Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Erweiterte Suche

Gottes Hausverwalter

Eine kirchengeschichtliche Untersuchung des Amts und des Begriffs "Verwalter" im Blick auf seine Verwendung in der EmK in Deutschland

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Verwalter sind in der methodistischen Tradition "Gemeindeälteste". Ihr Amt kennzeichneten zwei Dimensionen: Gesamtverantwortung in der Bezirksleitung und konkrete Tätigkeiten in der Gemeindeverwaltung. Dabei war die Armenhilfe eine Hauptaufgabe. Der Autor beschreibt Ursprung, Horizont und Praxis der Verwalter in den Gemeinschaften John Wesley's und zeigt, wie sich das Amt nach dessen Tod zunächst in England und Nordamerika und später auch in Kontinentaleuropa bis in die Gegenwart entwickelte und veränderte. Als Älteste versahen John Wesley's Stewards (Verwalter) ihren Dienst im Bewußtsein, Hausverwalter Gottes zu sein. Im 20. Jahrhundert entstand ein "Spezialistentum" auf den Bezirken, indem ursprüngliche Verwalteraufgaben aus deren Kompetenzbereich herausgelöst und als eigenständige Ämter eingerichtet wurden. Dabei verlor das Vewalteramt seine charakteristische Dimension der Gesamtverantwortung - die Gemeinden die Institution eines Leitungskreises von "Ältesten". Die Zurückgewinnung des geistlichen Horizonts dieses Amts im Sinne von "Gemeindeältesten" wird eine der entscheidenden Aufgaben für die Evangelisch-methodistische Kirche zu Beginn des 21. Jahrhunderts sein.

Verlag: Edition Ruprecht, Auflage 1, 168 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.11.1998

12,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Verantwortete Gnade

Auswertung pastoralen Dienstes in einer kleiner werdenden Kirche

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Der alljährlich erlebte Rückgang der Kirchenglieder forderte Leßmann heraus, sich dieser immer wieder verdrängten Realität zu stellen. In einer historischen Analyse werden Ansätze zur Auseinandersetzung genauso aufgezeigt wie erfolgte Verdrängungen und die stete Wiederkehr unbewältigter Fragen und Probleme. In einem exegetisch-theologischen Schritt zeigt er die schon in Jesu Verkündigung und in den Briefen des Paulus vorkommende Grundlage aller Bewertungs- und Auswertungskriterien menschlichen Dienstes auf: es kann und muß nach dem verantwortlichen Umgang mit der anvertrauten Gnade gefragt werden. Die Betonung dieses Aspektes methodistischer Theologie und systematisch-theologische Überlegungen unterstreichen diese Position. Um außer offiziellen Dokumenten Menschen mit ihren Erfahrungen und Einsichten einzubeziehen, wird ein Frageraster entwickelt, das den Interviewten Fragen stellt zu: Berufung, dem Ziel der Arbeit, der dienstlichen Aufgabenbeschreibung, zum eigenen Umgang mit dem zahlenmäßigen Niedergang, zu Krisen und ihrer Bewältigung und zu Motivationen und Demotivationen des Dienstes. Aus den Auswertungen der Dokumente und Interviews werden Konsequenzen und Empfehlungen für die kirchliche Arbeit abgeleitet.

Verlag: Edition Ruprecht, Auflage 1, 120 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.11.1997

11,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Einen anderen Himmel erbitten wir nicht

Urchristliche Agapen und methodistische Liebesfeste

Produktform: Buch

Verlag: Edition Ruprecht, Auflage 1, 146 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.11.2000

17,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Das Evangelium, eine Kraft Gottes

Reden - Hören - Tun

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Beiträge zur Theologischen Woche 2000

Verlag: Edition Ruprecht, Auflage 1, 340 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.11.2001

17,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Die Evangelische Gemeinschaft

Missionarische Aufbrüche in gesellschaftspolitischen Umbrüchen

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Verlag: Edition Ruprecht, Auflage 1, 490 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.11.1997

12,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel