Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Erweiterte Suche

Ihre Suche ergab 39 Treffer.


Arktisches Wissen

Eine transimperiale Geschichte arktischen Wissens (1908–1913)

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Verlag: Campus, Auflage 1, 201 Seiten

Erscheinungsdatum: 23.06.2021

Angekündigt für den 13.04.2020

42,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zum Artikel

Biopolitik und Sittlichkeitsreform

Kampagnen gegen Alkohol, Drogen und Prostitution 1880-1950

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Unter dem Banner von Sittlichkeit und öffentlicher Gesundheit wurden zwischen 1870 und 1940 das »Intime« und das »Private« zum Gegenstand breiter gesellschaftlicher Reformbewegungen. Der Band zeigt, wie sich in diesen Jahrzehnten ein intensives globales Engagement gegen Alkohol, Drogen, Geschlechtskrankheiten und sexuelle Devianz entfaltete. Die Motive der Sittlichkeitsreformer und ihre organisatorische Infrastruktur werfen ein neues Licht auf globale Vernetzungsprozesse, auf die Muster kolonialer Herrschaft und die Expansion des »Moral Empire«.

Verlag: Campus, Auflage 1, 385 Seiten

Erscheinungsdatum: 02.10.2014

45,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zum Artikel

Globalisierte Geologie

Eine Wissensgeschichte des Eisenerzes in Brasilien (1876 - 1914)

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Am Vorabend des Ersten Weltkriegs galt Brasilien als eines der eisenreichsten Länder der Erde. Damit verbunden war die Wahrnehmung des Landes als strategischer Rohstofflieferant, aber auch als Großmacht der Zukunft. Doch wie kam es zu der Assoziation von Eisenreichtum und Macht? Und wie entstand überhaupt das Wissen über Natur, auf dem derartige Vorstellungen basierten? Georg Fischer untersucht den Bedeutungswandel des Eisens im Kontext der Globalisierung von wissenschaftlichen Praktiken, Industrialisierungsvisionen, materiellen Knappheitsängsten und der wachsenden Bedeutung technischer Experten in staatlichen Institutionen und transnationalen Investorennetzwerken. Globalgeschichte: Herausgegeben von Sebastian Conrad, Andreas Eckert und Margrit Pernau

Verlag: Campus, Auflage 1, 328 Seiten

Erscheinungsdatum: 05.10.2017

43,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zum Artikel

Global Communication Electric

Business, News and Politics in the World of Telegraphy

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


"Closing the final link" - so lautete der Slogan, als 2009 fünf ostafrikanische Staaten per Seetelegrafenkabel mit der Arabischen Halbinsel verbunden wurden. Fast 150 Jahre zuvor hatten die englische Königin Victoria und US-Präsident James Buchanan bei der Verlegung des ersten transatlantischen Telegrafenkabels ganz ähnliche Worte gefunden. Der Sammelband umfasst 15 Aufsätze in englischer Sprache, die - auf dem neuesten Stand der Forschung - die Telegrafie als Medium und Technologie der Moderne, den Telegrafen als zentrales Instrument einer globalen Kommunikation darstellen.

Verlag: Campus, Auflage 1, 386 Seiten

Erscheinungsdatum: 02.10.2013

43,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zum Artikel

Globalisierung imperial und sozialistisch

Russland und die Sowjetunion in der Globalgeschichte 1851-1991

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Das späte Zarenreich und die Sowjetunion waren auf vielfältige Weise in globale Prozesse eingebunden. An verschiedenen Beispielen gehen die Autorinnen und Autoren des Bandes dem Austausch von Menschen, Gütern und Informationen nach, über den das Land im Laufe der Geschichte mit anderen Weltregionen verbunden war. Dabei zeigen sie, wo Europa, Asien, Amerika und Afrika jeweils auf den russischen und sowjetischen mentalen Weltkarten verortet wurden. Sie leisten damit eine längst fällige Einordnung des früheren russischen Reiches bzw. der ehemaligen Weltmacht Sowjetunion in die Globalgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.

Verlag: Campus, Auflage 1, 464 Seiten

Erscheinungsdatum: 16.05.2013

39,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zum Artikel

Im Wettstreit mit dem Westen

Japans Zeitalter der Ausstellungen 1854-1941

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Die Geschichte der (Welt-)Ausstellungen wurde bislang fast nur aus Sicht der westlichen Industrienationen interpretiert, obwohl sich das Thema für eine globalhistorische Perspektive geradezu anbietet. Dies macht Daniel Hedinger am Beispiel Japans deutlich. Das Land wurde nach der erzwungenen Öffnung 1854 zum wichtigsten und erfolgreichsten nicht-westlichen Teilnehmer der Weltausstellungen und veranstaltete selber bis zum Zweiten Weltkrieg Hunderte von Ausstellungen. Indem der Autor die damit verbundenen Prozesse des ökonomischen und technologischen Austauschs sichtbar macht, vermittelt er überraschende Einblicke in die Wechselwirkung zwischen Kultur, Imperialismus und Konsum um 1900 - und legt die Wurzeln des bis heute andauernden technologischen Wettstreits Japans mit dem Westen offen.

Verlag: Campus, Auflage 1, 458 Seiten

Erscheinungsdatum: 09.05.2011

45,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zum Artikel

Tropenliebe

Schweizer Naturforscher und niederländischer Imperialismus in Südostasien um 1900

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


»Tropenliebe« erzählt die Geschichte von Paul und Fritz Sarasin, zweier reicher Patriziersöhne und Naturforscher aus Basel. Die Großvettern reisten um 1900 durch die asiatischen Kolonien Großbritanniens und der Niederlande, um auf tropischen Inseln fernab ihrer beengten Heimat Raum für ihre Liebe zueinanderzufinden. Zugleich verfolgten sie große wissenschaftliche Projekte: Bei ihrer Rückkehr brachten sie Hunderttausende Pflanzen, Tiere und ethnografische Objekte mit nach Basel, wo sie das »Völkerkundemuseum« gründeten. In Indonesien halfen sie den Niederländern, Celebes (heute Sulawesi), eine der größten Inseln ihres Kolonialreichs, zu erobern. In Deutschland feierte man sie als Pioniere der »Rassenforschung«. Die Geschichte von Liebe und Gewalt in Südostasien wirft ein neues Licht auf die deutsche und niederländische Kolonialgeschichte sowie auf jene der Schweiz, die lange dachte, dass sie gar keine hätte.

Verlag: Campus, Auflage 1, 374 Seiten

Erscheinungsdatum: 11.05.2015

48,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zum Artikel

Brasilien in der Welt

Region, Nation und Globalisierung 1870-1945

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Obwohl Brasilien als multiethnische und transnational verflochtene Gesellschaft gilt, wurde seine Geschichte bisher globalhistorisch kaum betrachtet. Diese Lücke schließt der Band. Dabei wird deutlich, dass Aspekte wie regionale und nationale Identitäten, die Konstruktion rassistischer Kategorien, die Alltagskultur, Wissenszirkulationen und Wirtschaftspolitik erst vor dem Hintergrund von Globalisierungsprozessen und -erfahrungen verständlich werden.

Verlag: Campus, Auflage 1, 351 Seiten

Erscheinungsdatum: 16.05.2013

39,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zum Artikel

Kaisertum und Kalifat

Der imperiale Monotheismus im Früh- und Hochmittelalter

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


»Trennung von Staat und Kirche im Okzident« versus »Verschmelzung von Politik und Religion in Byzanz und im Islam«: Mit diesen Attributen beschrieb man bislang häufig die globalgeschichtlichen Unterschiede zwischen Europa und dem Nahen Osten im Mittelalter. Almut Höfert wendet sich gegen diese tradierte Vorstellung. In einem Bogen von der Spätantike bis zum Hochmittelalter befasst sie sich mit der Frage, wie das moderne, eurozentristische Konzept von Religion auf vormoderne Verhältnisse angewendet werden kann. Ihre zentrale These lautet: Das römisch-byzantinische Kaisertum, das umayyadisch-abbasidische Kalifat sowie die karolingisch-ottonische Kaiserherrschaft und das Papsttum entwickelten das spätantike Herrschaftsprinzip des imperialen Monotheismus in verschiedenen, konfliktträchtigen Varianten weiter. Karl der Große erscheint in dieser Perspektive nicht als der Begründer eines einzigartigen Europas, sondern – gemeinsam mit den Kalifen – in der Tradition der Spätantike.

Verlag: Campus, Auflage 1, 645 Seiten

Erscheinungsdatum: 17.08.2015

59,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zum Artikel

Farben der Globalisierung

Die Entstehung moderner Märkte für Farbstoffe 1500-1900

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Verlag: Campus, Auflage 1, 386 Seiten

Erscheinungsdatum: 11.05.2009

46,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zum Artikel