Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Erweiterte Suche

Ihre Suche ergab 46 Treffer.


E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2023

Produktform: Onlinequelle Eine elektronische Datenbank, eine


Der 31. Band des E.T.A. Hoffmann-Jahrbuchs eröffnet innovative Perspektiven auf Hoffmanns Œuvre. Den Alkoholkonsum in den „Elixieren“ (und in Hoffmanns Leben) untersucht der erste Beitrag. Das Nachtstück „Ignaz Denner“ wird mit dem Fokus auf zeitgenössische Vererbungstheorien neu gelesen. Mit der mechanischen Bewegung von Automaten und deren poetischer Dimension setzt sich ein weiterer Aufsatz auseinander. Die „Lebens-Ansichten des Katers Murr“ sind Gegenstand zweier Beiträge: Vorgelegt wird eine kritische Auseinandersetzung mit neueren Lektüren des Romans aus der Perspektive der Human-Animal-Studies sowie eine Studie zur Namensherkunft des schreibenden Katers. Der Beitrag zum „Gelübde“ befasst sich aus genderkritischem Blickwinkel mit dem Künstler- und Liebessujet der Erzählung. Mit den Leseszenen in Hoffmanns Doppelerzählung „Die Irrungen/Die Geheimnisse“ und deren poetologischen Reflexionen beschäftigt sich der abschließende Aufsatz. Der Gesellschaftsteil dokumentiert Neuigkeiten aus der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft. Neben einem Überblick wichtiger Neuerscheinungen stehen Besprechungen rezenter Titel der Hoffmann- und Romantikforschung.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 150 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 04.10.2023

41,40 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2001

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Das E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2001 beginnt mit einem Beitrag über Hoffmanns literarische Anfänge in Pock. Es folgen neue Aufsätze über verschiedene Einzelwerke (Der Sandmann, Das Gelübde, Der Kampf der Sänger, Prinzessin Bram-billa), auch in umfassenderen Kontexten (Fenster-Theater und Des Vetters Eckfenster, Dürer-Rezeption und Der Feind). Übergreifende Beiträge zu Formen der Intertextualität in Hoffmanns Werk und zur Geschichte der “Kunst-Paare ‘Maler-Modell’ und ‘Komponist-Sängerin’ ” von Romantik bis zur Gegenwart beschließen den Aufsatzteil. Das Jahrbuch ist zugleich die Jahresgabe für Mitglieder der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft e. V. (http://www.etahg.de).

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 160 Seiten

Erscheinungsdatum: 16.11.2001

39,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2014

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Der 22. Band des E.T.A. Hoffmann-Jahrbuchs stellt einen neu aufgefundenen Brief Hoffmanns an F. L. Bührlen vor. Er enthält Aufsätze über die Rhetorik der Säkularisation in Hoffmanns Erzählung „Die Automate“ und die Leseranreden in dem Märchen „Meister Floh“. Abgeschlossen wird der Abdruck der zeitgenössischen Rezensionen über Hoffmanns in Buchform erschienene Werke mit den Besprechungen der „Serapions-Brüder“. Drei Beiträge gelten dem Musiker und Musikschriftsteller Hoffmann. Sie behandeln seine Ästhetik des Strophenliedes sowie die Bedeutung seines literarischen Werkes und seiner Musikästhetik für Richard Wagner. Der umfangreiche Besprechungsteil informiert über eine Reihe von Neuerscheinungen zu Hoffmann, seinem Werk und seiner Wirkung. Die Mitteilungen „Aus der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft“ berichten u.a. über die Jahresversammlung 2014 in Berlin.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 159 Seiten

Erscheinungsdatum: 02.10.2014

39,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2019

Produktform: Onlinequelle Eine elektronische Datenbank, eine


Hoffmanns Œuvre, so zeigen es die Abhandlungen dieses Jahrbuchs, wirkt in die Gegenwart hinein – literarisch wie theoretisch. So lassen sich Katrin Rögglas Prosastücke mit dem Titel "Nachtsammlung" als Fortschreibung der "Nachtstücke" lesen. "Rat Krespel" diskutiert Mythen und Geschlechterverhältnisse im Sinne der Gender Studies, Hoffmanns Erzählung "Vampyrismus" speist sich intertextuell aus Traditionen, die Leser und Literaten von heute genauso faszinieren wie zu Hoffmanns Zeiten. Früh schon, in den 1830er Jahren, hat Hoffmann Spuren in der schwedischen Literatur hinterlassen, im 20. Jahrhundert dann die bildende Kunst Paul Klees und Oskar Schlemmers beeinflusst. Geradezu zeitlos hingegen mutet Hoffmanns zentrale Rolle in den Diskursen des Phantastischen und des Unheimlichen an. Die jüngere Entwicklung der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft und ihr vielfältiges Engagement dokumentiert der Gesellschaftsteil. Hinzu kommen Laudatio und Dankesworte des E.T.A. Hoffmann-Medaillenträgers Peter Lachmann sowie die Dankesworte zur Verleihung des E.T.A. Hoffmann-Preises der Stadt Bamberg an die Bestsellerautorin Tanja Kinkel. Besprechungen wichtiger Titel der Hoffmann- und Romantikforschung und ein Überblick über Neuerscheinungen ergänzen das Jahrbuch.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 152 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 28.10.2019

40,50 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 1992-93

E. T. A. Hoffmann Deutsche Romantik im europäischen Kontext

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Das neubegründete E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch (HJb) setzt die seit über fünfzig Jahren erscheinenden Mitteilungen der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft (MHG) fort. Seit den siebziger Jahren hatten sich diese zu einem wichtigen Forum der Hoffmann-Forschung entwickelt, das neben Rezensionen und internen Nachrichten die Beiträge führender Wissenschaftler aufnahm. Die Umwandlung in ein Jahrbuch wird an diesem Charakter nichts ändern. Darüber hinaus streben Herausgeber und Gesellschaft an, die internationale Rezeption des HJb auszudehnen und die Diskussionen über den Autor Hoffmann, über sein Werk und dessen Kontexte auf eine breitere Basis zu stellen. Eingeladen zur Mitarbeit werden verstärkt Forscher aus anderen Sprach- und Kulturräumen, die dazu beitragen mögen, das interdisziplinäre, komparatistische Element des Jahrbuchs auszubauen und die weltweiten Bemühungen um Hoffmann konvergieren zu lassen. "E.T.A. Hoffmann - Deutsche Romantik im europäischen Kontext" war das große Internationale Symposion überschrieben, das im September 1992 in Berlin stattfand. Der Tagungsbericht mit einer Dokumentation sämtlicher Vorträge erscheint nun als erster Band der E.T.A. Hoffmann-Jahrbücher und zeigt die Verankerung des poète fantastique in europäischen Traditionen. Überdies beleuchtet er die vielfältigen Facetten des universalen Künstlers Hoffmann, dessen Werk wie kaum ein Zweites nach interdisziplinärem Zugriff verlangt. Das Jahrbuch ist zugleich die Jahresgabe für Mitglieder der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft e. V. (http://www.etahg.de).

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 224 Seiten

Erscheinungsdatum: 01.01.1993

39,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2006

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Der 14. Band des E.T.A. Hoffmann-Jahrbuchs enthält Beiträge über das Nachtstück „Das Sanctus” – „eine trügerische Nachtmusik“ – sowie über die kabbalistischen Aspekte der Doppelerzählung „Die Irrungen / Die Geheimnisse”, die in der Forschung der letzten Jahre immer mehr Beachtung fand. Weitere Aufsätze behandeln Hoffmanns Bach-Bild sowie zeitgenössische Kontexte: ein Vergleich der „Medien des Unfalls“ bei Kleist und Hoffmann, eine Literatursatire des Serapionsbruders Contessa. Wirkungsgeschichtliche Aspekte stehen in Beiträgen über Robert Schumann, über Bodo Kirchhoffs Roman „Der Sandmann” (1995) sowie über Hoffmann in Korea im Mittelpunkt.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 176 Seiten

Erscheinungsdatum: 18.12.2006

39,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2005

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Der 13. Band des E.T.A. Hoffmann-Jahrbuchs enthält Beiträge über die Ahnenprobe des Medardus in den „Elixieren”, den Geniebegriff im „Kater Murr”, die griechischen und jüdischen Namen in den „Irrungen” und den „Geheimnissen” sowie einen neuen Blick auf Hoffmanns Ansichten von Berlin in „Des Vetters Eckfenster”. Weitere Beiträge bieten vergleichende Analysen über Hoffmanns „Sandmann” und Tiecks „Liebeszauber” sowie über Hoffmanns und Goethes Rombild. Hoffmann-Spuren in zwei berühmten frühen Stummfilmen gilt der letzte Aufsatz. Kleine Beiträge, Nachrufe und Besprechungen von Neuerscheinungen sowie Berichte „Aus der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft über Ausstellungen und Veranstaltungen beschließen den Band. Das Jahrbuch ist zugleich die Jahresgabe für Mitglieder der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft e. V. (http://www.etahg.de).

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 160 Seiten

Erscheinungsdatum: 26.11.2005

39,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 1996

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Das E. T. A. Hoffmann-Jahrbuch 1996 enthält neben zahlreichen Besprechungen Aufsätze über das literarische und zeichnerische Werk des Autors und Werke der Hoffmann-Zeit, Hoffmanns Wirkung und den Begriff des "Hoffmannesken". Das Jahrbuch ist zugleich die Jahresgabe für Mitglieder der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft e. V. (http://www.etahg.de).

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 176 Seiten

Erscheinungsdatum: 01.01.1996

39,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2021

Produktform: Onlinequelle Eine elektronische Datenbank, eine


Der 29. Band des E.T.A. Hoffmann-Jahrbuches beginnt mit einer biographischen Untersuchung, die Hoffmanns Studienzeit in Königsberg fokussiert. Ein Beitrag, der sich mit den Erzählungen „Die Brautwahl“ und „Die Irrungen/Die Geheimnisse“ beschäftigt, diskutiert die Frage der Judenfeindlichkeit im Diskurszusammenhang des Preußischen ‚Emanzipationsedikts‘ von 1812. Um Hoffmanns Spielbegriff und dessen ‚dunkle Seite‘ geht es in einem weiteren Aufsatz, der den Text „Spieler-Glück“ im Blick hat. Überdies wird „Das Fräulein von Scuderi“ mit dem Fokus auf die Begehrensstrukturen, die im Text verhandelt werden, beleuchtet. Der Gesellschaftsteil dokumentiert die Neuigkeiten aus der Hoffmann-Gesellschaft. Besprechungen wichtiger Titel der Hoffmann- und Romantikforschung sowie ein Überblick über Neuerscheinungen ergänzen das Hoffmann-Jahrbuch.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 152 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 07.10.2021

41,40 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2007

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Der 15. Band des E.T.A. Hoffmann-Jahrbuchs enthält eine Reihe von Aufsätzen über einzelne Erzählungen: das Groteske in Berganza, die Funktion der Naturwissenschaften im Magnetiseur, das Spiel mit Identitäten in den Abenteuern der Sylvester-Nacht, Zufall und Notwendigkeit in Die Fermate, empathisches Schreiben im Sandmann. Es folgen Beiträge über „Phantastische Mineralogie“ bei Hoffmann sowie über dessen Abenteuer als Intertext für Kafkas Beschreibung eines Kampfes. Der Rezensionsteil bietet zahlreiche Besprechungen von Werken von und über Hoffmann und Kontexten seines Werkes sowie zu dessen Rezeption. Berichte „Aus der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft“ über Veranstaltungen und Aktivitäten des vergangenen Jahres beschließen den Band. Das Jahrbuch ist zugleich die Jahresgabe für Mitglieder der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft e. V. (http://www.etahg.de).

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 159 Seiten

Erscheinungsdatum: 23.11.2007

39,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel