Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Erweiterte Suche

Ihre Suche ergab 89 Treffer.


Die Inschriften der Stadt Minden

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Verlag: Reichert, L, 280 Seiten

Erscheinungsdatum: 16.04.1998

38,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Die Inschriften des Hohenlohekreises

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


In 906 catalog entries, this volume presents the inscriptions from the Hohenlohe region in southern Germany from the 13th century to 1650. Almost half of the inscriptions are of a funerary and memorial nature, followed by house and building inscriptions and inscriptions on church bells.

Verlag: Reichert, L, 922 Seiten

Erscheinungsdatum: 14.11.2008

129,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Die Inschriften des Landkreises Bergstraße

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Verlag: Reichert, L, 300 Seiten

Erscheinungsdatum: 01.10.1994

49,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Die Inschriften der Stadt Lemgo

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


Der Band enthält die kommentierte Edition von 239 Inschriften der Stadt Lemgo bis zum Jahre 1650, von denen 62 nicht mehr im Original erhalten sind, sondern nur noch in älteren Abschriften oder Fotografien vorliegen. Die Lemgoer Inschriftenüberlieferung setzt im 14. Jahrhundert ein. Während aus der älteren Zeit im wesentlichen Inschriftenträger bekannt sind, die in den Bereich der Kirchenausstattung gehören – darunter ein Wandteppich und Wandmalereien mit umfangreichen Text-Bild-Programmen -, verlagert sich der Schwerpunkt der Inschriften mit der dichter werdenden Überlieferung im 16. Jahrhundert von den Kirchen zum Bereich des bürgerlichen Wohnbaus. Die in Lemgo zahlreich erhaltenen Staffelgiebelhäuser und Fachwerkbauten aus der Zeit der Renaissance weisen ein reiches Repertoire an Hausinschriften auf, die neben Baudaten auch Bibelzitate und -paraphrasen sowie in Sentenzen und Sprichwörter gefasste allgemeine Lebensweisheiten in lateinischer und deutscher Sprache enthalten. Darin repräsentiert sich das Lemgoer Bürgertum ebenso wie in den Bild- und Inschriftenprogrammen des Rathauskomplexes, in denen die Bildungsinhalte der Renaissance in vielfältiger Weise Ausdruck finden. Der chronologisch aufgebaute Katalogteil wird durch eine umfangreiche Einleitung und zahlreiche Abbildungen ergänzt. Zehn Register erschließen dem Leser das Material unter verschiedenen Gesichtspunkten.

Verlag: Reichert, L, 278 Seiten

Erscheinungsdatum: 05.04.2005

49,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Die Inschriften des Mainzer Doms und des Dom- und Diözesanmuseums von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis 1434

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Verlag: Reichert, L, 144 Seiten

Erscheinungsdatum: 02.09.2016

14,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Die Inschriften des Landkreises Göppingen

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


Der Band umfasst 501 Katalognummern mit über 700 Inschriften von der zweiten Hälfte des 7. Jahrhunderts bis zum Jahr 1650. Erfasst sind sowohl die im Original erhaltenen Inschriften als auch die nur mehr abschriftlich überlieferten Texte, deren Anteil mit 45 % beträchtlich ist. Ein Drittel der Inschriften wird hier erstmals veröffentlicht. Die wichtigsten Inschriftenstandorte sind die Städte Göppingen und Geislingen sowie der Ritterschaftsort Donzdorf, dessen Pfarrkirche den Herren von Rechberg über Jahrhunderte als Grablege diente. Die Inschriften auf Grabmälern machen fast die Hälfte des Gesamtbestandes aus; weitere Inschriftenträger sind Glocken, Wandmalereien, kirchliche Ausstattungsstücke und liturgische Geräte. Der chronologisch angeordnete Katalogteil ist durch zahlreiche Abbildungen, eine ausführliche Einleitung und zehn Register erschlossen.

Verlag: Reichert, L, 602 Seiten

Erscheinungsdatum: 26.05.1997

82,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Die Inschriften der Stadt Greifswald

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


Der Band enthält die kommentierte Edition der Inschriften der Stadt Greifswald von der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts bis zum Jahr 1650. Erstmals werden somit die epigrafischen Denkmäler einer Hansestadt des Ostseeraums im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern vollständig erfasst. Den Schwerpunkt der 445 Katalogartikel bilden weit über Tausend Inschriften auf 355 Grabplatten. Die ältesten Stücke stammen aus dem für die Entstehung Greifswalds und die Geschichte der Region bedeutsamen Zisterzienserkloster Eldena. Besonders aufschlussreiche Zeugnisse für die Sozial- und Familiengeschichte der städtischen Oberschicht stellen die oftmals über viele Generationen weitervererbten Grabplatten in den drei städtischen Pfarrkirchen dar. Von herausragendem Interesse sind auch die Inschriften auf Insignien und Grabmälern aus der Frühzeit der 1456 entstandenen Universität, in denen sich das Selbstverständnis ihrer Gründer und Gelehrten widerspiegelt.

Verlag: Reichert, L, 556 Seiten

Erscheinungsdatum: 14.01.2010

62,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Die Inschriften Mayen-Koblenz 1

Ehem. Landkreis Koblenz mit Andernach

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


In 532 chronologically ordered catalogue numbers, this volume records the annotated inscriptions of the south-eastern part of the present-day district of Mayen-Koblenz (former district of Koblenz and the town of Andernach with its incorporated suburbs of Eich, Kell, Miesenheim and Namedy) from the end of the 5th century to 1650. The more than 60 early medieval inscriptions from Kobern-Gondorf, Andernach and the Neuwied Basin, which provide significant insights into various aspects of the history of early Christianity on the Moselle and Rhine, occupy an exceptional position. From the middle of the 12th century or the middle of the 13th century, the series of these special sources is impressively continued with a wide variety of inscriptions from the monasteries in Andernach and Sayn, which were dissolved in the 19th century, and later also in Niederwerth. They are mainly found in the chapels and churches on sepulchral monuments such as gravestones, grave slabs, epitaphs and grave crosses, but also on ecclesiastical utensils, reliquaries and antependia, and not least in connection with wall, glass and panel paintings. A special role is played by the more than thirty bells that have been found in the entire area since the end of the 13th century, which, with their rarely received inscriptions, often represent the first cultural-historical evidence of the respective places. The same applies to the basalt grave crosses, which have received little attention so far and can be found in almost every village since the beginning of the 16th century, as well as to the various types of field monuments such as niche monuments, field and wayside crosses, boundary and estate stones, which provide new and revealing insights into the rural and civic culture of the region.

Verlag: Reichert, L, 863 Seiten

Erscheinungsdatum: 13.10.2021

98,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Die Inschriften des Odenwald-Kreises

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Verlag: Reichert, L, 380 Seiten

Erscheinungsdatum: 29.04.2005

59,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Die Inschriften des Landkreises Günzburg

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


Der Band enthält die bis zum Jahre 1650 entstandenen mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften des Landkreises Günzburg. Den Großteil der epigraphischen Texte bilden dabei die Inschriften des Totengedenkens auf vielfältigen, kunsthistorisch oft sehr interessanten Grabmälern. Der Einleitungsteil beleuchtet die Geschichte des Landkreises, zeigt die örtliche Verteilung der Inschriftendenkmale und beschreibt die wichtigsten Schriftformen. Der chronologisch angeordnete Katalogteil umfasst 182 deutschsprachige und lateinische Inschriften, die meist im Original erhalten sind. Daneben werden auch heute verlorene Inschriften aus schriftlicher Überlieferung erschlossen. Über dreißig Inschriften werden zum ersten Mal mit ihrem vollständigen Text publiziert. Jedes Inschriftendenkmal wird beschrieben und mit einem knappen Kommentar zu historischem Kontext und genannten Personen versehen. Lateinische Texte werden übersetzt. Zur Veranschaulichung dienen 57 Abbildungen; zahlreiche Register erschließen den Inhalt des Bandes.

Verlag: Reichert, L, 190 Seiten

Erscheinungsdatum: 24.11.1997

35,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel