Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Erweiterte Suche

Ihre Suche ergab 85 Treffer.


Auf gutem Grund

IRP Impulse

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Verlag: Erzdiözese Freiburg, 63 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.11.2019

9,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Friedensethik

Globales Lernen

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Verlag: Erzdiözese Freiburg, 82 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.11.2018

15,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Judentum

I&M

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Editorial Bildbetrachtung Maria Jakobs INFORMATION Deutsch-jüdische Geschichte Michael K. Schulz Die Shoah und die Frage nach Gott Theodizee bei Hans Jonas Herbert Rommel Wozu braucht die Landesregierung Baden-Württemberg einen Beauftragten gegen Antisemitismus? Michael Blume Buch- und Linktipps zum Thema Antisemitismus Tobias Zugmaier Der osteuropäische Chassidismus – ein Phänomen seiner Zeit Fabian Freiseis Lernen: die höchste aller Pflichten im Judentum Daniel Krochmalnik Der Jüdische Religionsunterricht in Baden Susanne Benizri-Wedde MATERIAL Impulse aus dem Elementarbereich Ist der Davidstern am Himmel? Interreligiöses Lernen im Kindergarten anhand von Symbolen und Kultgegenständen Heike Helmchen-Menke Lernimpulse Grundschule Praxisbeispiel für die Grundschule – Grundwissen zum Judentum Sabine Baßler Lernimpulse Sonderpädagogik Das Thema Judentum in Klasse 9 an einer Schule mit Förderschwerpunkt Lernen Veronika Bäuerle MEDIEN Literaturtipps Josef Gottschlich Mediathek Filmtipps Josef Gottschlich Linktipps Jonas Müller AKTUELL didacta … also bin ich – Ausstellung im KRH Freiburg Bernhard Maier

Verlag: Erzdiözese Freiburg, 67 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.11.2018

9,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Islam

I&M

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Moschee – Ort der Niederwerfung zum Gebet Maria Jakobs INFORMATION Sufismus – Ein kurzer Überblick Reza Hajatpou Die Trappisten von Tibhirine – Sieben Selige für den Dialog mit dem Islam Corinna Mühlstedt Die Lebenswelten von Musliminnen und Muslimen in Deutschland – Wie viel Islam steckt dahinter? Gökçen S. Tamer-Uzun Gottesverständnis und Gottesbeziehungen muslimischer Kinder und Jugendlicher Fahimah Ulfat Was katholische Grundschulkinder über den Propheten Muhammad lernen können Christian Höger MATERIAL Lernimpulse Grundschule Feste im Islam und Christentum im Vergleich Daniele Bayer-Wied Lernimpulse Sonderpädagogik Das Thema Islam im Bereich Sonderpädagogik Brigitte Muth-Detscher Lernimpulse Sekundarstufe I Was hilft beim Beten? Mit Gebetsketten und –hilfen interreligiöses Lernen initiieren (Kl. –9) Ulrike Kern/Ines Krieger Impulse aus dem Elementarbereich „Kein Osterkreuz für muslimische Kinder“ – Im Kindergarten religionssensibel mit Kindern aus muslimischen Familien umgehen Heike Helmchen-Menke MEDIEN Literaturtipps Josef Gottschlich Mediathek-Filmtipps Björn Siller Linktipps Jonas Müller AKTUELL Bruno Schley: Blicke eines Unbekannten auf Münster und Stadt. Ausstellung im Karl Rahner Haus Jan Blaß

Verlag: Erzdiözese Freiburg, 63 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.11.2019

9,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Zeichen der Zeit

IRP Impulse

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Verlag: Erzdiözese Freiburg, 63 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.11.2018

9,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

"Was dürfen wir hoffen?"

Theologische, didaktische und spirituelle Impulse

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Editorial Liebe Kolleginnen und Kollegen, „wir verkündigen (…) wie es in der Schrift heißt, was kein Auge gesehen und kein Ohr gehört hat (…): das Große, das Gott denen bereitet hat, die ihn lieben“ (1Kor 2,9). Diese Worte des Völkerapostels Paulus bringen die Zuversicht auf die Vollendung der Schöpfung am Ende der Zeiten zum Ausdruck, die in der Offenbarung des Johannes als „neuer Himmel und neue Erde“ (Offb 21,1) charakterisiert wird, als „Wohnung Gottes unter den Menschen“ (Offb 21,3) und endgültige Überwindung jeder Not: „Er wird alle Tränen von ihren Augen abwischen. Der Tod wird nicht mehr sein, keine Trauer, keine Klage, keine Mühsal. (…) Er, der auf dem Thron saß, sprach: Seht, ich mache alles neu“ (Offb 21,4–5). Die große Sehnsucht nach diesem unvergänglichen Zustand gehört unverzichtbar zum christlichen Glauben, auch bereits bei Kindern und Jugendlichen. Dabei stellt sich die Frage, wie darauf eingegangen werden kann, damit diese Hoffnung nicht als Vertröstung auf das Jenseits erscheint. Darüber hinaus äußern Schülerinnen und Schüler in Bezug auf Phänomene wie Himmel, Hölle, Fegefeuer, Gericht und Auferstehung immer wieder Klärungsbedarf. Die Beiträge im Informationsteil dieses Heftes greifen dieses Interesse auf: Beate Kowalski erläutert Aspekte der biblischen Eschatologie und ordnet diese in kulturgeschichtliche Zusammenhänge ein. Im Anschluss daran vermittelt Sabine Pemsel-Maier Antworten der Systematischen Theologie sowie religionspädagogische Grundlagen und Erkenntnisse. Ulrich und Elisabeth Kumher zeigen in ihrem Artikel, insbesondere durch Textanalysen, wie vielfältig „die letzten Dinge“ in der Popmusik der letzten zwanzig Jahre thematisiert worden sind. Der Material-Teil enthält zunächst den Unterrichtsentwurf einer Doppelstunde für die Grundschule zur Rede Jesu vom Weltgericht (Mt 25,31–40) und den sechs Werken der Barmherzigkeit. Für Schülerinnen und Schüler der Sonderschulen und für den inklusiven Unterricht sind didaktische Hinweise und Unterrichtsideen zum Bilderbuch „Ente, Tod und Tulpe“ von Wolf Erlbruch zusammengestellt. Die Lernimpulse für die Sekundarstufe I (Jahrgangsstufe 9/10) wurden zum Thema „Hoffnungen und Wünsche für das Jenseits“ im Rahmen eines didaktischen Experiments als Unterrichtsentwürfe für verschiedene Niveaustufen (Gymnasium, Realschule und Werkrealschule) entwickelt. Am Ende der Publikation findet sich eine Zusammenstellung von Linktipps und Medienhinweisen. „Was dürfen wir hoffen?“, eine der große Fragen Immanuel Kants, dient der vorliegenden Publikation als Titel. Die Autorinnen und Autoren haben es sich zum Ziel gesetzt, Orientierungshilfen zu geben, um einer Antwort näher zu kommen. Gerade bei der bisweilen noch immer von Ängsten und Unsicherheiten begleiteten Thematik „Leben nach dem Tod“ ist eine differenzierte methodisch-didaktische Aufarbeitung unerlässlich: Es bedarf einer argumentativ gut begründeten und glaubwürdig bezeugten Hoffnung auf der Grundlage von Offenbarungsinhalten jüdisch-christlicher Überlieferung, um verständlich zu vermitteln, dass es sich beim Glauben an die Auferstehung der Toten und das ewige Leben um einen der wichtigsten und unverzichtbarsten Aspekte des Christentums handelt.

Verlag: Erzdiözese Freiburg, Auflage 2000, 78 Seiten

Erscheinungsdatum: 20.11.2013

9,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

entscheiden lernen

Dilemmasituation und Grenzfälle ethischer Entscheidungsfindung

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Verlag: Erzdiözese Freiburg, 66 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.11.2015

9,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Advent und Weihnachten in der Kita

Produktform: Buch

Verlag: Erzdiözese Freiburg

Erscheinungsdatum: 30.11.2016

8,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Religionssensibles Lernen in der Kita

Produktform: Buch / Geheftet

Verlag: Erzdiözese Freiburg, 68 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.11.2017

8,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Und sie erkannten ihn am Brotbrechen

Kirche

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Verlag: Erzdiözese Freiburg, 81 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.11.2018

9,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel