Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Erweiterte Suche

Ihre Suche ergab 32 Treffer.


Wege der Imagination - Lesewege

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Verlag: Wißner-Verlag, Auflage 1, 405 Seiten

Erscheinungsdatum: 10.01.2002

29,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Von sprachlichen Pannen zum grammatischen Nachdenken

Anregungen zu fachgerechten Elementarisierungen

Produktform: Buch

Verlag: Kallmeyer, 264 Seiten

Erscheinungsdatum: 17.09.2018

29,95 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zum Artikel

Lese- und Literaturunterricht

Teil 1 - 3 komplett

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Verlag: Schneider Hohengehren, Auflage 3, 1219 Seiten

Erscheinungsdatum: 31.07.2019

75,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Reden über Kunst

Fachdidaktisches Forschungssymposium in Literatur, Kunst und Musik

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Verlag: kopaed, 400 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 31.08.2013

16,99 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Reden über Kunst

Fachdidaktisches Forschungssymposium in Literatur, Kunst und Musik

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Wie kann in der Schule über Kunst, Musik, Literatur, Theater und Film so gesprochen werden, dass die ästhetische Erfahrung nicht zerredet, sondern unterstützt und vertieft wird? Dies ist die Leitfrage des vorliegenden Bandes, der, ausgehend von grundsätzlichen Ausführungen zur ästhetischen Theorie, Beiträge der einschlägigen Fachdidaktiken versammelt. Im Schulunterricht spitzt sich das dilemmatische Verhältnis von Sprache und ästhetischer Erfahrung zu, weil er von einer rational-kognitiven Ergebnisorientierung dominiert ist. Imagination, Emotion und subjektive Involviertheit, ohne die ästhetische Erfahrung nicht zu haben ist, werden dadurch zurückgedrängt. Die Beiträge des Bandes sind nach den drei einschlägigen Fachdidaktiken, der Literaturdidaktik, der Kunst- und der Musikpädagogik, gegliedert. Zwei einleitende Beiträge, von Martin Seel und Ursula Brandstätter, dienen der theoretischen Grundlegung und machen damit deutlich, dass Erkenntnisse der Ästhetik und dabei insbesondere die Frage nach dem Verhältnis von Sprache und Kunst den Rahmen bilden für die didaktisch-pädagogischen Überlegungen und Untersuchungen, die in den weiteren Beträgen vorgestellt werden. Innerhalb der fachspezifischen Teile „Literatur“, „Kunst“ und „Musik“ finden sich jeweils zuerst zwei Beiträge, die Überblickscharakter haben; dann folgen Beiträge, die sich auf bestimmte Forschungsprojekte beziehen oder einen Problemaspekt besonders fokussieren. Zu diesem Buch ist in der Zeitschrift "Musik & Bildung" Ausgabe 2/2012 eine Rezension erschienen, aus der wir lt. Aussage des Schott Verlages aus vorgeblich urheberrechtlichen Gründen nicht zitieren dürfen. Wir bedauern diese Aufkündigung einer jahrzehntelangen kollegialen Praxis durch den Schott Verlag.

Verlag: kopaed, 400 Seiten

Erscheinungsdatum: 31.08.2010

24,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Deutschdidaktik Grundschule

Eine Einführung

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Der vorliegende Band führt - nunmehr in der 3. Auflage erweitert und aktualisiert - in die Didaktik des Deutschunterrichtes in der Grundschule ein. Er vermittelt die wesentlichen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den Grundlagen und zu den einzelnen Arbeitsbereichen des Unterrichts. Dabei wird immer der Bezug zum konkreten Unterrichtshandeln hergestellt, häufig sogar von ihm ausgegangen, so dass die Leserinnen und Leser die Praxisrelevanz der Fragen und Ausführungen erkennen, die in der Deutschdidaktik und den geisteswissenschaftlichen Bezugsdisziplinen derzeit diskutiert werden. Der Band gliedert sich – nach einem allgemeinen Teil zu den Grundlagen – in Großkapitel zur Sprachdidaktik, zur Lese- und Literaturdidaktik und zur Mediendidaktik. Er richtet sich an Studierende in der ersten Ausbildungsphase, an Referendarinnen und Referendare einschließlich ihrer Ausbildenden und an alle Lehrpersonen, die sich über neuere Entwicklungen in der Grundschuldidaktik Deutsch informieren wollen.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 3, 288 Seiten

Erscheinungsdatum: 05.11.2020

22,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Lese- und Literaturunterricht: Teil 3

Teil 3: Erfolgskontrollen und Leistungsmessung; Exemplarische Unterrichtsmodelle

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem


Die vorliegenden Bände 11,1-11,3 des Handbuches geben einen umfassenden Überblick über Geschichte, Theorie und empirische Forschung der Lese- und Literaturdidaktik und bieten konkrete Anregungen für den Unterricht. Berücksichtigt sind alle Bildungsstufen von der Vorschule bis zur Ausbildung der Deutschlehrerinnen und -lehrer. Band 11,1 gilt den historischen und theoretischen Grundlagen einschließlich der Lesesozialisationsforschung, der Lesepsychologie und der Kompetenzdiskussion. In Band 11,2 geht es um die Zielsetzungen im Lese- und Literaturunterricht, ferner um die Unterrichtsmethoden, die Lehr- und Lernmittel und um den Stand der einschlägigen empirischen Forschung; dabei werden zwei exemplarische Forschungsprojekte im Hinblick auf das methodische Vorgehen detailliert vorgestellt. In Band 11,3 wird in mehreren Beiträgen ausführlich auf die Leistungsbeurteilung und -messung eingegangen; ferner finden sich hier acht beispielhafte Unterrichtsmodelle zu wesentlichen Aspekten eines zeitgemäßen Lese- und Literaturunterrichts (Lesetechniken, Analyse und Interpretation literarischer Texte, Umgang mit Sachtexten, handlungs- und produktionsorientierte Verfahren und szenische Interpretation). Die drei Bände wenden sich an praktizierende Lehrkräfte, an in der Forschung tätige Fachvertreterinnen und -vertreter und an Studierende in Hochschule und Referendariat.

Verlag: wbv Media, Auflage 1, 390 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 01.08.2019

29,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Lese- und Literaturunterricht: Teil 1

Teil 1: Geschichte und Entwicklung, Konzeptionelle und empirische Grundlagen

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem


Die vorliegenden Bände 11,1-11,3 des Handbuches geben einen umfassenden Überblick über Geschichte, Theorie und empirische Forschung der Lese- und Literaturdidaktik und bieten konkrete Anregungen für den Unterricht. Berücksichtigt sind alle Bildungsstufen von der Vorschule bis zur Ausbildung der Deutschlehrerinnen und -lehrer. Band 11,1 gilt den historischen und theoretischen Grundlagen einschließlich der Lesesozialisationsforschung, der Lesepsychologie und der Kompetenzdiskussion. In Band 11,2 geht es um die Zielsetzungen im Lese- und Literaturunterricht, ferner um die Unterrichtsmethoden, die Lehr- und Lernmittel und um den Stand der einschlägigen empirischen Forschung; dabei werden zwei exemplarische Forschungsprojekte im Hinblick auf das methodische Vorgehen detailliert vorgestellt. In Band 11,3 wird in mehreren Beiträgen ausführlich auf die Leistungsbeurteilung und -messung eingegangen; ferner finden sich hier acht beispielhafte Unterrichtsmodelle zu wesentlichen Aspekten eines zeitgemäßen Lese- und Literaturunterrichts (Lesetechniken, Analyse und Interpretation literarischer Texte, Umgang mit Sachtexten, handlungs- und produktionsorientierte Verfahren und szenische Interpretation). Die drei Bände wenden sich an praktizierende Lehrkräfte, an in der Forschung tätige Fachvertreterinnen und -vertreter und an Studierende in Hochschule und Referendariat.

Verlag: wbv Media, Auflage 1, 444 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 01.08.2019

29,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Lese- und Literaturunterricht: Teil 3

Teil 3: Erfolgskontrollen und Leistungsmessung; Exemplarische Unterrichtsmodelle

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Die vorliegenden Bände 11,1-11,3 des Handbuches geben einen umfassenden Überblick über Geschichte, Theorie und empirische Forschung der Lese- und Literaturdidaktik und bieten konkrete Anregungen für den Unterricht. Berücksichtigt sind alle Bildungsstufen von der Vorschule bis zur Ausbildung der Deutschlehrerinnen und -lehrer. Band 11,1 gilt den historischen und theoretischen Grundlagen einschließlich der Lesesozialisationsforschung, der Lesepsychologie und der Kompetenzdiskussion. In Band 11,2 geht es um die Zielsetzungen im Lese- und Literaturunterricht, ferner um die Unterrichtsmethoden, die Lehr- und Lernmittel und um den Stand der einschlägigen empirischen Forschung; dabei werden zwei exemplarische Forschungsprojekte im Hinblick auf das methodische Vorgehen detailliert vorgestellt. In Band 11,3 wird in mehreren Beiträgen ausführlich auf die Leistungsbeurteilung und -messung eingegangen; ferner finden sich hier acht beispielhafte Unterrichtsmodelle zu wesentlichen Aspekten eines zeitgemäßen Lese- und Literaturunterrichts (Lesetechniken, Analyse und Interpretation literarischer Texte, Umgang mit Sachtexten, handlungs- und produktionsorientierte Verfahren und szenische Interpretation). Die drei Bände wenden sich an praktizierende Lehrkräfte, an in der Forschung tätige Fachvertreterinnen und -vertreter und an Studierende in Hochschule und Referendariat.

Verlag: wbv Media, Auflage 1, 377 Seiten

Erscheinungsdatum: 01.08.2019

29,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel