Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Erweiterte Suche

Ihre Suche ergab 40 Treffer.


Bindungsorientierung in der psychosozialen Praxis mit Menschen mit geistiger Behinderung

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Die vorliegende Publikation nimmt die Thematik der professionellen Beziehungsgestaltung mit Menschen mit geistiger Behinderung im Rahmen Klinischer Sozialarbeit in den Fokus. Dabei wird davon ausgegangen, dass Bindung als zentraler Aspekt der Beziehungsdimension von hoher Relevanz ist und entlang dieser Überlegungen die Fragestellung, inwiefern psychosoziale Fachkräfte ein bindungsorientiertes Vorgehen in Unterstützungsprozessen von erwachsenen Menschen mit geistiger Behinderung umsetzen, theoretisch und empirisch untersucht. Indem die Untersuchung mit ihren Ergebnissen die hohe Relevanz einer bindungsorientierten Praxis mit Menschen mit geistiger Behinderung aufzeigt, leistet sie einen Beitrag zur weiteren Professionalisierung psychosozialer Praxis. Dies ist besonders vor dem Hintergrund der bestehenden Diskrepanz zwischen der Relevanz einer bindungsorientierten Praxis mit Menschen mit geistiger Behinderung auf der einen Seite und des für diese Zielgruppe als rudimentär zu bezeichnenden Forschungsstandes auf der anderen Seite bedeutend.

Verlag: Verlag für psychosoziale Medien, 112 Seiten

Erscheinungsdatum: 12.03.2018

16,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Vivre et réguler ses émotions – Modules d’intervention

Manuel pour conseillers

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Savoir vivre et réguler ses émotions adéquatement requiert une place centrale dans les thématiques de la santé physique et psychique. Etant donné son importance, le présent manuel d’intervention propose d’y travailler sur la base d’un modèle empiriquement validé, le modèle de l’ ' Ouverture émotionnelle '. Différents exercices et éléments explicatifs sont présentés en détail, de sorte à ce que les conseillers / thérapeutes puissent avoir tout le matériel nécessaire afin de mener un travail approfondi sur le traitement affectif en setting groupal. Le manuel décrit également les dimensions du modèle (i.e., la représentation cognitive des émotions, la perception des indicateurs corporels internes et externes, la communication et la régulation des émotions) ainsi que les instruments d’évaluation qui sous-tendent le diagnostic initial et accompagnent les étapes du travail tout au long des modules. Ce programme d’intervention, évalué par plusieurs recherches, a fait preuve de son efficacité dans le traitement du vécu et de la régulation des émotions. Il s’adresse tant à des personnes souhaitant travailler sur leur affectivité dans une démarche d’épanouissement personnel qu’à des patients présentant des difficultés au niveau de leur traitement affectif.

Verlag: Verlag für psychosoziale Medien, 208 Seiten

Erscheinungsdatum: 19.05.2015

18,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Ethische Grundlagen Klinischer Sozialarbeit

2., ergänzte Auflage

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Das Buch behandelt die einschlägigen Ethikkodes und reflektiert die Besonderheiten einer Ethik Klinischer Sozialarbeit. Im Anschluss werden ethische Grundbegriffe (z.B. Würde, Gerechtigkeit) dargelegt und auf die Klinische Sozialarbeit bezogen. Überlegungen zum Stellenwert einer Ethik mittlerer Reichweite sowie Fragen der Anwendung ethischen Wissens in der Praxis Klinischer Sozialarbeit runden das Buch ab.

Verlag: Verlag für psychosoziale Medien, 72 Seiten

Erscheinungsdatum: 06.05.2014

11,49 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Psychotherapie und Soziale Arbeit

Studien zu einer wechselvollen Beziehungsgeschichte

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Soziale Arbeit und Psychotherapie sind gesellschaftlich organisierte und professionell realisierte Hilfen zur Vermeidung, Linderung, Beseitigung oder Bewältigung menschlichen Leidens. Beide haben eine lange Tradition und eine mehr als hundertjährige Geschichte, in deren Verlauf beide Hilfeformen immer wieder Bezug aufeinander nahmen und auch heute noch nehmen. Die Art und Weise dieser Bezugnahme war und ist immer beeinflusst sowohl von professionseigenen Interessen wie durch relevante Kontexte. Eine Geschichte der wechselseitigen Beziehung von Psychotherapie und Sozialer Arbeit muss erst noch geschrieben werden. Die in vorliegendem Buch versammelten sechs Studien können als Puzzleteile für ein noch zu erstellendes Gesamtbild dienen. Ihren Zweck hier und heute erfüllen sie, indem sie Schlaglichter werfen und damit einiges erhellen, was für viele im Dunkel liegt. Die drei ersten Beiträge richten den Blick auf die USA der Vorkriegszeit und damit auf die Anfänge Klinischer Sozialarbeit. Es wird gezeigt, wie unter dem Einfluss psychodynamischen Gedankengutes mit dem "funktionalen Ansatz" der vertieften Einzelfallhilfe ein frühes und bedeutendes Modell von Klinischer Sozialarbeit (2. Beitrag) und im Zusammenspiel von Psychiatrie, Sozialarbeit und Psychotherapie eine Frühform der Familientherapie entsteht (3. Beitrag); beides ist undenkbar ohne den Einfluss des Freud-Schülers und späteren Psychoanalyse-Dissidenten Otto Rank (1. Beitrag). Die drei restlichen Buchteile fassen Deutschland bis zur Gegenwart ins Auge. Der 4. Beitrag nimmt die Aufsuchende Familientherapie und deren Entwicklung in den Blick, der 5. den Beruf der Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen sowie deren Geschichte. Das Buch schließt mit einer Übersichtsarbeit zur Evaluation psychosozialer Interventionen.

Verlag: Verlag für psychosoziale Medien, 176 Seiten

Erscheinungsdatum: 13.09.2016

18,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Subjektives Wohlbefinden im Alter

und seine Bedeutung für gesundheitsbezogene Lebensqualität

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Die Arbeit untersuchte die Dimensionen körperliche Gesundheit und Lebenszufriedenheit. Ausgangspunkt war das Konstrukt „gesundheitsbezogener“ Lebensqualität, das über die Indikatoren „körperliche Beeinträchtigungen“, Sehen“, Hören“, Zufriedenheit mit dem Schlaf“ „körperliche Aktivitäten“ und „subjektive Einschätzung des Gesundheitszustandes“ erschlossen wurde. Die einzelnen Indikatoren wurden einer Signifikanztestung auf Zusammenhang mit allgemeiner und gegenwärtiger Lebensqualität unterzogen. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass möglichst wenige körperliche Beeinträchtigungen, ein gutes Hörvermögen und ein störungsfreier und erholsamer Schlaf zu einem hohen aktuellen und allgemeinen Wohlbefinden älterer Menschen führen. Gutes Sehvermögen trägt zu hohem gegenwärtigem Wohlbefinden bei. Für körperliche Aktivitäten wurde ein negativer Effekt nachgewiesen, das heißt, dass wenig körperliche Aktivität zu hohem Wohlbefinden führt. Der stärkste positive Effekt wurde für die subjektive Einschätzung des Gesundheitszustandes gefunden. Statistisch signifikante Unterschiede hinsichtlich der subjektiven Einschätzung des Gesundheitszustandes lagen für die Altersgruppen, nicht aber für Geschlecht und Bildung vor. Abschließend kann festgestellt werden, dass körperliche Beeinträchtigungen, die Funktionalität von Sehen und Hören sowie störungsfreier und erholsamer Schlaf wichtig für Wohlbefinden im Alter sind. Der mit Abstand wichtigste „gesundheitsbezogene“ Faktor ist aber das Gefühl „gesund zu sein“. Deshalb sollte es Anliegen und Ziel von Forschung und Politik sein, Einflussfaktoren für dieses Gefühl zu identifizieren um ein „sich gesund Fühlen“ fördern zu können. Darin scheint eine zukunftsweisende Richtung für das Wohlbefinden älterer Menschen zu liegen.

Verlag: Verlag für psychosoziale Medien, 124 Seiten

Erscheinungsdatum: 29.04.2015

14,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Digital-interaktive Medien und soziale Arbeit

Diskurse, Optionen, Risiken

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Der 30. April 1993 gilt als die Geburtsstunde des „World Wide Web“ und damit des Internet in der uns heute bekannten Form. An diesem Tag gab das europäische Kernforschungszentrum CERN den von Tim Berners- Lee entwickelten WWW-Standardbrowser „libwww“ zum kostenlosen Download frei. Aus heutiger Sicht zurückblickend war der Ausbau des Internets – nach der vorherigen flächendeckenden Verbreitung des Computers seit den frühen 1980er Jahren – wohl die zweite und entscheidende Stufe einer digitalen Revolution, die die Arbeitswelt, das öffentliche Leben und den privaten Alltag von Milliarden von Menschen bereits heute nachhaltig verändert hat: ein weltumspannender Prozess von großer technologischer, ökonomischer und sozialer Dynamik, der auch perspektivisch noch lange nicht abgeschlossen sein wird. Der vorliegende Sammelband setzt sich mit verschiedenen Berührungspunkten der Sozialen Arbeit und der Pädagogik mit dem Themengebiet Computer und Internet auseinander. So vielgesichtig die schillernden, digital-interaktiven Medien auch sein mögen, so unterschiedlich können wiederum die professionellen Annäherungen an diesen Gegenstand erfolgen. Dieser Band stellt exemplarisch verschiedene Perspektiven auf Theorie und Praxis sowie auf nutzvolle Optionen und problembeladene Risiken dar, die für das Spannungsfeld Soziale Arbeit und digitalinteraktive Medien Relevanz besitzen.

Verlag: Verlag für psychosoziale Medien, 284 Seiten

Erscheinungsdatum: 29.09.2014

18,99 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Denken in Prozessen

Unsere Zerbrechlichkeit ist unsere wertvollste Ressource.

Produktform: Buch

Verlag: Verlag für psychosoziale Medien, 120 Seiten

Erscheinungsdatum: 25.07.2020

14,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Übergangsprobleme auf dem Weg in die ambulante Kinder-und Jugendlichenpsychotherapie

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Die Studie „Der lange Weg in die ambulante Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Ergebnisse einer qualitativen Elternbefragung“ wurde im Rahmen des Masterstudiengangs „Klinisch-therapeutische Soziale Arbeit“ an der Katholischen Hochschule, Abteilung Aachen, konzipiert und durchgeführt. Ziel der Studie war zum einen, den Weg in die ambulante Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und dabei ggf. auftretende Schwierigkeiten zu untersuchen, zum anderen ein geeignetes Hilfeangebot zu konzipieren. Entsprechend dieser doppelten Zielsetzung umfasst dieses Werk einen empirischen Teil, in dem die oben genannte Studie dargestellt wird. Nach einem allgemeinen Überblick werden Studiendesign und -durchführung sowie zentrale Ergebnisse vorgestellt. Aus den Befunden wurden zahlreiche Verbesserungsvorschläge und Maßnahmen für die klinische Praxis auf der Ebene der Sozialen Gemeinwesenarbeit, der Sozialen Gruppenarbeit und der Sozialen Einzel(fall)hilfe formuliert. Der zweite Teil des Buches beinhaltet die Darstellung des Gruppenangebots „Wegweiser“ für Kinder auf dem Weg in die ambulante Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Ausgangspunkt ist der in der o. g. Studie herausgearbeitete Bedarf eines geeigneten Übergangs- bzw. Überbrückungsangebots im Vorfeld einer ambulanten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Die einzelnen Gruppenstunden des sozialtherapeutischen Gruppenangebots „Wegweiser“ werden ausführlich dargestellt. Eine wichtige Rolle für die Gruppenarbeit spielen fiktive kindliche Identifikationsfiguren und deren Geschichten, die ebenfalls von der Autorin entwickelt wurden. Ein kurzes abschließendes Fazit mit Ausblicken für die Klinische Sozialarbeit beschließt die Arbeit. Im ausführlichen Anhang finden sich Materialien zu der durchgeführten Studie sowie zum Gruppenangebot „Wegweiser“.

Verlag: Verlag für psychosoziale Medien, 148 Seiten

Erscheinungsdatum: 08.09.2015

16,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Dem Leben Richtung geben – Ressourcenaktivierung im pastoralen Gespräch

Ein Plädoyer für das Modell Klaus Grawes unter dem biblischen Vorbild ausgewählter Jesusbegegnungen in Joh 1

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Gespräche mit Tiefgang entstehen da, wo wir in Blickkontakt sind mit der Tiefenwirklichkeit des Gegenübers. In ihr liegen die inneren Schätze, die es zu bergen gilt. Dieses Buch richtet sich in gleicher Weise an Theologen wie an Psychologen, an Seelsorger wie an Berater und an alle, die im beruflichen oder privaten Kontext am Aufbau heilsamer Gespräche interessiert sind. Es lädt dazu ein, das Augenmerk auf die persönlichen Stärken des Gesprächspartners zu lenken. Anhand ausgewählter Jesusbegegnungen im Johannesevangelium zeigt Andreas Strobl Möglichkeiten ressourcenaktivierender pastoraler Gesprächsführung auf. Als zukunftsfähig erweist sich diese durch den Dialog mit der Psychologie, vertreten durch den Psychotherapieforscher Klaus Grawe. Dessen Modell der Konsistenztheorie hat, wie auch das Verhalten Jesu, eine therapeutische Ausrichtung im Sinne der Ganzwerdung des Menschen. Darüber hinaus arbeitet der Autor das je eigene Profil beider Ansätze heraus und unternimmt den Versuch, diese für die jeweils andere Seite fruchtbar zu machen. Nicht nur interdisziplinär, auch praktisch entpuppt sich das Einnehmen neuer Blickwinkel als wertvoll. Der Gesprächspartner macht Entdeckungen, die dem Leben Richtung geben.

Verlag: Verlag für psychosoziale Medien, 388 Seiten

Erscheinungsdatum: 15.08.2019

29,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Zielorientierung und Zielerreichungsanalyse in der psycho-sozialen Fallarbeit

Eine Arbeitshilfe für Beratung, Soziale Arbeit, Sozio- und Psychotherapie

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Die Autoren entwickeln in das Konzept einer Zielerreichungsanalyse (ZEA), das durch viele Beispiele belegt wird. Das Verfahren erlaubt eine exakte Erfassung von Soll- und Ist-Zuständen für den Wirksamkeitsnachweis von beratenden und therapeutischen Maßnahmen, ohne einem reinen Expertenmodell verpflichtet zu sein. Es entfaltet dabei auch therapeutisches Potenzial, indem es den Klienten motiviert, sich differenziert mit seiner Situation auseinanderzusetzen, Ziele verschiedener Problemdimensionen genau zu formulieren und die eigene Zielerreichung - auch im Verlauf - einzuschätzen.

Verlag: Verlag für psychosoziale Medien, 64 Seiten

Erscheinungsdatum: 03.05.2013

10,99 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel