Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Erweiterte Suche

Ihre Suche ergab 56 Treffer.


pARTnering documentation: approaching dance . heritage . culture

3rd Dance Education Biennale 2012 Frankfurt am Main

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


As choreographers nowadays are increasingly inventing their own tools for documentingtheir work, new paradigms are emerging. Which forms of documentingcould be an adequate partner for an art like dancing? How do creative parametersmove into documentation? And how do choreographers inventively use scoringand archiving?During the 3rd Dance Education Biennale 2012 in Frankfurt am Main,teachers andresearchers, dancers and scientists, chorographers and journalists met for one weekto teach, share and discuss innovative approaches. Focusing on issues around documentationand partnering, this book delivers some of their contributions – seen fromthe inside of making and teaching dance. How do you dance together? What makespartnering successful? And what insights coming from the practice of this art couldbe of general use?

Verlag: epodium, Auflage 1, 138 Seiten

Erscheinungsdatum: 02.07.2013

Angekündigt für den 14.06.2013

19,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Auftritt der Schatten

Tendenzen der Tanzanalyse und ihre Bedeutung für die zeitgenössische Tanzästhetik am Beispiel des Balletts des späten 20. Jahrhunderts

Produktform: Buch


Auftritt der Schatten analysiert die ‚Infiltration‘ von Postmoderne und Poststrukturalismus sowohl in die Theorien der Tanzforschung als auch in die Bühnenästhetik des klassischen Balletts. Zugleich wird damit eine der wichtigsten Zeitströmungen in Kunst und Wissenschaft des späten 20. Jahrhunderts dokumentiert. Die beiden in diesem Buch exemplarisch analysierten Ballette sind in der Zwischenzeit populäre moderne Klassiker geworden: Ring um den Ring (Maurice Béjart, 1990) und The Vertiginous Thrill of Exactitude (William Forsythe, 1996). Jedes ist auf seine Art ein oft aufgeführtes, künstlerisch und wissenschaftlich viel beachtetes Meisterwerk der jeweiligen Stilrichtung. Am Beispiel des Balletts des späten 20. Jahrhunderts wird so neben der tanzästhetischen Evaluierung zugleich das wissenschaftshistorische Potential der Tanzanalyse herausgestellt. Aufgrund der methodologischen Werkbetrachtungen trifft Auftritt der Schatten das Erkenntnisinteresse von Tanzforschern, Musik- und Theaterwissenschaftlern sowie allen Ballettinteressierten.

Verlag: epodium, Auflage 1, 482 Seiten

Erscheinungsdatum: 28.07.2009

29,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Kunsttheorie und Museumspraxis zwischen 1987 und 2012

Subject – Site – Center

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Verlag: epodium, 180 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.04.2015

24,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Synthetische Visionen

Theater als Gesamtkunstwerk von 1800 bis 2000

Produktform: Buch

Verlag: epodium, Auflage 1, 320 Seiten

Erscheinungsdatum: 31.05.2005

29,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Dokument : Monument : Raum

Ausstellung, Performance, Promenade

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Verlag: epodium, Auflage 1, 68 Seiten

Erscheinungsdatum: 23.10.2007

18,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Vergessene Traktate - Archive der Erinnerung

Zu Wirkungskonzepten im Tanz von der Renaissance bis zum Ende des 18. Jahrhunderts

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Nicole Haitzinger entwickelt in Vergessene Traktate – Archive der Erinnerung Wirkungskonzepte des Tanzes in ihren historischen Kontexten - von der Renaissance bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Sie kommt dabei den diesbezüglichen, die Tanztraktate bestimmenden Strukturen auf die Spur, stellt diese dar und positioniert sie im wissenschaftlichen Diskurs. Unter Wirkungskonzept wird der theoretische Plan und Entwurf von Wirkungen des Tanzes (und der Tanzbewegungen) auf den Tanzenden oder den Betrachtenden verstanden. Es geht also nicht darum, konkrete Wirkungen des Tanzes zu interpretieren, sondern aufzuzeigen, welche Wirkungen ihm in den Tanztheorien zugeschrieben werden und welche inszenatorischen Verfahrensweisen sich davon ableiten beziehungsweise historiographisch re-konstruieren lassen.

Verlag: epodium, Auflage 1, 192 Seiten

Erscheinungsdatum: 29.01.2009

26,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Tanz (Aus) Bildung

Reviewing Bodies of Knowledge

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Verlag: epodium, Auflage 1, 230 Seiten

Erscheinungsdatum: 15.06.2006

29,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

„... was dazu gehört, ein Mensch zu sein“. Wiederholung und Zeugenschaft

Zu einem Theater-Denken „nach Auschwitz“

Produktform: Buch

Verlag: epodium, Auflage 1, 212 Seiten

Erscheinungsdatum: 07.08.2006

29,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

München Bagdad

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Verlag: epodium, Auflage 1, 96 Seiten

Erscheinungsdatum: 01.05.2004

14,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Emotional Gaming

Gefühlsdimensionen des Computerspielens

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Die Verbindung von Computerspielen und Emotionen ist unauflöslich. Kein gutes Computerspiel, das nicht starke Gefühle provozierte, und kein Spieler, der nicht vom ‚Willen zum Gefühl‘ geleitet wäre: Spaß, Spannung, Triumph, Belustigung, Angst …Angesichts der sich rasant ausbreitenden kulturellen Praxis des Gaming, die in immer mehr Bereiche des Alltags, der Freizeit aber auch des sozialen Lernens vordringt, stellt sich die brisante Frage nach der kulturellen Bedeutung, den Voraussetzungen und den Folgen einer emotionalen Interaktion zwischen Mensch und Technik, wie sie Computerspiele in Gang setzen: Warum gehen überhaupt emotionale Ausstrahlungen von virtuellen Figuren und Räumen aus, wie beeinflussen Spiele affektiv unser Weltverständnis, welche Bindungsstrategien verfolgen die Entwickler, und inwieweit lassen sich ‚Spielgefühle‘ und die Lust am Spielen überhaupt mit theoretischen Maßstäben erklären und bewerten? Aus unterschiedlichen Perspektiven nähern sich die Beiträge des Bandes den komplexen Problemstellungen, die sich aus der intimen Liaison von Gaming und Emotionen ergeben.

Verlag: epodium, Auflage 1, 312 Seiten

Erscheinungsdatum: 26.01.2012

29,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel