Gotthard Meinel, Ulrich Schumacher, Martin Behnisch (Hrsg.)
Flächennutzungsmonitoring VI.
Innenentwicklung – Prognose – Datenschutz.
IÖR Schriften - Band 65 -2014
370 Seiten. Einband: Broschur. Format 168 x 240 mm. Zahlreiche Tabellen und Abbildungen, 20 davon farbig. Preis: 41,80 Euro.
ISBN 978-3-944101-65-1. Rhombos-Verlag, Berlin 2014
Band 65 der Reihe "IÖR Schriften", herausgegeben vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR) Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Bernhard Müller, Weberplatz 1, 01217 Dresden Tel.: (0351) 4679-0, Fax: (0351) 4679-212 eMail: info@ioer.de, Homepage: http://www.ioer.de
.
Zum Buch
Das Thema Fläche gewinnt angesichts zunehmender Flächenkonkurrenzen und ambitionierter Flächensparziele an Bedeutung. Ein der Nachhaltigkeit verpflichtetes Flächenmanagement und ein zuverlässiges Flächennutzungsmonitoring sind für die Flächenhaushaltspolitik und die Bewertung der Flächenentwicklung unerlässlich. Doch wie implementiert man ein effizientes Siedlungsflächenmanagement und wie entwickeln sich die dafür notwendigen Geobasisdaten? Darauf neue Antworten aus Wissenschaft und Praxis zu geben ist Ziel der Buchreihe Flächennutzungsmonitoring. Im sechsten Band werden aktuelle Entwicklungen der Flächenhaushaltspolitik, der modellhafte Handel mit Flächenzertifikaten, die Erfassung von Innenentwicklungspotenzialen, Methoden zur Generierung kleinräumiger Daten, Indikatoren zur Beschreibung von Zersiedelung und Biodiversität, der Entwicklungsstand relevanter Geobasisdaten, sowie Methoden der Regional- und Städtestatistik einschließlich Prognosetechniken vorgestellt.
Das Buch setzt eine Veröffentlichungsreihe zu dieser Thematik fort, die 2009 ins Leben gerufen wurde. Bereits erschienen sind:
Flächennutzungsmonitoring (Shaker Verlag, Aachen, ISBN 978-3-8322-8740-5),
Flächennutzungsmonitoring II (Rhombos Verlag, Berlin, ISBN 978-3-941216-47-1),
Flächennutzungsmonitoring III (Rhombos Verlag, Berlin, ISBN 978-3-941216-68-6),
Flächennutzungsmonitoring IV (Rhombos Verlag, Berlin, ISBN 978-3-944101-03-3),
Flächennutzungsmonitoring V (Rhombos Verlag, Berlin, ISBN 978-3-944101-18-7).
.
Vorwort
Der sparsame Umgang mit der begrenzten Ressource Fläche ist ein wichtiges Element der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung. Das wurde 2013 wieder u. a. im Koalitionsvertrag beteuert, in dem die Begrenzung der Flächenneuinanspruchnahme bis 2020 auf höchstens 30 ha pro Tag als einziges Nachhaltigkeitsziel explizit benannt ist. Nach dem Koalitionsvertrag sollen aber auch der Modellversuch zum Handel mit Flächenzertifikaten weitergeführt, Planungsinstrumente unter Berücksichtigung der demographischen Entwicklung weiterentwickelt sowie sinnvolle Nutzungsmischungen in innerstädtischen Gebieten mit begrenztem Flächenpotenzial weiter gefördert werden. Flächensparen steht also oben auf der politischen Agenda und nach Worten müssen nunmehr Taten folgen. Dass das vielschichtige Thema „Fläche“ längst Chefsache ist, zeigen Beschlüsse des Staatssekretärsausschuss für Nachhaltigkeit, der Konferenz der Chefs der Staats- und Senatskanzleien (CdS) mit dem Chef des Bundeskanzleramtes (Chef BK) und verschiedene Dokumente von Fachministerkonferenzen (z. B. Umwelt-, Raumordnungs-, Agrar-, Bauministerkonferenz) der letzten Zeit. Zudem weckt die Zusammenführung der Themenkomplexe Umwelt und Bau im neuen Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Hoffnung auf Initiativen und Erfolge beim Thema Flächensparen.
Einigkeit in der Fachwelt besteht dahingehend, dass ein der Nachhaltigkeit verpflichtetes Flächenmanagement und ein zuverlässiges Flächennutzungsmonitoring auf allen räumlichen Ebenen vom Bund bis zur Gemeinde unerlässlich ist für eine erfolgreiche Flächenhaushaltspolitik und eine ehrliche Bewertung der Flächenentwicklung. Doch wie implementiert man ein effizientes Siedlungsflächenmanagement, wie entwickeln sich die dafür notwendigen Geobasisdaten, und wie könnte ein Flächenmonitoring ausgestaltet werden? Darauf aktuelle Antworten aus Wissenschaft und Praxis zu geben, ist das Ziel des alljährlichen Dresdner Flächennutzungssymposiums.
Schwerpunktthemen des Symposiums 2014 waren: aktuelle Entwicklungen der Flächenhaushaltspolitik mit ersten Ergebnissen des Modellversuchs Handel mit Flächenzertifikaten, die Erfassung von Innenentwicklungspotenzialen, Methoden zur Bereitstellung kleinräumiger Daten unter Wahrung des Datenschutzes, Indikatoren insbesondere zur Beschreibung der Zersiedelung und der Biodiversität, der Entwicklungsstand von Geobasisdatenprodukten mit Flächennutzungsinformationen, raumanalytische Ergebnisse aus Deutschland und internationalen Städtevergleichen, Beiträge der Regional- und Städtestatistik sowie Methoden und Ergebnisse von Prognosen und Szenarien.
Auf dem Symposium wurden auch die aktuellen Entwicklungen und Ergebnisse des Monitors der Siedlungs- und Freiraumentwicklung (www.ioer-monitor.de) vorgestellt. Diese kostenfreie wissenschaftliche Dienstleistung des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung ermöglicht die Anzeige, den Vergleich und die statistische Analyse von inzwischen über 60 Einzelindikatoren für ganz Deutschland. Die Darstellung erfolgt bis zur Gemeindeebene, Rasterkarten erreichen eine noch höhere räumliche Anfügung.
In diesem Band sind nahezu alle Beiträge der 6. Auflage dieser Veranstaltungsreihe enthalten, die vom 11. bis 12. Juni 2014 stattfand. Die Präsentationen der einzelnen Beiträge des Symposiums sind im Internet über den Monitor der Siedlungs- und Freiraumentwicklung (IÖR-Monitor) unter der folgenden Adresse zu finden: http://www. ioer-monitor.de/veranstaltungen/6dfns-2014.
Allen Autoren sei herzlich gedankt für die gute Zusammenarbeit im Redaktionsprozess. Autoren und Herausgeber wünschen bei der Lektüre interessante Erkenntnisse und Einsichten in diesem für eine nachhaltige Entwicklung bedeutenden, sich dynamisch entwickelnden interdisziplinären Themenfeld.
Gotthard Meinel
Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Dresden (Lehrgebiet Geoinformatik) und dem Ost-West-Bildungswerk (BOW)
Leiter des Forschungsbereichs Monitoring der Siedlungs- und Freiraumentwicklung (http://www.ioer-monitor.de/)
Ulrich Schumacher
Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung
Dr. Martin Behnisch
Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung
Dresden, September 2014
.
Inhaltsverzeichnis
Flächenhaushaltspolitik und Siedlungsflächenmanagement
Wo bleibt der politische Aktionsrahmen für das 30-Hektar-Ziel?
Jürgen Solms 3
Planspiel Flächenhandel – Mit was planen und handeln die Modellkommunen?
Ralph Henger 13
Siedlungsflächenmanagement: Bausteine einer systematischen Herangehensweise
Hany Elgendy, Susanne Dahm, Alfred Ruther-Mehlis 23
.
Flächennutzungsanalysen
Aktuelle Trends der Flächennutzungsentwicklung, neue Indikatoren und Funktionalitäten des IÖR-Monitors
Gotthard Meinel, Tobias Krüger, Ulrich Schumacher, Jörg Hennersdorf, Jochen Förster, Christiane Köhler, Ulrich Walz, Christian Stein 35
Flächeninanspruchnahme für erneuerbare Energien in Deutschland – Datengrundlagen und erste Ergebnisse
Ulrich Walz, Nils Koldrack, Ralf Bill 45
Raumstrukturelle Charakterisierung der Veränderungen der Siedlungs- und Verkehrsflächen europäischer Großstadtregionen von 1990 bis 2006
Nguyen Xuan Thinh, Thomas Hengsbach, Jakob Kopec 55
Innenentwicklungspotenzial
Raum+ - Ansatz zur aktiven Erkundung und Erstellung von problemorientierten Flächenübersichten für eine Siedlungsentwicklung nach innen
Reto Nebel 69
FLOO – ein Werkzeug zur Erfassung und Bewertung von Innenentwicklungs- potenzialen für die Kommunen in Baden-Württemberg
Stefan Frey, Manfred Lehle 79
Baulücken- und Leerstandskataster – Dienstangebote für niedersächsische Kommunen
Doris Kleinwächter 85
Bundesweites Monitoring von Innenentwicklungspotenzialen – Ausgangslage und Perspektive
Hendrik Herold, Gotthard Meinel, Robert Hecht, Tobias Krüger 93
Automatisierte Erfassung von Innenentwicklungspotenzialen auf Grundlage von Geobasisdaten - Möglichkeiten und Grenzen
Robert Hecht, Gotthard Meinel 103
Automatisierte Abgrenzung von Innenbereichen auf Grundlage von Geobasisdaten
Oliver Harig, Robert Hecht, Gotthard Meinel 113
Datenangebote Flächennutzung und XPlanung
ALKIS® – Stand und Perspektive
Günther Steudle 123
Tatsächliche Nutzung – Harmonisierung von Geotopographie und Liegenschaftskataster
Burkhard Schlegel 131
Zeitreihenanalysen und Monitoring des ATKIS Basis-DLM – Ergebnisse aus Niedersachsen
Klaus-Peter Wodtke 137
XPlanGML – Innovatives Objektmodell für Austausch, Auswertung und Visualisierung räumlicher Pläne? Realisierung und Anwendungsbeispiele
Kai-Uwe Krause 147
Kleinräumige Analyse- und Simulationsmethoden
KLASTER – Kleinräumiges Analyseraster für den Zensus
Markus Sigismund 159
Simulation von Verkehr und Siedlungsentwicklung bei steigenden Energiepreisen
Max Bohnet 169
Die bauliche Dichte der Stadtregion – Erzeugung kleinräumiger Dichtedaten mit fernerkundlichen Mitteln
Stefan Siedentop, Angelika Krehl, Hannes Taubenböck, Michael Wurm 179
Erdbeobachtung als Instrument zur Ableitung räumlicher Kontextmerkmale für kleinräumige sozialwissenschaftliche Analysen
Michael Wurm, Jan Goebel, Hannes Taubenböck, Gert G. Wagner 189
Indikatoren – Zersiedelung und Biodiversität
Wie zersiedelt ist noch nachhaltig? Erfassung und Bewertung urbaner Flächennutzungsdynamik im Widerstreit unterschiedlicher Nachhaltigkeitsziele
Stefan Fina 201
Zersiedelung in Deutschland – erste Ergebnisse nach Schweizer Messkonzept
Marco Schwarzak, Martin Behnisch, Gotthard Meinel 213
Indikatorensystem zur Darstellung der Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt – Anforderungen, Hemmnisse, Ergebnisse
Stefan Heiland, Rainer Schliep 223
Vermessene Vielfalt: räumliche Indikatoren zur Biodiversität in Österreich
Johannes Rüdisser, Erich Tasser, Ulrike Tappeiner 231
Einflüsse des Energiepflanzenanbaus auf die Biodiversität in Kulturlandschaften
Michael Glemnitz 239
Datenschutz
Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen – Anforderungen und Grenzwerte
Sven Hermerschmidt 251
Anwendung des SAFE-Verfahrens zur Sicherung der statistischen Geheimhaltung im Zensus 2011
Sarah Giessing 261
Statistik und Visualisierung
Gebäude- und Wohnungsdaten aus dem Zensus 2011 – Interpretation und methodische Hintergründe
Anja Krause, Ulrike Timm 273
Kleinräumige Auswertungspotenziale des Zensus 2011 im Bereich Wohnen für Kommunen
Lucas Jacobi 283
Visualisierung der Bevölkerungs- und Flächenstatistik auf Grundlage des InstantAtlas in Sachsen INTERAKTIV
Andreas Valley, Hans-Dieter Kretschmann 291
Prognosen und Szenarien
Auf dem Weg zu einer an den Klimawandel angepassten Siedlungsentwicklung? Ergebnisse einer Szenarioberechnung
Roland Goetzke, Jana Hoymann 303
Generierung gebäudetypenbezogener Dichteparameter für IÖR-Wohnbauflächenprognosen
Robin Gutting, Irene Iwanow 311
Remanenzeffekte alters- und haushaltstypspezifischer Wohnungsnachfrageentwicklungen am Beispiel Bayern
Reiner Braun 321
Prognosen, Szenarien und ihre Zeithorizonte – Anforderungen und Erfahrungen der Praxis
Robert Koschitzki 333
Möglichkeiten und zeitliche Horizonte regionaler Wirtschaftsprognosen – Grundlage von Flächenbedarfsprognosen
Robert Lehmann, Wolfgang Nagl 341
Autorenverzeichnis 349weiterlesen