Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Erweiterte Suche

Ihre Suche ergab 241 Treffer.


Das Ende der alten Armee

Österreich-Ungarns Zusammenbruch

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Verlag: ARES Verlag, Auflage 1, 418 Seiten

Erscheinungsdatum: 15.12.2021

32,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Vom Geist Europas

Ursprünge und Porträts, Band I

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Verlag: ARES Verlag, Auflage 1, 384 Seiten

Erscheinungsdatum: 13.02.2019

32,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Lexikon des Konservatismus

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Verlag: ARES Verlag, Auflage 2, 608 Seiten

Erscheinungsdatum: 01.12.2022

54,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Österreichs Kriegshelden

Landsknechte - Haudegen - Feldherren

Produktform: Buch

Verlag: ARES Verlag, 282 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.11.2011

26,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Der Kampf ums Netz

Die Rechte im Zeitalter von Social Media

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Verlag: ARES Verlag, Auflage 1, 232 Seiten

Erscheinungsdatum: 22.11.2022

25,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Das eiserne Kreuz in der deutschen Geschichte

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


Das Eiserne Kreuz, der wohl berühmteste Orden der Weltgeschichte, wird 200 Jahre alt: Am 10. März 1813 stiftete der preußische König Friedrich Wilhelm III. aus Anlass der Befreiungskriege diesen Orden, dessen Urfassung von Karl Friedrich Schinkel stammt. Das Material des Ordens, Eisen, war im Gegensatz zu den sonst oft aufwendig gestalteten Orden – bewusst schlicht gehalten, das nicht nur auf die Form des Deutschordenskreuzes verwies, sondern auch auf Zurückhaltung, Einfachheit und ritterliche und soldatische Pflichterfüllung als preußische Tugenden. Die Stiftungsurkunde des Ordens wurde auf den Geburtstag der 1810 gestorbenen, im Volk sehr populären Königin Luise datiert. Das erste Exemplar des Eisernen Kreuzes erhielt Luise postum selbst. Es steckte im Sockel ihrer Büste im Erinnerungstempel von Hohenzieritz. Da Friedrich Wilhelm III. bei der Stiftung des Ordens festgelegt hatte, dass dieser einmalig und ausschließlich während der Befreiungskriege verliehen werden sollte, wurde er in späteren für Preußen und Deutschland existentiellen Kriegen – dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71, dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg – jeweils neu gestiftet. Der reichhaltig und durchgehend farbig bebilderte Band beschreibt nicht nur die Geschichte des Ordens und seiner verschiedenen Formen, Varianten und Ausgaben, sondern zeigt auch die historischen Zusammenhänge einzelner Epochen der Ordensverleihung auf. Der Autor geht auch auf das „Nachleben“ des Ordens ein, etwa auf die gesetzliche Genehmigung der Bundesrepublik im Hinblick auf das Tragen von Kriegsorden von 1957, insbesondere des Eisernen Kreuzes, dem Wandel der Traditionsauffassungen in der Bundeswehr sowie die Einführung eines militärischen Ehrenzeichens der Bundesrepublik im Jahre 2008. Das Werk ist zugleich Begleitband für die 2013 im Wehrgeschichtlichen Museum Rastatt stattfindende Ausstellung zum Thema Eisernes Kreuz. Der Autor Dr. phil. Guntram Schulze-Wegener, Fregattenkapitän d. R., ist Chefredakteur der Fachzeitschrift „Militär & Geschichte“. Er hat mehrere Bücher zur deutschen Militär- und Marinegeschichte veröffentlicht, zuletzt die „Illustrierte deutsche Kriegsgeschichte“ bei ARES.

Verlag: ARES Verlag, Auflage 1, 174 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.09.2012

36,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Habsburg in Italien

Ein historischer Spaziergang von Karl V. bis zur italienischen Kriegserklärung 1915

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


Weite Teile Italiens kamen im Laufe des 18. Jahrhunderts unter die Herrschaft des Hauses Habsburg-Lothringen: die Lombardei und Venetien, Mantua, die Toskana, Parma und Modena. Erst im Gefolge der Kriege von 1859 und 1866 fielen sie an das unter den Herrschern von Sardinien-Piemont neu entstehende Königreich Italien. Ein eigenes Kapitel ist Triest gewidmet, das seit 1382 zur Habsburgermonarchie gehörte. Es war ihr bedeutendster Handelshafen, ein Stützpunkt der k. u. k. Kriegsmarine sowie Sitz des Statthalters des Österreichischen Küstenlandes. Erst 1918 fiel Triest – wie auch Trient und Südtirol – an Italien. Das Wirken der Habsburger war dabei auch im heutigen Italien von besonderer Qualität, was oft zu wenig gewürdigt wird. Große infrastrukturelle Leistungen wurden erbracht, Bahnen, Straßen, Häfen, Schulen, Verwaltungsgebäude und Spitälern errichtet. Diese wichtige entwicklungspolitische Funktion wird von der einheimischen Bevölkerung in den ehemals österreichischen Gebieten bis in unsere Tage positiv gewertet. Ähnliches gilt für das habsburgische Rechtssystem. Vor allem in Oberitalien denkt man teilweise mit Wehmut daran zurück, wie gerecht, wenn auch behäbig, die Verwaltung im Vergleich zu späteren Zeiten war. Mit einem Vorwort von Gerhard Tötschinger (†).

Verlag: ARES Verlag, Auflage 1, 184 Seiten

Erscheinungsdatum: 06.10.2016

26,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Die Schlachten am Isonzo

888 Tage Krieg im Karst in Fotos, Karten und Berichten

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


Krieg im Karst Die 12 Isonzoschlachten zwischen Mai 1915 und Oktober 1917 haben sich bis heute tief ins Gedächtnis der beteiligten Völker eingegraben. Das Kriegsmuseum in Kobarid/Karfreit (Slowenien) zählt jährlich weit über hunderttausend Besucher, darunter 75 % aus Deutschland und Österreich. Elf Schlachten lang lagen sich die Armeen Italiens und Österreich-Ungarns verbissen im Karst gegenüber, die Zahl der Toten, Verwundeten und Gefangenen erreichte die Millionengrenze, ohne dass die eine oder andere Seite mehr als ein paar Handbreit Boden dazugewinnen konnte. Erst in der 12. Isonzoschlacht gelang Österreich-Ungarn mit Hilfe der deutschen 14. Armee ein großer Durchbruch bei Flitsch und Tolmein und der Vorstoß bis zur Piave. Allein in dieser Schlacht verlor Italien rund 400.000 Mann, vor allem an Gefangenen. Die Darstellung zeichnet das militärische Geschehen in großen Linien nach und bezieht dabei das Erleben der einfachen Soldaten und der ortsansässigen Bevölkerung rund um die unmittelbaren Kampfgebiete mit ein. Einen beeindruckenden Schwerpunkt des überaus reich bebilderten Bandes machen darüber hinaus Karten und Abbildungen von hervorragender Qualität aus, darunter neben zahlreichen bisher unveröffentlichten Fotos auch Postkarten von Albin Egger-Lienz sowie andere bedeutende Dokumente. Der Autor Miro Simčič ist als Journalist in Slowenien tätig. Sein Buch über die „Schlachten am Isonzo“ erscheint in der 3. Auflage.

Verlag: ARES Verlag, 248 Seiten

Erscheinungsdatum: 18.12.2013

32,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Kriegs-Kultur

Warum wir kämpfen: Die tiefen Wurzeln bewaffneter Konflikte

Produktform: Buch

Verlag: ARES Verlag, 488 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.11.2010

38,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Die Dekonstruktion der Rasse

Sozialwissenschaften gegen die Biologie

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Verlag: ARES Verlag, Auflage 3, 112 Seiten

Erscheinungsdatum: 02.03.2020

15,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel