Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Konkurrenz in der Geschichte

Praktiken - Werte - Institutionalisierungen

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Anders als es ein verbreiteter wirtschaftswissenschaftlicher Modellplatonismus behauptet, ist »Konkurrenz« kein naturwüchsiger Ausdruck individueller Nutzenmaximierung. Wie Menschen um knappe Güter konkurrieren – sei es Geld, Macht, Prestige oder auch die Anerkennung wissenschaftlicher Wahrheiten – und ob dieser Wettbewerb als fair und legitim akzeptiert wird, hängt vielmehr von vielfältigen kulturellen Voraussetzungen, institutionellen Arrangements und sozialen Praktiken ab. An ausgewählten Beispielen der europäischen Geschichte untersuchen die Autoren den Wandel der Praxis, der Rechtfertigung und der sozialen Wirkung von Konkurrenz und Wettbewerb; sie geben der Gegenwartskontroverse um die Entfesselung der Konkurrenz in der globalisierten Welt damit die nötige historische Tiefendimension.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-593-50075-1 / 978-3593500751 / 9783593500751

Verlag: Campus

Erscheinungsdatum: 18.06.2014

Seiten: 384

Auflage: 1

Beiträge von Morten Reitmayer, Barbara Stollberg-Rilinger, Margit Szöllösi-Janze, Elke Stein-Hölkeskamp, Karl-Joachim Hölkeskamp, Markus Tauschek, Wencke Meteling, Marian Nebelin, Kärin Nickelsen, Tobias Werron, Christiane Eisenberg, Nina Kühnle
Herausgegeben von Ralph Jessen

46,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück