Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Erweiterte Suche

Ihre Suche ergab 31 Treffer.


Das Bild der Stadt Rom im Frühmittelalter

Papststiftungen im Spiegel des 'Liber Pontificalis' von Gregor dem Dritten bis zu Leo dem Dritten

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Das Bild der Stadt Rom im Frühmittelalter gründete nicht nur auf dem sichtbaren Rom, den Kirchen, Palästen, Mosaiken und Malereien, welche die damaligen Bewohner und Besucher umgaben. Die Vorstellung von der Ewigen Stadt beruhte auch auf Texten, in denen der Reichtum an Bauten, Bildern und Prunkobjekten beschrieben wird. Eine solche Schriftquelle ist das „Papstbuch“, der „Liber Pontificalis“, eine Sammlung von Papstbiographien, die in dieser vorliegenden Studie auf ihr Verhältnis zu den erhaltenen und überlieferten Befunden hin untersucht werden. Hierbei geht es vor allem um die Absichten und Ziele, die mit den Stiftungen verbunden waren: Welche Deutung und Bedeutung misst ihnen der Liber Pontificalis bei, und wie wurden sie von den Menschen im Frühmittelalter rezipiert? Den zeitlichen Rahmen bilden die Pontifikate von Gregor III. (731-741) bis Leo III. (795-816), jene Epoche also, in der sich mit Hilfe der Franken und gegen den Widerstand von Byzanz ein unabhängiger Papststaat etablierte und der Bischof von Rom mehr denn je zu einem weltlichen Machtfaktor wurde. Die entscheidenden Phasen und Aspekte dieser wachsenden Unabhängigkeit, die Loslösung von Byzanz, die Etablierung eines Schutzbündnisses mit den Franken, die gewandelte Rolle der römischen Heiligen und die wachsende Bedeutung des Pilgerwesens für Rom, äußerten sich in neuartigen Bauten und Bildern, in liturgischen und zeremoniellen Innovationen. Zugleich aber wandelt sich auch der Liber Pontificalis selbst: Er wird mehr und mehr zu einem Instrument päpstlicher Geschichtsschreibung und hilft uns gerade dadurch, die Bau- und Ausstattungsmaßnahmen zu verstehen.

Verlag: Reichert, L, 256 Seiten

Erscheinungsdatum: 02.05.2005

29,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Chiragan, Aphrodisias, Konstantinopel

Zur mythologischen Skulptur der Spätantike

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Bis vor wenigen Jahren ging die archäologische Forschung davon aus, dass die Kunst des 4. nachchristlichen Jahrhunderts nicht mehr an mythologischen Darstellungen interessiert gewesen und außerdem die handwerklichen Voraussetzungen dafür abhanden gekommen seien. Mittlerweile sprechen immer mehr Funde und Beobachtungen gegen diese Vorstellung. In diesem Kontext steht die Arbeit von Marianne Bergmann, die die Ausstattung einer Villa in Chiragan in Südfrankreich untersucht. Die Betrachtung dieser Villenausstattung, die von Künstlern aus Aphrodisias (Kleinasien) ausgeführt wurde, verändert die gängige Auffassung von einheitlichen Zeitstilen und kontinuierlichen Entwicklungen in der Kunst der Spätantike. Ausgehend von dem geschlossenen Komplex verbindet die Autorin weitere Skulpturen aus verschiedenen Fundorten mit den Werkstätten in Aphrodisias und stellt die Überlegung an, darin Reflexe der Kunst der neuen Hauptstadt Konstantinopel zu sehen.

Verlag: Reichert, L, 176 Seiten

Erscheinungsdatum: 01.04.2000

35,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Hippodromus Palatii

Die Bauornamentik des Gartenhippodroms im Kaiserpalast auf dem Palatin in Rom

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


The Hippodrome is one of the largest garden facilities in the Imperial Palace on the Palatine Hill in Rome. This monograph provides the first comprehensive analysis of its architectural ornamentation. On this foundation, the structure’s decorative systems are reconstructed. By analyzing the Hippodrome’s architectural decoration and assessing its place within the palace facility itself – as well as within the broader context of garden and villa architecture of the imperial period – we reach a new understanding of the structure, and how it was integrated into Rome’s Imperial Palace. This work contributes to the study of the architectural decoration of the city of Rome while simultaneously closing a gap in the study of the Imperial Palace as a whole.

Verlag: Reichert, L, 272 Seiten

Erscheinungsdatum: 18.08.2015

29,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Die »ägyptische Grotte« von Vulci

Zum Beginn der Archäologie als wissenschaftliche Disziplin

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


The Egyptian grotto, as the Isis-Tomb of Vulci was called when it was discovered in the nineteenth century, is one of the most prominent tombs of the orientalising period in Etruria. Friederike Bubenheimer-Erhart presents in this volume many important documents of the time, on the basis of which she undertakes a fundamental reconstruction of this Etruscan sepulchre. She also addresses a number of aspects, which characterise the beginning of archaeology as an academic discipline, and she explains the special relevance of Egyptian artefacts found in the soil of ancient Etruria for the contemporary history of the Papal States.

Verlag: Reichert, L, 184 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.07.2010

29,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Antike Skulpturen und Inschriften im Institutum Archaeologicum Germanicum

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Verlag: Reichert, L, 196 Seiten

Erscheinungsdatum: 01.11.1997

35,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Militär in Rom

Militärische und paramilitärische Einheiten im kaiserzeitlichen Stadtbild

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Verlag: Reichert, L, 184 Seiten

Erscheinungsdatum: 19.04.2012

29,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Die republikanischen Otiumvillen von Tivoli

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


The territory of the rural Latin town of Tibur (Tivoli) constituted one of the most important sites of Roman villa culture in the Republican period. In the summertime, Roman senators were attracted by the cool atmosphere of the Tiburtine slopes in order to escape the bad climatic and narrow spatial conditions in Rome. In his study, Martin Tombrägel discusses the architectural genesis of the earliest Roman otium-villas at Tivoli. A series of imposing elite residences were built here from the early 2nd century B.C. Construction employed the new medium of concrete, and this allowed for the development of adventurous architectural forms. This study offers a comprehensive analysis of the architectural history of the luxury villa. It also probes the origins of this fascinating building type in its social-historical context.

Verlag: Reichert, L, 256 Seiten

Erscheinungsdatum: 19.04.2012

29,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Menschenopfer und Mord am Altar

Griechische Mythen in etruskischen Gräbern

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Verlag: Reichert, L, 274 Seiten

Erscheinungsdatum: 01.05.1998

39,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Krise und Wandel

Süditalien im 4. und 3. Jahrhundert v. Chr. Internationaler Kongress anlässlich des 65. Geburtstages von Dieter Mertens

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


During the fourth and third centuries BC, Sicily and South Italy were the site of almost incessant conflicts between their indigenous peoples, Greek settlers, Punic colonists, and Roman conquerors. Their cities and villages offer great opportunity for the study of the ensuing political and military crises and their cultural and economic repercussions. The book presents a selection of contributions from an international congress, which inaugurated the research programme «Italian cultures from the seventh to the third century BC in South Italy and Sicily», funded by the Gerda Henkel Foundation. The papers introduce and analyse concepts of urban planning and economic productivity. Some present general surveys, whilst others present more detailed discussions of newly excavated material.

Verlag: Reichert, L, 212 Seiten

Erscheinungsdatum: 23.12.2011

29,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Die Masken aus der Nekropole von Lipari

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


In the necropolis of Lipari (Italy) a great amount of terracotta masks from the 4th and early 3rd century B. C. have been found –– an important local speciality. Their study as products of local coroplast’s workshops is followed by the question of how the masks –– similar to contemporary theatrical masks –– relate to ancient Greek theatre. The investigation of the masks within their context in the necropolis –– here undertaken for the first time –– allows important conclusions on their function and meaning in funerary ritual.

Verlag: Reichert, L, 256 Seiten

Erscheinungsdatum: 19.04.2012

29,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel