichtlichen Ereigniskomplexes, die in vielen Fiktionen zu beobachten ist, wirft eine Reihe von Fragen auf: Ermöglicht eine mythisierende Darstellung von Geschichte überhaupt erst das Erinnern oder befördert sie vielmehr das Vergessen? Sagen die Bürgerkriegsentwürfe mehr über die präsentierte Vergangenheit aus oder über die Zeit, in der sie entstanden sind? Und schließlich: Ist das aktuelle Interesse für den Spanischen Bürgerkrieg in erster Linie als ein spanienspezifisches Phänomen aufzufassen oder vorrangig als Reflex jenes transkulturellen und transnationalen 'Gedächtnisbooms', der in den westlichen Kulturen seit dem letzten Drittel des 20. Jahrhunderts insgesamt auszumachen ist? Diese und weitere Fragen werden in den jeweiligen Text- und Filmanalysen diskutiert.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 378 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 13.12.2011

53,77 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Depuis les marges

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


L’objectif du recueil est de reconsidérer la période de 1940 à 1960 à partir de ses marges et de l’appréhender comme une époque charnière qui met en crise le roman. D’un côté, les textes de ces années-là gravitent autour de la question de la transmission des coupures traumatiques telles que l’expérience de la guerre et des camps. De l’autre côté, on peut saisir les conceptions de la narration et du personnage sous le rapport de la narratologie et du genre. Ainsi les contributions tentent d’explorer les changements dans le champ littéraire de l’immédiat après-guerre en se focalisant sur des écritures nouvelles et des auteurs jusqu’à présent peu reconnus. Ziel dieses Bandes ist, die vierziger und fünfziger Jahre der französischen Literaturgeschichte von den Rändern her neu zu konfigurieren und sie als Schwellenzeit zu begreifen, die von einer Krise des Romans geprägt ist. Einerseits umkreisen viele Texte dieser Zeit die Frage einer möglichen Übertragbarkeit traumatischer Zäsuren, wie der des Zweiten Weltkrieges oder der Konzentrationslager, auf die Literatur. Andererseits entstehen neue Erzählmodelle und Figurenkonzeptionen. Die hier versammelten Beiträge beleuchten exemplarisch die narrativen Wandlungen und Verschiebungen im literarischen Feld der Nachkriegszeit, indem sie sich neuen Schreibweisen oder bislang wenig beachteten Autorinnen und Autoren zuwenden.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 290 Seiten

Erscheinungsdatum: 27.09.2016

69,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Spanische Literatur im historischen, politischen und kulturellen Kontext

Goldenes Zeitalter, Aufklärung, 20. Jahrhundert

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Der vorliegende Band vereint insgesamt sechsundzwanzig Studien zur spanischen Literatur des Goldenen Zeitalters, der Aufklärung und des 20. Jahrhunderts. Das einigende Band aller Studien besteht darin, die literarischen Texte sowohl in struktureller und ästhetischer Hinsicht als auch im Zusammenhang der historischen, politischen und kulturellen Entwicklung der jeweiligen Zeit zu analysieren, um auf diese Weise zu einem adäquaten und fundierten Verständnis zu gelangen. Was das Siglo de Oro betrifft, kommen u.a. Werke von Tirso de Molina, Francisco Delicado und Cervantes zur Sprache. Bezüglich des Siglo de las Luces werden die nahezu unbekannten „Cartas críticas sobre la Italia“ von José García de la Huerta und Montengóns Roman „Eudoxia, hija de Belisario“ analysiert. Die meisten Studien sind jedoch der spanischen Literatur des 20. Jahrhunderts gewidmet: Im Mittelpunkt stehen – neben Miguel de Unamuno – das Theater von Carlos Arniches, die Diskussion über Sinn und Zweck des Theaters in den dreißiger Jahren, das politische Engagement verschiedener Autoren in ihren literarischen Texten (z. B. Miguel Hernández, Gonzalo Torrente Ballester, Ramón J. Sender, Agustín de Foxá, Rafael Alberti) und Theaterstücke von Miguel Mihura und Francisco Nieva. Weiterhin wird die Rezeption Mariano José de Larras bei Autoren des 20. Jahrhunderts thematisiert. Was die Lyrik betrifft, so beschäftigen sich drei Untersuchungen mit lyrischen Kleinformen verschiedener spanischer Dichter sowie mit den Kurzgedichten von Andrés Sánchez Robayna.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 347 Seiten

Erscheinungsdatum: 10.04.2012

59,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Berlin – Madrid. Postdiktatoriale Großstadtliteratur

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Sowohl in Berlin als auch in Madrid war die historisch-politische Situation in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts vom Ende der Diktatur und, damit einhergehend, von einer abrupten Veränderung des sozialen (Er-)Lebens gekennzeichnet. Aus der Sicht der Geschichts-, Medien-, Literatur- und Kulturwissenschaften setzen sich die Beiträge des vorliegenden Bandes vergleichend mit den Bedingungen und Strukturen von Individuationsprozessen im postdiktatorialen urbanen Raum auseinander. Die Beiträge des Bandes nehmen dabei sowohl Entwicklungen in der spanischen als auch deutschen Gegenwartsliteratur in den Blick und tragen damit den historischen Situationen Rechnung. Anknüpfend an die „moderne“ Verbindung zwischen Stadt und Individuum wird mit Blick auf eine „postdiktatoriale Großstadtliteratur“ ermittelt, inwiefern der historischen Zäsur eine verstärkende Wirkung in der urbanen Identitätssuche zukommt. Die Beiträge nehmen über unterschiedliche, sich ergänzende Herangehensweisen eine große Bandbreite gestalterischer und inhaltlicher Eckpunkte dieser Thematik in den Blick.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 148 Seiten

Erscheinungsdatum: 28.02.2011

34,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Spanische Literatur im historischen, politischen und kulturellen Kontext

Goldenes Zeitalter, Aufklärung, 20. Jahrhundert

Produktform: Onlinequelle Eine elektronische Datenbank, eine


Der vorliegende Band vereint insgesamt sechsundzwanzig Studien zur spanischen Literatur des Goldenen Zeitalters, der Aufklärung und des 20. Jahrhunderts. Das einigende Band aller Studien besteht darin, die literarischen Texte sowohl in struktureller und ästhetischer Hinsicht als auch im Zusammenhang der historischen, politischen und kulturellen Entwicklung der jeweiligen Zeit zu analysieren, um auf diese Weise zu einem adäquaten und fundierten Verständnis zu gelangen. Was das Siglo de Oro betrifft, kommen u.a. Werke von Tirso de Molina, Francisco Delicado und Cervantes zur Sprache. Bezüglich des Siglo de las Luces werden die nahezu unbekannten „Cartas críticas sobre la Italia“ von José García de la Huerta und Montengóns Roman „Eudoxia, hija de Belisario“ analysiert. Die meisten Studien sind jedoch der spanischen Literatur des 20. Jahrhunderts gewidmet: Im Mittelpunkt stehen – neben Miguel de Unamuno – das Theater von Carlos Arniches, die Diskussion über Sinn und Zweck des Theaters in den dreißiger Jahren, das politische Engagement verschiedener Autoren in ihren literarischen Texten (z. B. Miguel Hernández, Gonzalo Torrente Ballester, Ramón J. Sender, Agustín de Foxá, Rafael Alberti) und Theaterstücke von Miguel Mihura und Francisco Nieva. Weiterhin wird die Rezeption Mariano José de Larras bei Autoren des 20. Jahrhunderts thematisiert. Was die Lyrik betrifft, so beschäftigen sich drei Untersuchungen mit lyrischen Kleinformen verschiedener spanischer Dichter sowie mit den Kurzgedichten von Andrés Sánchez Robayna.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 347 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 03.04.2012

53,77 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Julio Cortázar y Adolfo Bioy Casares

Relecturas entrecruzadas

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


Julio Cortázar und Adolfo Bioy Casares werden selten gemeinsam betrachtet, obwohl sie vieles gemeinsam haben. Beide erneuerten sowohl die argentinische als auch die Weltliteratur mit Humor, spielerischem Instinkt, einem Feingefühl für Ironie sowie einem messerscharfen Intellekt. Der Rückblick auf ihre internationale Rezeption eröffnet überraschende Perspektiven, die in der Transversalität der literarischen und medialen Querverbindungen zur Geltung kommen. Die Beiträge dieses Bandes erkunden das visionäre und nach wie vor lebendige Potential beider Autoren, deren fantastische Fiktionen zur Erneuerung des Imaginären beitrugen. Julio Cortázar y Adolfo Bioy Casares raras veces son considerados conjuntamente aunque tienen mucho en común. Ambos, con un instinto lúdico, humor, un sentimiento refinado de la ironía y una aguda inteligencia, renovaron la literatura argentina y mundial. Revisar la recepción internacional, tanto literaria como crítica, de ambos autores abre perspectivas sorprendentes que se manifiestan en la transversalidad de los vínculos literarios y mediáticos. Los artículos de este volumen invitan a compartir el potencial visionario y todavía vigente de Cortázar y Bioy Casares, cuyas ficciones fantásticas renovaron lo imaginario.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 267 Seiten

Erscheinungsdatum: 04.05.2016

69,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Expert Cultures and Standardization / - - Expertenkulturen und Standardisierung

Romance Languages in the Early Modern Period / Romanische Sprachen in der Frühen Neuzeit

Produktform: Onlinequelle Eine elektronische Datenbank, eine


In der Frühen Neuzeit entwickelten sich in der Romania neue Expertengruppen im Bereich der pragmatischen und nicht-literarischen Schriftlichkeit. Bisher wurden sie bei der Analyse der historischen Standardisierungsprozesse nur wenig berücksichtigt. Die Beiträge des Bandes rücken diese neuen Expertenkulturen etwa im Bereich des Handels, der Verwaltung oder des Journalismus in den Fokus der Aufmerksamkeit und zeigen, dass sie eine zentrale Rolle bei der Herausbildung standardisierter Sprachnormen spielen. Grundlage der neuen Bewertung ist eine praxeologische Sprachgeschichte, die distanzsprachliche Kommunikationsbedingungen, überregionale Kommunikationsnetze, schriftkulturelle Expertise und neue soziolinguistische Dynamiken als Faktoren sprachlicher Standardisierung benennt und ihr Zusammenwirken in Ausbau-, Überdachungs- und Normierungsprozessen anhand von Fallbeispielen analysiert.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 245 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 02.08.2023

72,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Savinio europäisch

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Der Sammelband Savinio europäisch präsentiert die Ergebnisse eines internationalen Kolloquiums, das dem italienischen Schriftsteller, Maler und Komponisten Alberto Savinio (1891-1952) gewidmet war. Aus literatur- und kunstgeschichtlicher Perspektive wird die europäische Dimension im literarischen, essayistischen und malerischen Werk Alberto Savinios (1891-1952) untersucht. Zu allen Beiträgen erscheint ein Resümee in italienischer Sprache.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 203 Seiten

Erscheinungsdatum: 27.05.2005

39,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel