Skinheads - Gefahr von rechts?
Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)
Die Frage, ob Skinheads eine Gefahr von rechts darstellen, ist seit dem Sommer 2000 wieder aktuell. Ein bislang unbekannter Täter hatte in einem Düsseldorfer S-Bahnhof eine Rohrbombe gezündet und dabei zehn Menschen aus der ehemaligen Sowjetunion schwer verletzt. Ähnlich wie 1993, als in Solingen fünf Türken bei einem Brandanschlag getötet wurden, kam es auch diesmal wieder zu einer Flut von rechten Nachahmungstaten. An der neuen rechten Gewaltwelle beteiligten sich auch Skinheads.
Skinheads waren schon früher in die Schlagzeilen geraten. Die Medien sowie die Öffentlichkeit nehmen Skinheads meistens erst dann wahr, wenn sie Gewalttaten begangen haben oder bei neonazistischen Demonstrationen mitmarschieren. Eine genauere Analyse der Skinbewegung unterbleibt vielfach. Dass es auch nicht-rechte Glatzen gibt, wird meistens übersehen. Sie werden als Sharp- oder Redskins bezeichnet und stehen zu den Naziskins häufig in unversöhnlicher Gegnerschaft.
Die vorliegende Arbeit enthält eine der bislang umfangreichsten Analysen von Textaussagen rechtsextremistischer Skinbands. Unter Verwendung einer Vielzahl an Abbildungen und Grafiken gibt der Autor einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung der Skinheadbewegung. Ein Schwerpunkt wird dabei auf die Bundesrepublik sowie die ehemalige DDR gelegt. Anhand der Analyse von Szenezeitschriften, CDs sowie Versandlisten wird der Frage nachgegangen, wie sich die in dieser jugendlichen Subkultur vorhandenen rechten Tendenzen äußern und welche Formen sie annehmen.
INHALT:
Ursprünge der Skinheadbewegung
Skinheads in der Bundesrepublik
Skinheads in der DDR
Exkurs: Definitionsversuche
Fanzines
Skinbands
Platten- und Versandfirmen
Pressestimmen:
“.überaus informative und kenntnisreiche Zusammenfassung des bisherigen Wissenstandes über die Skinheads, die sich auch als Gesamtdarstellung und Nachschlagewerk zum Thema nutzen lässt.” Blick nach rechts Nr. 14/2003
“.In den ersten Kapiteln werden die Ursprünge der Skinheads, Erscheinungsformen, Einstellungen, Organisationen und Strömungen dargestellt. Dabei wird u. a. herausgestellt, dass es nicht nur rechte Skins gibt, sondern auch explizit antirassistische oder sich als unpolitisch verstehende Skins. Anhand einer differenzierten Analyse von Szenezeitschriften, CDs sowie Versandlisten wird anschließend der Frage nachgegangen, wie sich rechtsextreme Tendenzen in der Szene äußern und welche Formen sie annehmen.” Informations- und Dokumentationsstelle gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Ausländerfeindlichkeit in Nordrhein-Westfalen (IDA-NRW)
“Holger Bredel ist die wohl umfangreichste wissenschaftliche Dokumentation zum Thema ‘Skinheads’ gelungen, die bisher auf dem internationalen Buchmarkt vorliegt (.) erstaunlich flüssig zu lesen.” Moloko Plus Nr. 22/2002weiterlesen
Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien
35,20 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand
lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage
zurück