Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Erweiterte Suche

Ihre Suche ergab 38 Treffer.


Future Present. The Collection of the Emanuel Hoffmann Foundation

Produktform: Buch

Verlag: Laurenz-Stiftung, Schaulager, 800 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.11.2014

59,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Robert Gober: Skulpturen und Installationen 1979 – 2007

Produktform: Buch


Mit dem Buch werden erstmals Robert Gobers Skulpturen und Installationen von 1979 bis 2007 vollständig erfasst, in rund 250 Katalognummern grossformatig abgebildet und mit technischen und entstehungsgeschichtlichen Informationen dokumentiert. Kommentare des Künstlers zu einzelnen Werken sowie ein einleitender Essay von Elisabeth Sussman, Kuratorin am Whitney Museum of American Art in New York, ergänzen die Angaben.

Verlag: Laurenz-Stiftung, Schaulager, 520 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.11.2006

49,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Matthew Barney: Prayer Sheet with the Wound and the Nail

Produktform: Buch


Das Begleitbuch zur Ausstellung, die 2010 im Schaulager Basel stattgefunden hat, dokumentiert Matthew Barneys 1987 begonnenes Performance-Projekt DRAWING RESTRAINT erstmals lückenlos und stellt zudem mehrere seiner Grossplastiken in Texten und zahlreichen Abbildungen vor. Ausgehend von der Idee des Künstlers werden Barneys Arbeiten ausgesuchten Gruppen von Papierarbeiten und Gemälden der nördlichen Renaissance mit christlicher Ikonografie gegenübergestellt. Alle ausgestellten Werke werden abgebildet und beschrieben. Essays von Ausstellungskurator Neville Wakefield, New York, und von Bodo Brinkmann, Kurator Alte Meister am Kunstmuseum Basel, führen durch das Ausstellungskonzept. Ein ausführliches Gespräch des britischen Psychoanalytikers und Autors Adam Phillips mit Matthew Barney gibt Einblick in die Themen, mit denen sich der Künstler befasst. Eine grossformatige Bildstrecke führt anschaulich durch die Ausstellung.

Verlag: Laurenz-Stiftung, Schaulager, 172 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.11.2009

39,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Wo endet die Kunst, wo beginnt das Leben? - Schaulager Hefte

Produktform: Buch


Texte in Deutsch und Englisch / Texts in German and English Der Band versammelt in deutscher und englischer Sprache Beiträge der Tagung, die am 12. und 13. September 2008 anlässlich der Ausstellung «Andrea Zittel, Monika Sosnowska: 1:1» im Schaulager Basel stattgefunden hat. Die Frage der wechselseitigen Beziehungen von Alltag und Kunstkontext ist seit dem Beginn der Moderne aktuell geblieben. This bilingual German-English book brings together the proceedings of the conference held on 12 and 13 September 2008 on the occasion of the exhibition “Andrea Zittel, Monika Sosnowska : 1:1” at Schaulager in Basel. The question of the mutual relationships between everyday life and an artistic context has remained current since the beginning of the modern era.

Verlag: Laurenz-Stiftung, Schaulager, 112 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.11.2008

9,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Tacita Dean. Antigone

Artist's Book

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Verlag: Laurenz-Stiftung, Schaulager, 128 Seiten

Erscheinungsdatum: 26.08.2021

49,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Andrea Zittel: Gouachen und Illustrationen

Produktform: Buch


Texte in Deutsch und Englisch / Texts in German and English Die Publikation zur Ausstellung im Schaulager Basel 2008 versammelt erstmals eine umfangreiche Auswahl von Andrea Zittels Gouachen auf Papier und Malereien auf Holz seit 1992. In buntfarbigen Gouachen und Gemälden entwirft die Künstlerin in einer faszinierenden Mischung aus anonymem Bericht und Tagebuch eine Dokumentation dessen, was als ihr ganz persönlicher Lebensentwurf gelten könnte. Der Bildteil enthält für den Katalog entstandene Kommentare der Künstlerin. This catalogue, produced for the 2008 exhibition at Schaulager Basel, brings together for the first time an extensive selection of Andrea Zittel’s gouaches on paper and paintings on wood created since 1992. The colourful gouaches and paintings, a fascinating mixture of anonymous reportage and diary, seem to document something that could be considered the artist’s personal blueprint for life. One section contains commentaries written for the catalogue by the artist.

Verlag: Laurenz-Stiftung, Schaulager, 203 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.11.2007

29,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Zita - Щара

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


Texte in Deutsch und Englisch / Texts in German and English Mit der ab Sommer bis im Herbst 2016 im Schaulager zu sehenden Installation „Zita – Щapa“ präsentieren Katharina Fritsch (*1956, Deutschland) und Alexej Koschkarow (*1972, Weissrussland) nicht einfach Werke in einem eigens dafür gebauten Gehäuse. Vielmehr haben die beiden Künstler mit ihren auf dieses Projekt hin entwickelten Arbeiten im gegenseitigen Dialog einen atmosphärischen Ort entworfen, der Assoziationen und Geschichten heraufbeschwört. Neben einer langen Freundschaft und einem grossen Interesse am Werk des jeweils anderen verbindet die beiden Künstler die grosse Sorgfalt und Präzision im bildhauerischen Arbeitsprozess. Die in ihrer Präsenz wie Protagonisten agierenden Werke feiern auf der kleinen Bühne – die drei aufeinanderfolgenden Räume bieten gerade Platz für zwei Skulpturen von Fritsch und fünf Skulpturen und Zeichnungen von Koschkarow – ihren grossen Auftritt. Im Zusammenspiel entwickelt sich ein Dialog, in dessen Zentrum eine prekäre Conditio humane steht. Der aufwändig gestaltete Katalog spiegelt in Inhalt und Umfang die Komplexität des Unternehmens und die verschiedenen Wirkungsebenen von „Zita – Щapa“. Vier Autoren – Jacqueline Burckhardt, Robert Fleck, Julian Heynen und Michael Rooks – untersuchen in ihren Beiträgen die verschiedenen Aspekte dieser vielschichtigen Installation. Der Titel des „Kammerstücks“ suggeriert historische Referenzen – „Zita“ ist der Name der letzten österreichischen Kaiserin und „Щapa“ ein Fluss in Weissrussland –, die aber nur wie Bemerkungen am Rande des Hauptgeschehens in dieser vielstimmigen Inszenierung wirken. Zwei Bildstrecken dokumentierten die faszinierende und enorm aufwändige Entwicklung bei der Herstellung der Skulpturen, die in „Zita – Щapa. Kammerstück von Katharina Fritsch und Alexej Koschkarow“ einmalig in dieser Konstellation zu sehen sind und deren Auftritt der Katalog mit seitenfüllenden Installationsaufnahmen wiedergibt. In the summer and early fall of 2016 Schaulager is presenting "Zita – Щapa. Chamber Piece by Katharina Fritsch and Alexej Koschkarow": a finely honed, three-room installation by Katharina Fritsch (*1956 Essen, Germany) and Alexej Koschkarow (*1972 Minsk, Belarus). The seven new sculptures and drawings premiered in this presentation are the outcome of an intense exchange of artistic ideas and concepts. These works of art enter into dialogue with each other in an almost theatrical setting, and what initially looks like a domestic scenario soon tips into a highly explosive ambience. The elaborately designed catalogue reflects in both its contents and scope the complexity and multiple levels of "Zita – Щapa". Four authors—Jacqueline Burckhardt, Robert Fleck, Julian Heynen, and Michael Rooks—variously explore different aspects of this multi-layered installation. Fritsch and Koschkarow, who have been friends for many years, are also united by the immense precision and meticulousness of their artistic working methods. Picture sequences document the development of an ensemble of works that will only be seen at Schaulager in this configuration. In the catalogue large-format installation views capture something of the artistic concentration of this unique mise-en-scène.

Verlag: Laurenz-Stiftung, Schaulager, 168 Seiten

Erscheinungsdatum: 11.06.2016

39,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Paul Chan. New New Testament

Produktform: Buch


Texte in Deutsch und Englisch / Texts in German and English Das Schaulager freut sich und ist stolz, dass das von der Laurenz-Stiftung herausgegebene Künstlerbuch von Paul Chan «New New Testament» gleich zwei Auszeichnungen erhalten hat. Das Bundesamt für Kultur BAK hat Chans «New New Testament» als eines der schönsten Schweizer Bücher 2014 ausgezeichnet. Die Stiftung Buchkunst hat das Buch im internationalen Wettbewerb «Schönste Bücher aus aller Welt 2015» in Leipzig mit einer Bronzemedaille prämiert. Das über 1000 Seiten umfassende, aufwendig gebundene Künstlerbuch dokumentiert Paul Chans aus 1005 Bucheinbänden bestehendes Werk «Volumes», das 2012 an der documenta 13 in einer Auswahl gezeigt worden ist und heute zur Sammlung der Emanuel Hoffmann-Stiftung gehört. 2014 wurde es anlässlich der Ausstellung «Paul Chan – Selected Works» erstmals in seinem ganzen Umfang präsentiert. Chan hat alle Bucheinbände vom Buchblock abgetrennt und die Buchdeckel anschliessend individuell bemalt. Für das Künstlerbuch hat Chan zusätzlich Texte verfasst, die den einzelnen Bildseiten gegenübergestellt sind. Diese Texte sind einem breiten Spektrum von philosophischen, kunsttheoretischen, literarischen, aber auch trivialen Schriften entnommen und zusätzlich vom Künstler mit ironisch-verspielten Zeichensätzen durchwirkt worden. Die Entzifferung der ebenso schön wie geheimnisvoll anmutenden Texte ist ein besonderes Vergnügen. Schaulager is proud and delighted that the artist’s book by Paul Chan "New New Testament" published by the Laurenz Foundation was recently honoured with two prestigious awards. The Swiss Federal Office of Culture (FOC) named Chan's "New New Testament" as one of the most beautiful Swiss books of 2014. In the international competition "Best Book Design from all over the World" in Leipzig, the Stiftung Buchkunst recognised the book with a bronze medal. Over 1000 pages long, this comprehensive, elaborately bound artist’s book documents “Volumes”, Paul Chan’s work consisting of 1005 book covers, a selection of which was exhibited at documenta 13 in 2012, and which now belongs to the Emanuel Hoffmann Foundation’s collection. In 2014, it was shown in its entirety for the first time as part of the exhibition “Paul Chan – Selected Works.” For each book, Paul Chan removed the book block from the cover and then individually overpainted it. For “New New Testament”, Chan has written texts, which are juxtaposed with the individual picture pages. These texts draw on a wide spectrum of writings, from the philosophical, art theoretical, and the literary to the trivial, and the artist has also interwoven them with playfully ironic character sets. Deciphering these beautiful and enigmatic texts is a particular delight.

Verlag: Laurenz-Stiftung, Schaulager, 1092 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.11.2013

219,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Matthew Barney: Prayer Sheet with the Wound and the Nail

Produktform: Buch

Verlag: Laurenz-Stiftung, Schaulager, 172 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.11.2009

39,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Bruce Nauman: A Contemporary

Produktform: Buch


The publication “Bruce Nauman: A Contemporary” poses the question of Nauman’s contemporaneity and situates his oeuvre in the context of artistic positions and art theoretical discourses from the last decades. Six in-depth essays by renowned authors illuminate Nauman’s work, such as in regard to its inherent humour or the practice of endless repetition. The volume of texts examines the mirror image and rear-view figures, for example, along with questions of contemporary subject constitution, digital image production and cybernetics. Theories of labour and globalisation are discussed in reference to Nauman’s creative output, as well as the connections between Nauman’s work and models of behaviourism, software and computer theory, or topology. The various essays consider Nauman’s oeuvre in relation to diverse artistic positions such as those of Ed Atkins, Erwin Wurm, Francis Alÿs, Fischli / Weiss, Dara Birnbaum, Yvonne Rainer or René Magritte. In so doing, the volume of texts seeks to counter the tendency to cast the artist as an outstanding solitary figure of postmodernism and opens up manifold references

Verlag: Laurenz-Stiftung, Schaulager, 242 Seiten

Erscheinungsdatum: 28.02.2018

29,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel