Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Erweiterte Suche

Ihre Suche ergab 34 Treffer.


Johann Carl Bertram Stüve (1798-1872)

Ein untypischer Bürger

Produktform: Buch

Verlag: Aschendorff, 244 Seiten

Erscheinungsdatum: 11.02.2016

37,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zum Artikel

Kirchenschatz und Schicksal im Mittelalter

Eine Analyse des Verhältnisses von Materialität, immateriellen Schatzvorstellungen und Schatzpraktiken im Mittelalter am Beispiel des Kathedralschatzes von Münster

Produktform: Buch

Verlag: Aschendorff, 288 Seiten

Erscheinungsdatum: 09.12.2019

46,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zum Artikel

Landtag und Adeligkeit

Ständische Repräsentationspraxis der Ritterschaften von Osnabrück, Münster und Ravensberg 1650 bis 1800

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Die Berechtigung, auf Landtagen an der fürstlichen Regierungsgewalt mitzuwirken, gehörte zu den wichtigsten Privilegien des niederen Adels. Im Zentrum der Studie steht die kommunikative Dimension dieser Privilegierung. Anders als die ältere Forschung, die die Landtage als Vorläufer moderner Parlamente in den Blick genommen hat, thematisiert Elizabeth Harding die spezifisch vormoderne Eigenart solcher Zusammenkünfte am Beispiel frühneuzeitlicher Ritterschaftsversammlungen. Wie agierte der Adel in den Sitzungen und wie wurden Entscheidungen getroffen? Wie demonstrierten die Adligen gemeinsam Herrschafts- und Teilhabeansprüche und wie behaupteten sie sich gegenüber anderen Gruppen? Die Studie ist als ein Vergleich der Ritterschaften der Fürstbistümer Osnabrück und Münster sowie der Grafschaft Ravensberg angelegt. Untersucht werden die Organisationsmuster, die Abgrenzungspraktiken und die Formen der Selbstdarstellung. Das Buch zeigt zum einen, dass der Adel auf vielfältige Weise seinen Rang und Stand auf den Landtagen zum Ausdruck brachte und zum anderen, dass aufgrund dieser Mitbestimmungs- und Geltungsansprüche des Ritterschaftsadels korporativer Zusammenhalt nur schwer herzustellen war. Durch diese Zugangsweise wird eine neue Perspektive auf die Funktionen und Leistungen frühneuzeitlicher Landtage eröffnet.

Verlag: Aschendorff, Auflage 1, 328 Seiten

Erscheinungsdatum: 28.02.2011

44,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zum Artikel

Sühne oder Sanktion?

Die öffentliche Kirchenbuße in den Fürstbistümern Münster und Osnabrück während des 17. und 18. Jahrhunderts

Produktform: Buch


Wenn eine Frau oder ein Mann in einem weißen Laken und mit einer brennenden Kerze in der Hand vor einer geschlossenen Kirchentür stand, während der Rest der Gemeinde im Gebäude einen Gottesdienst feierte, so wurde signalisiert: Dieser Mensch gehört nicht dazu, er steht außerhalb der Gemeinschaft. Diese Form öffentlicher Zurschaustellung glich einer Prangerstrafe, sie beschämte und grenzte aus. Da es sich jedoch um eine „Poenitentia publica ecclesiastica“, eine öffentliche Kirchenbuße handelte, die noch bis weit ins 18. Jahrhundert vor allem für Sexualdelikte von geistlichen Gerichten verhängt worden ist, stellt sich die Frage, ob sie als Sühne oder Strafe einzuordnen ist. Ging es um die Wiedereingliederung oder um die Ausgrenzung, um Büßen oder Strafen? Welche Ziele sollten mit einer solchen, publikumswirksamen Sanktion erreicht werden? Sollte der Sünder wieder ins Reine mit Gott und der Gemeinschaft kommen, ging um die Abschreckung der Bevölkerung oder wollte sich das Gericht als unnachgiebig und hart durchgreifend inszenieren? Die zahlreichen Facetten dieser geistlichen Sanktion nimmt die Studie von Christine D. Schmidt in den Blick, indem sie exemplarisch die öffentliche Kirchenbuße in den Fürstbistümern Münster und Osnabrück untersucht. Dabei werden die gerichtlichen Institutionen und die Träger der Gerichtsgewalt vor dem Hintergrund der teilweise komplizierten Herrschaftsverhältnisse in geistlichen Territorien betrachtet. Neben der institutionellen Ebene berücksichtigt die Untersuchung auch das gerichtliche Handeln vor Ort und dessen Einbettung in das ländliche Alltagsleben. So entsteht ein umfassender Einblick in die Formen und Funktionen geistlicher Niedergerichtsbarkeit während der Frühen Neuzeit.

Verlag: Aschendorff, 224 Seiten

Erscheinungsdatum: 02.12.2009

34,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zum Artikel

Hexerei in Minden

Zur sozialen Logik von Hexereiverdächtigungen und Hexenprozessen (1584-1684)

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Verlag: Aschendorff, 392 Seiten

Erscheinungsdatum: 27.01.2009

49,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zum Artikel

Aushandeln von Zunft

Möglichkeiten und Grenzen ständischer Selbstbestimmung in Lippstadt, Soest und Detmold (17. bis 19. Jahrhundert)

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Verlag: Aschendorff, 360 Seiten

Erscheinungsdatum: 05.06.2011

48,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zum Artikel

Leben ohne die Toten

Konfliktaustrag und Kompromissfindung im Kontext der Begräbnisplatzverlegungen im Kreis Tecklenburg (1780-1890)

Produktform: Buch

Verlag: Aschendorff, 392 Seiten

Erscheinungsdatum: 15.09.2014

49,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zum Artikel

Summa Summarum

Spätmittelalterliche Wirtschaftsnachrichten und Rechnungsbücher des Osnabrücker Klosters Gertrudenberg - Transkription und Kommentar

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Wie sah die Buchführung einer monastischen Gemeinschaft im ausgehenden Mittelalter aus? Wie haushaltete ein Kloster mit seinen Ressourcen? Wie setzten sich seine Einnahmen zusammen und wofür gab es Geld aus? Die Wirtschaftsbücher des ehemaligen Osnabrücker Benediktinerinnen-Klosters Gertrudenberg sind in ihrem Inhalt und ihrem Aufbau typisch für diese Quellengattung. Sie erzählen beispielhaft, wie ein Konvent im Gefolge der monastischen Reformen des 15. Jahrhunderts mit seinen Finanzen umging: Es geht um Alltäglichkeiten wie löchrige Dächer und defekte Wasserleitungen ebenso wie um die prachtvolle Ausgestaltung des Gotteshauses, um die Einnahmen aus Roggen und Weizen, Honig und Butter, Enten und Hühnern ebenso wie um die Ausgaben für Bauholz und Handwerkerlöhne, Nägel und Schnitzwerke, kostbare Gewürze und feine Tuche. Die Transkriptionen ausgewählter Archivalien ermöglichen den LeserInnen einen unmittelbaren und nachvollziehbaren Zugang. Sie zeigen das Kloster als Grundherrn abhängiger Bauern, Kapitalgeber für umliegende Städte, Besitzer und Vermieter von Häusern und Gärten und als Auftraggeber für Handwerker und Spezialisten. Sie erschließen seinen ökonomischen Aktionsradius, seine personalen Verflechtungen mit den benachbarten adeligen Familien sowie seine wechselseitigen Beziehungen zur Stadt Osnabrück und damit sein politisches und wirtschaftliches Netzwerk in Westfalen.

Verlag: Aschendorff, 244 Seiten

Erscheinungsdatum: 22.09.2011

36,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zum Artikel

Erweckung als heimatliche Erfahrung

Ravensberger Predigten in der Äußeren Mission (1860-1930)

Produktform: Buch

Verlag: Aschendorff, 216 Seiten

Erscheinungsdatum: 27.07.2020

36,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zum Artikel

Naturnutzung und Nachhaltigkeit

Osnabrücker Markenwirtschaft im Wandel (1765-1820)

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Verlag: Aschendorff, 2362 Seiten

Erscheinungsdatum: 22.04.2015

37,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zum Artikel