Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Erweiterte Suche

Ihre Suche ergab 87 Treffer.


Neid, Entwertung, Rivalität

Zum Wert psychoanalytischen Verstehens tabuisierter und abgelehnter Gefühle für die Pädagogik

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem


Neid ist ein zutiefst menschliches Gefühl, dennoch wird er als unbeliebte Emotion ähnlich wie Rivalität und Entwertung abgelehnt, verdrängt und sogar tabuisiert. Dabei ist die Fähigkeit, Neid zu empfinden, eine grundlegende Kompetenz im Erleben von Affekten und Emotionen. Die Autor*innen sensibilisieren für das Thema in der pädagogischen Praxis und laden Fachkräfte dazu ein, Neid bewusst zu erleben und zu reflektieren, um so konstruktive Handlungsspielräume zu eröffnen.

Verlag: Psychosozial-Verlag, 259 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 01.05.2021

29,99 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Mit anderem Blick

Grundzüge einer skeptischen Pädagogik

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Verlag: Psychosozial-Verlag, Auflage 1, 221 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.11.1999

22,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Das Unbewusste im Klassenzimmer

Aggressive Gegenübertragungsreaktionen von Fachkräften in pädagogischen Handlungsfeldern

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Warum reagieren LehrerInnen oft aggressiv auf das Verhalten ihrer SchülerInnen? Was sind die Auslöser und welche unbewussten Prozesse spielen hierbei eine Rolle? Anhand ausgewählter Interviews demonstriert Manuela Steiner, wie es zu unbewussten Gegenübertragungsreaktionen vonseiten des Lehrpersonals kommt.

Verlag: Psychosozial-Verlag, 164 Seiten

Erscheinungsdatum: 29.02.2020

24,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Persönlichkeitsentwicklung und Digitales Rollenspiel

Gaming aus psychoanalytisch-pädagogischer Sicht

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Digitale Rollenspiele wirken sich auf die Persönlichkeitsentwicklung ihrer SpielerInnen aus. Katharina Mittlböck setzt sich damit und mit dem Akt des Spielens aus psychoanalytischer Sicht auseinander. Ihre Erkenntnisse bilden eine Basis für ein besseres Verständnis des gesellschaftlich relevanten Phänomens »Digitales Rollenspiel« sowie für die künftige Entwicklung psychoanalytisch-pädagogischer Konzepte in den Bereichen Bildung und Therapie.

Verlag: Psychosozial-Verlag, 155 Seiten

Erscheinungsdatum: 31.03.2020

29,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Dissoziale Kinder und Jugendliche – unverstanden und unverstehbar?

Frühe Beiträge der Psychoanalytischen Pädagogik und ihre aktuelle Bedeutung

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Ulrike Fickler-Stang zeigt, dass die frühen psychoanalytisch-pädagogischen Ansätze von August Aichhorn, Siegfried Bernfeld und Fritz Redl noch immer Praxisrelevanz und Aktualität besitzen und Fachkräften hilfreiche Impulse für die praktische Arbeit mit hochbelasteten Kindern und Jugendlichen bieten. Die Autorin stellt dar, welcher Umgang mit dissozialen Verhaltensweisen angemessen ist und wie sich die täglichen Herausforderungen für PädagogInnen meistern lassen.

Verlag: Psychosozial-Verlag, 305 Seiten

Erscheinungsdatum: 31.08.2019

39,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Angst im pädagogischen Alltag

Herausforderungen und Bewältigungsmöglichkeiten

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Angst ist eine normale Begleiterscheinung der kindlichen Entwicklung und ein wichtiger Schutzmechanismus. Wer die Fähigkeit besitzt, Angst adäquat zu spüren, auszuhalten und zu verstehen, kann angsteinflößende und bedrohliche Situationen besser bewältigen. Pädagoginnen und Pädagogen werden für die Bedeutung verschiedener Phasen der kindlichen Entwicklung sensibilisiert und dabei unterstützt, auch eigene Verunsicherungen und Irritationen wahrzunehmen. Das Wissen um die eigene Angst hilft, vorschnelle Lösungen wie den Ausschluss von aggressiven Kindern zu vermeiden.

Verlag: Psychosozial-Verlag, 188 Seiten

Erscheinungsdatum: 31.08.2019

29,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik / Leben lernen in Freiheit und Selbstverantwortung

Eine psychoanalytische Interpretation der Alternativschulpädagogik

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Verlag: Psychosozial-Verlag, 250 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.11.1998

24,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Psychoanalytische Pädagogik und Soziale Arbeit

Verstehensorientierte Beziehungsarbeit als Voraussetzung für professionelles Handeln

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem


Die Autor*innen zeichnen Entwicklungslinien und theoretische Konzepte der Psychoanalytischen Pädagogik und Sozialen Arbeit nach und stellen anhand von Fallbeispielen grundlegende Konzepte für den praktischen Arbeitsalltag vor. Sie ermutigen Fachkräfte dazu, sich Freiräume zum Nachdenken zu schaffen, um ihre Klient*innen und deren Lebensrealitäten, Beziehungssituationen sowie eigene Vorannahmen besser zu verstehen.

Verlag: Psychosozial-Verlag, 605 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 01.04.2022

59,99 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Traumapädagogik in der Schule

Pädagogische Beziehungen mit schwer belasteten Kindern und Jugendlichen

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


David Zimmermann beschreibt mithilfe sonder- und psychoanalytisch-pädagogischer Theorien sowie intensiver forschungsbasierter Falldarstellungen die genauen Merkmale traumatisch beeinträchtigter pädagogischer Beziehungen. Dabei werden die Voraussetzungen für eine konstruktive pädagogische Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen deutlich.

Verlag: Psychosozial-Verlag, 200 Seiten

Erscheinungsdatum: 31.10.2016

24,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Wenn die Melodie des Abschieds kein Gehör findet

Eine psychoanalytische Untersuchung zur Eingewöhnung in Kitas

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Nicht alle Kinder zeigen den Erwachsenen, wie schmerzlich die Trennung von ihren Eltern zu Beginn der Kita-Zeit für sie ist. Ihre Verlustangst, Ohnmacht, Verzweiflung oder auch Wut werden dann oft nicht erkannt und die Kinder bleiben damit allein – ihre Melodie des Abschieds findet kein Gehör. Das zentrale Anliegen von Maria Fürstaller ist die theoretische Aufbereitung gerade dieser stillen, nicht offensichtlichen Affektäußerungen unter Bezugnahme auf psychoanalytische Theorien zur Affektregulation. Sie schließt das Buch mit Überlegungen zu Konsequenzen für die pädagogische Praxis sowie für den Aus- und Weiterbildungsbereich im Feld der Elementarpädagogik.

Verlag: Psychosozial-Verlag, 361 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.04.2019

39,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel