Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Erweiterte Suche

Ihre Suche ergab 95 Treffer.


Geschichte der Münchner Brücken

Brücken bauen von der Stadtgründung bis heute

Produktform: Buch

Verlag: Schiermeier, Franz, Auflage 1, 288 Seiten

Erscheinungsdatum: 29.05.2008

18,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Neues Leben für die Isar

Von der Regulierung zur Renaturierung der Isar in München

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Verlag: Schiermeier, Franz, Auflage 1, 88 Seiten

Erscheinungsdatum: 02.01.2012

10,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Geschichte der Isar in München

Herausgegeben vom Stadtarchiv München

Produktform: Buch


Wasserbau für die StadtIm August 2011 fanden die umfangreichen Arbeiten zurRenaturierung der Isar im Münchner Stadtgebiet ihrenAbschluss. Diese unter dem Projektbegriff „IsarPlan“durchgeführte Umstrukturierung des Flussbetts bietetAnlass genug für eine Rückschau auf die Bemühungender Münchner um „ihre“ Isar.Handelsweg IsarSchon seit der Stadtgründung wurden ständig umfangreicheArbeiten am Flussbett durchgeführt, um denFluss als Wasserstraße befahrbar und Isarwasser alsEnergielieferant verfügbar zu machen. Diese Maßnahmenlagen im Mittelalter bis in die frühe Neuzeit imVerantwortungsbereich der Stadt und wurden erst im19. Jahrhundert in einzelnen Abschnitten vom Hof bzw.staatlichen Stellen übernommen.HochwasserschutzDie Versuche des Umlenkens ganzer Isararme wurdennicht selten vom nächsten schweren Hochwasserwieder zunichte gemacht. Zum Schutz der Menschenvor den häufigen Überschwemmungen ganzer Stadtteilebei gleichzeitiger Nutzung der Wasserenergiearbeiteten Münchner Wasserbauer schließlich an derReduzierung vieler einzelner Flussarme auf ein einziges,deutlich verengtes Isarbett.EnergiegewinnungWährend seit dem 16. Jahrhundert nur einzelne Flussabschnittemit baulichen Maßnahmen verändertwurden, fand mit Beginn des 19. Jahrhunderts einesystematische Regulierung des Flusses innerhalb derStadtgrenzen statt mit dem Ziel, die wirtschaftlicheNutzung und den Hochwasserschutz zu optimieren.Die für die Kanalisierung der Isar und zum Schutz vorHochwasser angelegten Wehre und Dämme vergrößertendabei auch das Münchner Stadtgebiet; es entstandendie Isarinseln und neue Stadtteile.Neue Kraf twerke contra ErholungsgebietDie technischen Möglichkeiten der Stromübertragunggaben schließlich den Ausschlag für den Bau desIsarkanalsund von insgesamt fünf Kraftwerken.Der ursprüngliche Wildfluss Isar erhielt damit für langeZeit das Bild eines weitgehend kanalisierten Flusses.Gleichzeitig veränderte sich aber auch die Wahrnehmungder Münchner für ihren Fluss, es entwickelte sichein romantisches Isarbild. Einzelne Flussabschnittewurden im Stadtbereich zu Grünanlagen, der Bau derIsartalbahn schuf die Voraussetzungen für das Isartalals Erholungsgebiet der Münchner. Mit der wachsendenBedeutung der Isar als Erholungsraum kam der Wunschauf nach einer natürlichen Flusslandschaft, die manso erfolgreich verdrängt hatte.Die Geschichte von Stadt und FlussDie Historikerin Dr. Christine Rädlinger beschreibt inacht Zeitphasen die chronologische Entwicklung desFlusslaufs im Stadtgebiet, die wechselnden planerischenAbsichten und technischen Möglichkeiten sowiedie gesellschaftlichen Interessen. Ergänzende Textezur letzten Umbauphase der Renaturierung stammenvon Karl Hafner, dem ehemaligen Leiter des WasserwirtschaftsamtesMünchen sowie vom BiologenMatthias Junge und der Landespflegerin Adele Nebl.Ein Standardwerk für München-LiebhaberDas Buch ist reich bebildert mit Ansichten des Flusslaufsin den unterschiedlichen Zeitepochen, zahlreichenPlanunterlagen und umfangreichem Bildmaterial.Ein umfassendes Glossar mit Erläuterungen der technischenBegriffe und weiteren thematischen Kartenergänzt den Hauptteil. Als Beilage wird das Buch einekartographische Darstellung der Isar im Stadtgebiet ausden Jahren 1800/1802 erhalten und eine DVD mit einerfilmischen Dokumentation der Renaturierungsarbeiten.

Verlag: Schiermeier, Franz, Auflage 1, 312 Seiten

Erscheinungsdatum: 13.12.2012

18,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Industriekultur in München 2024

Arbeitskreis Industriekultur in München

Produktform: Kalender


Der Kalender zur Industriekultur in München erscheint seit 2018 und soll das Bewusstsein wecken für die Bedeutung der Zeugnisse der Industriekultur in unserer Stadt. Als Beispiele zeigen die Autorinnen und Autoren verschwun­­dene Fabriken, durch Abriss gefährdete Anlagen und erfolgreich umgenutzte Objekte. Wir wollen damit die Diskussion über den Umgang mit diesen historischen Gebäuden und Anlagen in Gang bringen.

Verlag: Schiermeier, Franz, Auflage 1, 13 Seiten

Erscheinungsdatum: 12.10.2023

15,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Luise Kiesselbach

„Kinder, redet nicht, tut was!”

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Verlag: Schiermeier, Franz, Auflage 1, 160 Seiten

Erscheinungsdatum: 25.01.2024

15,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel