Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Schreibkompetenzen messen, beurteilen und fördern

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Schreibkompetenz, also die Kompetenz, kommunikativ angemessene Texte zu verfassen, gehört zu den Schlüsselqualifikationen unserer Gesellschaft und wird vor allem durch die schulische Bildung vermittelt. Wie Schreibkompetenzen von Schülerinnen und Schülern gemessen, beurteilt und gefördert werden können, untersuchten Stipendiatinnen und Stipendiaten der Nachwuchsakademie Sprachliche Bildung des Mercator-Instituts in vielfältigen empirischen Forschungsprojekten, deren Ergebnisse für diesen Band als Überblick über die aktuelle Forschung im Bereich des schulischen Schreibens zusammengestellt wurden. Der Fokus der Untersuchungen, die sich sowohl mit Deutsch als Erst- als auch als Zweitsprache beschäftigen, liegt dabei auf drei Bereichen: die Messung von Schreibkompetenz durch die Untersuchung von Textprodukten, die Beurteilung von Texten durch Lehrende sowie die jüngeren Entwicklungen in der Schreibdidaktik zur Förderung von Schreibkompetenz. Die neu gewonnenen Perspektiven richten sich in erster Linie an Vertreterinnen und Vertreter der Bildungswissenschaft, sollen aber ebenso auch die Arbeit (angehender) Lehrpersonen bereichern.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-8309-4033-3 / 978-3830940333 / 9783830940333

Verlag: Waxmann

Erscheinungsdatum: 04.07.2019

Seiten: 246

Auflage: 1

Beiträge von Corinna Peschel, Christine Sontag, Johannes Wild, Mirka Mainzer-Murrenhoff, Lena Decker, Solvig Rossack, Moti Mathiebe, Necle Bulut, Sabine Hachmeister, Christina Knott
Herausgegeben von Inger Petersen, Ina Kaplan

34,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück