Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Erweiterte Suche

Ihre Suche ergab 34 Treffer.


Wolfram-Studien XIX

Text und Text in lateinischer und volkssprachiger Überlieferung des Mittelalters Freiburger Kolloquium 2004

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem


Die Beiträge des Bandes beschäftigen sich mit dem Nebeneinander von Text und Text, im Sinn von Fassungen, Übersetzungen und Bearbeitungen, von Gattungen wie von Kompilationen und Textbeständen. Im Mittelpunkt steht dabei der Versuch, genaue Beobachtung der Materialität der Überlieferung und theoriebetonte Bemühungen um mittelalterliche Textualität zu verbinden. Der Band enthält Beiträge von Martina Backes, Ricarda Bauschke, Margreth Egidi, Felix Heinzer, Marc-René Jung, Henrike Lähnemann, Stephan Müller, Otto Neudeck, Norbert H. Ott, Bernhard Pabst, Michael Rupp, Hans-Joachim Schmidt, Martin Schubert, Michael Stolz, Peter Strohschneider, Johanna Thali, Gabriel Viehhauser, Dorothea Walz und Jürgen Wolf, eine Einleitung, die Edition der Solothurner Parzival-Fragmente sowie die Wolfram-Bibliographie 2003/04.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 588 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 30.10.2020

32,90 € inkl. MwSt.
Mitgliederpreis für die Wolfram-Gesellschaft
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Wolfram-Studien XXII

Finden – Gestalten – Vermitteln. Schreibprozesse und ihre Brechungen in der mittelalterlichen Überlieferung. Freiburger Colloquium 2010

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem


Band XXII der Wolfram-Studien enthält Beiträge zu Schreibprozessen und ihren Brechungen in der mittelalterlichen Überlieferung. Unter ‚Schreiben’ werden hier produktive Prozesse auf zwei Ebenen verstanden: Die Herstellung (oder die Entstehung) eines Textes (dictare) und die Herstellung (oder die Entstehung) einer Aufzeichnung (graphein). Beide Tätigkeitsbereiche können als Handwerk oder als Kunst begriffen werden. Und beide lassen sich nur gelegentlich in der einen oder andern Weise von einander trennen. Sie sind meist beide an denselben ‚Schreibprozessen’ beteiligt, und an beide führt allein die handschriftliche Überlieferung heran. Mit den drei Stichwörtern des Tagungsthemas waren zugleich Phasen des Schreibprozesses bezeichnet, die in der Praxis vielfältig verschränkt sind. Mit ‚Finden’ ist der Beginn des Schreibprozesses benannt, die begründete Wahl eines Stoffes, Themas oder Gegenstandes der Bearbeitung, mit der Veranlassung und Ziel bereits verbunden sind. ‚Gestalten’ bezieht sich auf alle Arten und Formen der Ausführung oder Bearbeitung, der Kürzung und Erweiterung, der Fortschreibung, der Kompilation, der Integration, der Zusammenstellung; dann der Einrichtung und Ausstattung des Textes in der Handschrift, seiner Begleitung durch Marginalia oder Bilder usw. Auch hier ist der Übergang fließend zum ‚Vermitteln’, zur medialen Dimension von Text und Aufzeichnung, der Einschreibung von Vermittlungsstrategien und Erkenntnisformen, von Rezeptionsweisen, die den an der Überlieferung ablesbaren entsprechen oder widersprechen können, die sich von Handschrift zu Handschrift ändern werden. Dabei ist davon auszugehen, dass die mittelalterlichen Schreibprozesse zwar bei einem ‚Autor’ einsetzen mögen, dass sie aber unter den Bedingungen der Handschriftenkultur einerseits kaum je dorthin zurückverfolgt werden können, und andererseits kaum je in denselben Händen bleiben und dass die je neuen Hände von je neuen Vorstellungen geleitet sein werden; jeder Überlieferungsträger steht in anderen, in eigenen Zusammenhängen. An diesen Schreibprozessen können also viele beteiligt sein, und sie sind grundsätzlich nie abgeschlossen, immer fortsetzbar, durch Weiterschreiben in den Handschriften selbst wie durch die Anfertigung neuer Handschriften. Das macht die Thematisierung von (offenen) Schreibprozessen besonders fruchtbar und reizvoll. Der Band enthält Beiträge von Michael Curschmann, Heiko Hartmann, Wolfgang Haubrichs, Sylvia Huot, Johannes Janota, Fritz Peter Knapp, Florian Kragl, Christiane Krusenbaum, Freimut Löser, Christoph Mackert, Jan-Dirk Müller, Christine Putzo, Susanne Reichlin, Christian Seebald, Michael Stolz, Johanna Thali und Gabriel Viehhauser.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 664 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 22.10.2018

36,40 € inkl. MwSt.
Preis für die Mitglieder der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Wolfram-Studien XV

Neue Wege der Mittelalter-Philologie Landshuter Kolloquium 1996

Produktform: Buch


Der Band präsentiert die Beiträge des Kolloquiums, das die Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft im September 1996 zum Thema "Neue Wege der Mittelalter-Philologie" in Landshut veranstaltet hat. Die Beiträge machen deutlich, dass die zentrale Frage nach den Größen "Werk" und "Autor" differenziert zu beantworten ist, und erproben an diversen Texten und Textfeldern neue Zugänge zu Phänomenen insbesondere der Überlieferungsvarianz, der Intertextualität und der Text-Bild-Beziehungen.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 551 Seiten

Erscheinungsdatum: 10.06.1998

96,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Wolfram-Studien III

Schweinfurter Kolloquium 1972

Produktform: Buch


Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter erscheinen in der Reihe die Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft. Der erste Band erschien 1970; mittlerweile fassen vierzehn Bände die Tagungsergebnisse der verschiedenen, in der Fachwelt als ausgesprochen renommiert geltenden, Kolloquien zusammen (darunter auch das Schweinfurter "Lancelot"-Kolloquium 1984 und das Cambridger "Frauenlob"-Kolloquium 1986). Die Studien wurden bis 1980 von Werner Schröder herausgegeben, seitdem von Joachim Heinzle, L. Peter Johnson und Gisela Vollmann-Profe.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 276 Seiten

Erscheinungsdatum: 01.01.1975

59,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Wolfram-Studien XVIII

Erzähltechnik und Erzählstrategien in der deutschen Literatur des Mittelalters Saarbrücker Kolloquium 2002

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem


Der erste thematische Schwerpunkt behandelt Gattungen und Formen des Erzählens als Resultate verdichteter Funktionalität und Pragmatik. Der zweite Themenblock hat zum Zentrum die Techniken des Erzählens und sucht innovative Zugriffe auf die Erzählliteratur des deutschen Mittelalters abzubilden. Der dritte Schwerpunkt widmet sich den Strategien des Erzählens. Der Band wird beschlossen von einer neuen Folge der Wolfram-Bibliographie, zusätzlich diesmal noch von einer ‚Titurel‘-Bibliographie der Jahre 1984-2002.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 458 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 30.10.2020

26,40 € inkl. MwSt.
Mitgliederpreis für die Wolfram-Gesellschaft
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Wolfram-Studien II

Produktform: Buch


Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter erscheinen in der Reihe die Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft. Der erste Band erschien 1970; mittlerweile fassen vierzehn Bände die Tagungsergebnisse der verschiedenen, in der Fachwelt als ausgesprochen renommiert geltenden, Kolloquien zusammen (darunter auch das Schweinfurter "Lancelot"-Kolloquium 1984 und das Cambridger "Frauenlob"-Kolloquium 1986). Die Studien wurden bis 1980 von Werner Schröder herausgegeben, seitdem von Joachim Heinzle, L. Peter Johnson und Gisela Vollmann-Profe.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 258 Seiten

Erscheinungsdatum: 01.01.1974

59,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Wolfram-Studien XXI

Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Wildbader Kolloquium 2008

Produktform: Buch


Die Lyrik des 13. Jahrhunderts ist eine komplexe Konstellation. In rascher Folge erweitert sich das Spektrum der bekannten Formen und Inhalte. Sprecherrollen werden neu besetzt, thematische, begriffliche und metaphorische Konstellationen ausgewechselt, wobei alle Anzeichen dafür sprechen, dass die auf verschiedenen Ebenen angesiedelten Interferenzen sich einer gezielten Umgestaltung der bekannten lyrischen Strukturen verdanken. Dies gilt in besonderem Maß für den breit ausdifferenzierten Liebesdiskurs. Wenn es richtig ist, dass der ‚klassische’ Minnesang innerhalb der Regeln spielt, dagegen der spätmittelalterliche Minnesang mit den Regeln selbst, muss es darauf ankommen, das Verhältnis von Konvention und Abweichung für möglichst viele Parameter zu klären. Das Spiel mit Grenzen und Grenzüberschreitungen erzeugt Vielfalt, im Einzelfall auch Spielräume für Neues. Im Zentrum des vorliegenden Bandes steht der Minnesang, doch kommt es darauf an, die Perspektive nicht gattungsimmanent zu beschränken auf das sich selbst generierende System Minnesang, sondern sie auf andere (literarische, historische) Kontexte hin zu öffnen. Angezielt ist der Vorstoß zu einer historischen, auf das Historische aber nicht begrenzten Poetik und Pragmatik der Lyrik des 13. Jahrhunderts. Innovativer Kern des Bandes ist die programmatische Verbindung überlieferungsgeschichtlicher, poetologischer und textpragmatischer Perspektiven.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 415 Seiten

Erscheinungsdatum: 12.12.2013

35,00 € inkl. MwSt.
Mitgliederpreis für die Wolfram-Gesellschaft
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Wolfram-Studien VII

Produktform: Buch


Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter erscheinen in der Reihe die Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft. Der erste Band erschien 1970; mittlerweile fassen vierzehn Bände die Tagungsergebnisse der verschiedenen, in der Fachwelt als ausgesprochen renommiert geltenden, Kolloquien zusammen (darunter auch das Schweinfurter "Lancelot"-Kolloquium 1984 und das Cambridger "Frauenlob"-Kolloquium 1986). Die Studien wurden bis 1980 von Werner Schröder herausgegeben, seitdem von Joachim Heinzle, L. Peter Johnson und Gisela Vollmann-Profe.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 287 Seiten

Erscheinungsdatum: 01.01.1982

59,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Wolfram-Studien V

Produktform: Buch


Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter erscheinen in der Reihe die Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft. Der erste Band erschien 1970; mittlerweile fassen vierzehn Bände die Tagungsergebnisse der verschiedenen, in der Fachwelt als ausgesprochen renommiert geltenden, Kolloquien zusammen (darunter auch das Schweinfurter "Lancelot"-Kolloquium 1984 und das Cambridger "Frauenlob"-Kolloquium 1986). Die Studien wurden bis 1980 von Werner Schröder herausgegeben, seitdem von Joachim Heinzle, L. Peter Johnson und Gisela Vollmann-Profe.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 198 Seiten

Erscheinungsdatum: 01.01.1979

46,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Wolfram-Studien XVI

Aspekte des 12. Jahrhunderts Freisinger Kolloquium 1998

Produktform: Buch


Der Band enthält 16 Vorträge einer interdisziplinären Tagung zum 12. Jahrhundert. Neben acht Beiträgen, die aus unterschiedlichen Perspektiven die deutsche Literatur dieses Zeitraums beleuchten, stehen Arbeiten zur englischen und zur mittellateinischen Literatur, zur Geschichte, Kunstgeschichte und Philosophie. Drei Veröffentlichungen von Wolfram-Neufunden und eine Wolfram-Bibliographie ergänzen den Band.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 396 Seiten

Erscheinungsdatum: 09.11.2000

79,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel