Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Erweiterte Suche

Ihre Suche ergab 14 Treffer.


Verkehrswege in Kaukasien

Ein Integrationsproblem des Zarenreiches 1780–1870

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


This study investigates Russia’s 100 year expansion into her southern periphery, and the gradual integration of this new territory through infrastructure. These measures culminated in the construction of roads through difficult mountainous territory in a region with diverse ethnicities and confessions. The author holds that Russia was only gradually able to solve this multitude of challenges with the ideological self-assertion of being a civilizing mission. Eventually, the Caucasus was integrated into the Tsarist Empire without the russification of indigenous ethnicities, while still offering them a share in the modernizing process Russia was undergoing. However, some of the “unruly” mountainous tribes were resettled or even exiled to the Ottoman Empire.

Verlag: Reichert, L, 448 Seiten

Erscheinungsdatum: 10.03.2016

128,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Die Literaturen der Völker Kaukasiens

Neue Übersetzungen und deutschsprachige Bibliographie

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


Die Literaturen der Völker des Kaukasus (Kaukasiens) sind in Europa weitgehend unbekannt. Mit dem vorliegenden Buch werden gleichzeitig mehrere Lücken geschlossen: eine erste deutschsprachige Anthologie kaukasischer Literatur wird präsentiert, eine Bibliographie der bisher ins Deutsche übersetzten Literatur aus Kaukasien vorgestellt sowie ein kurzer Abriss der Rezeptionsgeschichte kaukasischer Literatur im deutschsprachigen Raum angeboten, angereichert mit anschaulichem Karten- und Faktenmaterial zu Lebensraum, Sprache, Schrift, Religion, Literatur... Das Buch ist für Wissenschaftler genauso geeignet wie für alle anderen an Kaukasien interessierten Leser.

Verlag: Reichert, L, 272 Seiten

Erscheinungsdatum: 01.09.2003

39,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Osmanismus, Nationalismus und der Kaukasus

Muslime und Christen, Türken und Armenier im 19. und 20. Jahrhundert

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


Die Beiträge dieses Bandes behandeln unterschiedliche Probleme und Aspekte der Geschichte des „Krisenherd Kaukasus“. Das Spektrum der Themen reicht vom Gebrauch der Geschichte zur Legitimation politischer Ansprüche über die Quellengrundlage derartiger historisch begründeter Ansprüche, die Erscheinungsformen von Nationsbildung und nationalem Bewusstsein, die Ethnisierung des Sozialen bzw. die Politisierung des Ethnischen bis hin zu der Frage der Zukunftsfähigkeit multinationaler Staatskonzepte wie des Osmanismus im Zeitalter des Nationalismus. Zusammengehalten werden sie durch die Geschichte des türkisch-armenischen Verhältnisses, das seine Schatten auf alle behandelten Fragen wirft. Die Beiträge erfassen die aktuelle Forschungsdiskussion und regen zu weiterführenden komparatistischen Fragen an.

Verlag: Reichert, L, 336 Seiten

Erscheinungsdatum: 01.08.2005

49,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Repression, Anpassung, Neuorientierung

Studien zum Islam in der Sowjetunion und dem postsowjetischen Raum

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


How did Islam survive in the Soviet Union, how did Muslims re-establish Islam in the post-Soviet public sphere? In specific case studies and longitudinal surveys, senior specialists from the area and two German junior scholars analyze the fate of Islamic elites and Sufi brotherhoods, Islamic educational institutions and village courts, as well as the Muslim press, in Tatarstan, Azerbaijan, Daghestan, Uzbekistan and Tajikistan, from 1917 to the early 2000s.

Verlag: Reichert, L, 320 Seiten

Erscheinungsdatum: 29.11.2013

110,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Muslim – Untertan – Bürger

Identitätswandel in gesellschaftlichen Transformationsprozessen der muslimischen Ostprovinzen Südkaukasiens (Ende 18. bis Anfang des 20. Jahrhunderts). Ein Beitrag zur vergleichenden Nationalismusforschung

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


Mit dem Zusammenbruch des Vielvölkerreiches Sowjetunion geriet kaum eine andere Region der ehemaligen UdSSR so stark in den Blickpunkt der Weltöffentlichkeit wie die südlichen (muslimischen) Republiken in Kaukasien und in Mittelasien. Hier stellen sich dem Betrachter nicht nur Fragen nach Ursachen, Triebkräften und Trägern von Auflösungsprozessen polyethnischer Imperien und deren globalen Konsequenzen, sondern angesichts der immer wieder ausbrechenden bewaffneten Konflikte ist die Frage nach der Tragfähigkeit des mitteleuropäischen Modells nationalstaatlicher Institutionalisierung von aktueller Bedeutung. Die vorliegende Arbeit gehört zu den ersten deutschsprachigen Monographien zur neuzeitlichen Geschichte Aserbaidschans und legt exemplarisch eine historische Untersuchung zur Herausbildung von neuzeitlichen Gruppenidentitäten an einer Schnittstelle zwischen Europa und Asien vor. Vor dem Hintergrund der Auswirkungen russischer Kolonialpolitik in den muslimischen Provinzen Südostkaukasiens vom Ende des 18. bis zum beginnenden 20. Jahrhundert werden Ursachen, Einflussfaktoren und Äußerungsformen von Selbstvergewisserung und Vergemeinschaftungsprozessen unter den aserbaidschanischen Muslimen dargestellt.

Verlag: Reichert, L, 680 Seiten

Erscheinungsdatum: 01.10.2004

79,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Herrschaft, Recht und Islam in Daghestan

Von den Khanaten und Gemeindebünden zum Dschihad-Staat

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


Diese Arbeit stellt den Widerstand der Muslime des Nordkaukasus gegen das russische koloniale Vordringen und den Dschihad-Staat von Imam Schamil (reg. 1834 bis 1859) in die Kontinuität einer jahrhundertelangen daghestanischen Tradition von islamisch legitimierter Herrschaft und Rechtsgelehrsamkeit. Eine Untersuchung der Debatten um Scharia und Gewohnheitsrecht seit dem 15. Jahrhundert sowie der sufischen und gelehrten Netzwerke des 19. Jahrhunderts anhand von einheimischen Quellen in arabischer Sprache zeigt, dass nicht der erst relativ spät „importierte Sufismus“ der Naqshbandiyya die treibende Kraft und Legitimation des Dschihad war, sondern der Versuch, auf Basis der Scharia ein islamisches Staatswesen zu gründen.

Verlag: Reichert, L, 480 Seiten

Erscheinungsdatum: 13.05.2005

89,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Die Schule der georgischen Nation

Eine sozialhistorische Untersuchung der nationalen Bewegung in Georgien am Beispiel der 'Gesellschaft zur Verbreitung der Lese- und Schreibkunde unter den Georgiern' (1850 bis 1917)

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


Gegenstand dieser Studie sind die Mitglieder der 1879 gegründeten „Gesellschaft zur Verbreitung der Lese- und Schreibkundigkeit unter den Georgiern“. Anhand verschiedener Quellen (Mitgliederlisten, Regierungskorrespondenz, Universitätsmatrikel, Polizeiberichte, Nachrufe, Personalakten etc.) rekonstruiert Oliver Reisner die Lebensläufe der Mitglieder und erschließt ihre geographische wie soziale Herkunft, ihr Bildungsweg, regionale und berufliche Mobilität sowie ihre gesellschaftlichen und politischen Tätigkeiten. Auf diese Weise werden die Zusammenhänge zwischen Nationalbewegung und sozialem Wandel in der traditionellen agrarischen Adelsgesellschaft Georgiens vom 19. zum beginnenden 20. Jahrhundert dargestellt.

Verlag: Reichert, L, 320 Seiten

Erscheinungsdatum: 10.01.2005

49,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Dschihad im Kaukasus

Antikolonialer Widerstand der Dagestaner und Tschetschenen gegen das Zarenreich (18. Jahrhundert bis 1859)

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


From an early stage the fight of the Muslim people of the Northern Caucasus against the advancing Russian empire coincided with religious reform movements. The study examines the conditions and development of this process up to the founding of a state by the legendary imam Shamil. It also contains a sumary of the historical events, an investigation into the composition of the followers and the elites of resistance as well as an examination of the organisational structures of the imam state and its impacts on social conditions and on everday life.

Verlag: Reichert, L, 520 Seiten

Erscheinungsdatum: 16.07.2007

82,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Mingrelisch-Deutsches Wörterbuch

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


Mingrelisch (margaluri nina) zählt mit dem Lasischen, Georgischen und Swanischen zur südkaukasischen Familie der Kartwelsprachen, die seit ältesten Zeiten im zentralen und westlichen Teil des Kaukasus und Transkaukasiens gesprochen werden. Die Mingrelier leben im Westteil der Republik Georgien, wo sie den nördlichen Teil der kolchischen Niederung und die nördlich angrenzenden Gebiete in den georgischen Provinzen Mingrelien und Abchasien bewohnen. Ihr Siedlungsgebiet grenzt im Westen an das Schwarze Meer, im Norden sind ihre unmittelbaren Nachbarn die Abchasen und Swanen, im Osten und Süden schließt sich das Verbreitungsgebiet des Georgischen an. Im Unterschied zu der georgischen Sprache ist das Mingrelische schriftlos. Da es vom Mingrelischen bisher nur wenige und kurze Wörterbücher mit Entsprechungen in georgischer Sprache gibt, schließt dieses Wörterbuch, das auf der fundamentalen Sammlung mingrelischer Lexik von Otar Kadshaia beruht und mit Äquivalenten in einer europäischen Wissenschaftssprache versehen ist, eine Lücke in der sprachwissenschaftlichen Literatur und das ausführlichste Wörterbuch dieser Kartwelsprache.

Verlag: Reichert, L, 688 Seiten

Erscheinungsdatum: 01.11.2001

59,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Staatsbürgerschaft an der Grenze

Die georgischsprachigen Ingiloer in Aserbaidschan

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


The present book “Citizenship at the Border. The Georgian-speaking Ingiloys in Azerbaijan” ethnographically explores, on the one hand, the relationship between state and citizens in general and, on the other hand, the role of ethnicity and minority status of a particular (partly Christian, partly Muslim) group in Azerbaijan. The analysis focuses on questions of representation and ethnic leadership positions: Who speaks for the minority? By means of which legitimation strategies? And how do integration, participation, and citizenship in the Azerbaijani state play out?

Verlag: Reichert, L, 198 Seiten

Erscheinungsdatum: 09.03.2023

98,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel