Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Erweiterte Suche

Ihre Suche ergab 25 Treffer.


500 Jahre - Reformation in Rheinhessen

Ein Lesebuch für Alzey und seine Umgebung

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Verlag: AIM-Verlagshaus, Auflage 1, 360 Seiten

Erscheinungsdatum: 07.06.2017

22,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Kooperation und Konflikt

Spannungslinien evangelischer Kirchlichkeit - Wandlungsprozesse zwischen Anspruch und Mitgliederbewusstsein

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Verlag: AIM-Verlagshaus, Auflage 1, 456 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.06.2016

31,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Evangelischer-Zuspruch.de

Evangelisches für den Alltag & zur Corona-Krise - Tag für Tag: Band #1

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Verlag: AIM-Verlagshaus, Auflage 1, 286 Seiten

Erscheinungsdatum: 20.11.2020

9,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Kirche zwischen Theorie, Praxis und Ethik

Festschrift zum 80. Geburtstag von Karl-Wilhelm Dahm Mit einem Grußwort von Nikolaus Schneider, Ratsvorsitzender der EKD

Produktform: Buch

Verlag: AIM-Verlagshaus, 480 Seiten

Erscheinungsdatum: 03.08.2011

39,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Evangelische Kirche zwischen Dienstleistung und Dogmatik

Eine Reformgeschichte evangelischer Landeskirchen

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Der vorliegende Band vollführt eine spannende Zeitreise der evangelischen Landeskirchen von 1945 bis heute. Prof. Dienst, ein profunder Kenner und Akteur innerhalb der evangelischen Kirchen, beschreibt anhand der drei großen Veränderungsprozesse die Entstehungs-, Entwicklungs- und Reformgeschichte kirchlicher Strukturen des Protestantismus in Deutschland. Die Entstehungsgeschichte ist ein Neubeginn im zerstörten Deutschland nach dem Ende der deutschen Diktatur in 1945. Dienst beschreibt anhand der Synodendiskussionen die Gestaltungsprozesse, die zu den landeskirchlichen Strukturen im Nachkriegsdeutschland geführt haben. Mit dem Begriff der „Strukturreform“ wird die zweite Reform der deutschen Landeskirchen um 1970 dargestellt. Die gesellschaftlichen Veränderungen führen zu einer Anpassungsnotwendigkeit. Mittelpunkt ist die Ablösung einer rein auf „Schrift und Bekenntnis“ orientierten Theologie und die Hinwendung zu einer eher „funktional“ orientierten Theologie und Organisationsstruktur. In der Folge entstehen „Funktionspfarrämter“ und Zielgruppengemeinden. Die gegenwärtigen Reformfragen seit Beginn des dritten Jahrtausends christlicher Zeitrechnung skizziert Dienst anhand ihrer Kernthemen: Pfarrberuf, Finanz- und Mitgliederentwicklung, Strukturfragen. Sie bilden eine Übersicht der aktuellen Reformvorhaben und ihrer Hauptvertreter. Vor dem dargestellten Hintergrund wird auch die vielfach beschriebene Kirchenkrise relativiert. Unter den Folgen gesellschaftlichen Wandels wird vor allem betont, auf sinkende Mitgliederzahlen und zurückgehende Kirchensteuern zu reagieren. Dabei werden die notwendigen inhaltlichen Fragen allenfalls am Rande behandelt. Die Reformgeschichte, die Karl Dienst in diesem Band skizziert, macht deutlich: Die evangelischen Landeskirchen sind seit Beginn in einem ständigen Veränderungs- und Reformprozess, der nicht allein als theologietheoretischer, sondern vor allem als organisationsstruktureller Prozess verstanden werden kann.

Verlag: AIM-Verlagshaus, Auflage 1, 364 Seiten

Erscheinungsdatum: 05.08.2011

36,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Steuerung und Controlling in der Kirche

Chancen und Grenzen betriebswirtschaftlicher Steuerung kirchlicher Organisationen

Produktform: Buch


Die großen Volkskirchen haben zunehmend mit strukturellen und finanziellen Problemen zu kämpfen. Es ist durchaus legitim, wenn sich die Kirche in diesen Fragen von anderen Wissenschaften helfen lässt. Das Ziel des vorliegenden Buches ist es, Chancen und Grenzen betriebswirtschaftlicher Steuerungsinstrumente in der evangelischen Kirche zu bewerten. Die Anwendung ausgewählter Controlling-Instrumente steht dabei im besonderen Fokus. Kaufmännisches Denken einerseits und Ekklesiologie andererseits bilden die beiden zu verbindenden Elemente der Untersuchung. Nicht den Widerstreit, sondern den Ausgleich gilt es zu finden. Das Buch legt die wesentlichen Erfolgsfaktoren für die Anwendung der untersuchten betriebswirtschaftlichen Instrumente offen und ermöglicht so deren kirchlich-adäquate Einführung. Die gesamte Untersuchung greift auf Praxisbeispiele, Experteninterviews und Vor-Ort-Analysen zurück. So wird sichergestellt, dass eine Umsetzung in die jeweiligen kirchlichen Organisationseinheiten wie Kirchengemeinden oder Kirchenkreisen bzw. Dekanate machbar ist. Die vorliegende Untersuchung wurde 2010 mit dem Pricewaterhouse-Coopers-Preis im Bereich Rechnungswesen an der Universität Dortmund ausgezeichnet.

Verlag: AIM-Verlagshaus, Auflage 1, 184 Seiten

Erscheinungsdatum: 17.05.2010

19,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Pfarrberufe zwischen Praxis und Theorie

Personalplanung in theologisch-kirchlicher und organisationsstrategischer Sicht

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Verlag: AIM-Verlagshaus, Auflage 1, 368 Seiten

Erscheinungsdatum: 28.02.2007

36,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Gerichtshandeln Gottes

Studien zum Corpus Paulinum und Plutarchs Dialo De sera numinis vindicta

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


Im Neuen Testament reicht die Spannweite der Rede vom Gericht Gottes von der Androhung des „Heulens und Zähneklapperns“ bis zur Vorstellung eines unerschütterlich parteiischen Richters, der bedingungslos zum Heil aller Kreatur handelt. Die Studie rekonstruiert Funktion und Bedeutung der paulinischen Gerichtsterminologie, indem sie sie mit Gerichtsmotiven ins Gespräch bringt, die im Dialog „De sera numinis vindicta“ des zeitgenössischen Philosophen Plutarch von Chaironeia vertreten werden. Beide Argumentationsmodelle zeigen sich vor dem Hintergrund der Zweiten Sophistik – einer Strömung internationaler Intellektuellenkommunikation der klassischen Kaiserzeit – als Strategien, wie Menschen angesichts mehrerer Optionen der Identitätsdefinition ihr eigenes Verhältnis zur Welt bestimmen können: Was bedeutet es, als Grieche unter römischer Herrschaft zu leben? Was bedeutet es, als Christenmensch in und mit jüdischen und hellenistischen Traditionen zu leben? Es wird deutlich, dass die Aktivierung von Gerichtsmotivik vorrangig der Bewältigung je aktueller Krisen dient und weniger der Vergegenwärtigung eschatologischer Szenarien.

Verlag: AIM-Verlagshaus, Auflage 1, 338 Seiten

Erscheinungsdatum: 13.09.2010

39,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Kirche als strategische Herausforderung

Betriebswirtschaftliche Analysen - Theologische Anregungen - Modelle für die Kirche der Zukunft

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Verlag: AIM-Verlagshaus, Auflage 1, 176 Seiten

Erscheinungsdatum: 31.12.2002

12,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Zwischen Kritik und Gestaltung

Die Bedeutung der Wirtschaftsethik von Arthur Rich für das heutige Südkorea Eine Transformation in die kirchliche Praxis

Produktform: Buch


Die vorliegende Untersuchung des südkoreanischen Pfarrers Seung-Jin Kim beschäftigt sich mit der Frage, wie sich die wirtschaftsethischen Anforderungen Arthur Richs auf die heutige südkoreanische Wirtschaft übertragen lassen.Welche Bedeutung Theologie und Kirche dabei spielen können, steht in einem besonderen Fokus. Während Richs wirtschaftsethischer Ansatz einem euro-amerikanischen Wirtschafts- und Kulturverständnis der 1970er Jahre entspringt und in diesem verankert ist, macht der Autor auch empirisch untermauert deutlich: Die heutige sozio-ökonomische Situation seines Heimatlandes bildet die ideale Grundlage für den Transfer des Modells von Rich. Die Aufgabe bestehe darin, die entsprechenden Prozesse auch seitens der Kirchen einzuleiten, um Ethik in der Wirtschaft und in den Unternehmen im Blick auf menschengerechtes und sachgemäßes Handeln zu befördern. Die Transformation in die kirchliche und wirtschaftliche Praxis - dies macht Kim zudem deutlich - ermögliche es, auf ein erprobtes Konzept zurückzugreifen, um sich theologisch fundiert in die Diskussion um Wirtschaftsethik sowohl politisch als auch unternehmerisch einzubringen. Gerade im Blick auf die aktuelle Weltfinanz- und Weltwirtschaftskrise biete sich eine Gelegenheit, gestalterisch Einfluss auszuüben statt allein kirchlichkritisch gegenüber Wirtschaft und Unternehmen zu agieren. Diese Transformationsleistung in die kirchliche und in die theologische Praxis hat die Herausgeber bewogen, diese Untersuchung in der Reihe "Empirie und Kirchliche Praxis" aufzunehmen. Dr. Seung-Jin Kim, geb.1964, hat Philosophie und Theologie studiert. Er ist Pfarrer der evangelisch-presbyterianischen Kirche in Südkorea. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt in der Vernetzung kirchlicher Praxisaufgaben mit wirtschaftsethischen Anforderungen.

Verlag: AIM-Verlagshaus, Auflage 1, 254 Seiten

Erscheinungsdatum: 31.12.2009

26,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel