Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Traditionen, Zukünfte und Wandel in Bildungsnetzwerken

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Ziel dieses Buchs ist es, theoretisch-konzeptionelle sowie empirische Erkenntnisse zum Thema Bildungsnetzwerke zusammenzuführen. Vorgestellt werden aktuelle Ergebnisse aus theoretisch-reflexiven und empirischen Studien, die sich unter Rückgriff auf netzwerkanalytische oder -theoretische Verfahren mit Fragen rund um Traditionen, Zukünfte oder Wandel in Bildungsnetzwerken auseinandersetzen. Im ersten Teil des Bandes wird die Relevanz theoretischer und methodischer Studien über Netzwerke im Bildungsbereich diskutiert, indem die Analyse institutionellen Wandels anhand einer neoinstitutionalistischen Perspektive sowie die Bedeutung der sozialen Netzwerkanalyse für die empirische pädagogische Forschung herausgearbeitet werden. Im zweiten Teil setzen sich Autorinnen und Autoren mit Fragen des Wandels in schulischen Netzwerken auseinander. Im dritten Abschnitt werden anhand ausgewählter Beispiele die zeitliche Dimension hinsichtlich der Etablierung oder Entwicklung von Bildungsregionen und Bildungslandschaften erörtert. Die Beiträge des Bandes wurden im Rahmen von Symposien auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) im Jahr 2014 in Berlin bzw. auf der Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) im Jahr 2014 in Hamburg vorgestellt.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-8309-3362-5 / 978-3830933625 / 9783830933625

Verlag: Waxmann

Erscheinungsdatum: 17.12.2015

Seiten: 196

Auflage: 1

Beiträge von Thomas Brüsemeister, Hans Gruber, Inga Truschkat, Markus Hirschmann, Nils Berkemeyer, Hanna Järvinen, Rita Nikolai, Julia Brix, Kathleen Franz, Robin Junker, Katharina Sartory, Norbert Sendzik
Herausgegeben von Knut Schwippert, Nina Kolleck, Inka Bormann, Gerhard de Haan, Sabrina Kulin

29,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück